Richtlinien
Die Beiträge sollten in ihrer Konzeption, Methodik und Darstellung höchsten Ansprüchen genügen. ORDO wendet sich an Sachkundige unterschiedlicher Disziplinen aus Wissenschaft und Praxis. Die Beiträge sollten bei methodischer Stringenz wichtige Probleme so verständlich behandeln, dass der Kreis sachkundiger und interessierter Leser möglichst groß wird.
Sollten Sie Interesse an der Veröffentlichung eines Artikels in ORDO haben, beachten Sie bitte folgende Hinweise:
1.) Die Beiträge müssen grundsätzlich Originalarbeiten sein. Autoren sollten deshalb keine Manuskripte einsenden, die Tabellen, Abbildungen oder nennenswerte Textteile enthalten, welche bereits an anderer Stelle publiziert wurden oder die zur Publikation vorgesehen sind. Dies gilt sowohl für andere Fachzeitschriften als auch für Online-Zeitschriften, Monographien und Sammelbände, da in vielen dieser Fälle eine Veröffentlichung in ORDO die Urheberrechte anderer Herausgeber verletzen würde. Ein Vorausabdruck von Teilen der Beiträge ist grundsätzlich nicht möglich, es sei denn, die Schriftleitung hat ausdrücklich ihr Einverständnis erklärt. In einem solchen Ausnahmefall ist ein Hinweis auf das ORDO-Jahrbuch erforderlich.
2.) Manuskripte werden jederzeit zur Begutachtung angenommen.
3.) Der Haupttext sollte in der Regel etwa 10.000 Wörter umfassen, nicht mehr als 2 Gliederungsebenen aufweisen sowie in üblicher Schriftgröße und in doppeltem Zeilenabstand formatiert sein. Weitere Formatierungshinweise sind zunächst nicht zu beachten.
4.) Manuskripte sollten neben dem Haupttext eine kurze Zusammenfassung auf Deutsch, eine Übersetzung des Titels ins Englische sowie ein englisches Summary von höchstens 130 Wörtern (ohne Titel) enthalten, das von einem Sprachkundigen gegengelesen wurde. Bitte nennen Sie auch 5 Schlagwörter und 5 englische Keywords.
5.) Das Manuskript selbst sollte weder Danksagungen noch andere Informationen enthalten, welche auf die Identität des Verfassers schließen lassen. Einzige Ausnahme bilden Erwiderungen von Autoren, deren Arbeiten in ORDO diskutiert oder kritisiert worden sind.
6.) Dem Manuskript ist ein Deckblatt beizufügen, auf dem der Titel des Aufsatzes, die Vor- und Zunamen aller an der Erstellung des Manuskripts beteiligter Autoren, Postanschrift, E-Mail-Adresse(n), Telefonnummer(n), akademischer Grad sowie – bei Hochschulangehörigen – die Hochschule und der Fachbereich angegeben sind. Im Falle mehrerer Autoren sind diese in der Reihenfolge anzugeben, in der sie zitiert werden möchten, und es ist eine der Adressen als Korrespondenzanschrift zu kennzeichnen.
7.) Dem Manuskript ist eine Erklärung beizufügen, dass die Autoren des eingereichten Beitrags den vom Verein für Socialpolitik in seinem Ethikkodex erarbeiteten Regeln guter wissenschaftlicher Praxis folgen. In dieser Erklärung sind alle möglichen Interessenskonflikte offenzulegen und, falls vorhanden, auch die Drittmittelgeber ihrer im ORDO-Jahrbuch veröffentlichten Forschung zu nennen.
8.) Das Manuskript ist in elektronischer Form, vorzugsweise als Microsoft-Word-Dokument, an folgende E-Mail-Adresse zu senden: manuskript@ordo-jahrbuch.de
Kurzleitfaden für Autoren
Bitte überprüfen Sie, ob Ihr Manuskript folgende Aspekte beinhaltet:
- Informationen zu den Autoren (Institution, Kontaktadresse)
- kurze Zusammenfassung (ca. 5 Sätze)
- englischen Abstract
- 3–5 Schlagwörter jeweils in Deutsch und Englisch
- passende JEL-Codes
- Literaturverzeichnis
Weitere Punkte, die Sie beachten sollten:
Struktur
• max. drei Gliederungsebenen verwenden
• arabische Zahlen als Kapitelnummern
• Überschriften sollten keine Fußnoten enthalten
• Bitte keine manuellen Trennstriche setzen.
Text & Sprache
• Hervorhebungen nur kursiv (kein Fettdruck, keine Unterstreichungen oder Kapitälchen)
• Prozent, Euro, Millionen/Milliarden ausschreiben
• Bei Verweisen auf Tabellen oder Abbildungen bitte mit Tab./Abb. abkürzen.
• Verwendung von sprachlicher Gleichstellung:
Aus Gründen der Leserfreundlichkeit bitten wir bei wiederholter Nennung auf Doppelnennungen wie z. B. Leserinnen und Leser, Studentinnen und Studenten zu verzichten.
Zitation
• Bitte verwenden Sie die Harvard-Zitierweise.
• Einrücken längerer Zitate (ab ca. 60 Wörtern); die Anführungszeichen sind dabei wegzulassen
• Verwendung der deutschen typografischen Anführungszeichen „ " (auch bei fremdsprachigen Zitaten)
• einfache Anführungszeichen (‚ ‘) nur bei Markierung innerhalb von Zitaten benutzten
Literaturverzeichnis
• Vornamen bitte ausschreiben; keine Initialen
• abkürzen mit Hg., Aufl., Bd., Jg., Nr.
• Seitenzahlen mit Gedankenstrich (–) trennen statt mit Bindestrich (-)
Tabellen & Abbildungen
• Legen Sie Tabellen bitte direkt in Word (nicht in Excel!) an.
• Stellen Sie uns selbsterstellte Abbildungen bitte als offene Dateien zur Verfügung.
Abbildungen, die in PowerPoint erstellt wurden, liefern Sie bitte als .ppt/.pptx-Dateien. Diagramme erstellen Sie bitte in Excel und speichern Sie diese als .xls/.xlsx-Datei. In Adobe Illustrator oder Inkscape erstellte Grafiken sollten im Format .eps (Encapsulated PostScript) eingereicht werden.
Peer-Review-Verfahren
Die eingereichten Manuskripte werden einem doppelt-blinden Peer-Review-Verfahren unterzogen. Die Herausgeber sind bemüht, die erste Phase des Begutachtungsprozesses innerhalb von 8 Wochen abzuschließen. Das Peer-Review-Verfahren verläuft wie folgt:
1.) Das Manuskript wird von einem der Herausgeber durchgesehen, anonymisiert und an zwei Gutachter weitergeleitet. Die Gutachter sind Experten in dem jeweils relevanten Fachgebiet. Die Herausgeber bitten in der Regel Hochschulprofessoren, die als Sachverständige anerkannt sind, als Gutachter tätig zu werden.
2.) Die Gutachter verfassen jeweils ein schriftliches Gutachten zu dem Manuskript.
3.) Beide Gutachten werden von dem betreuenden Herausgeber anonymisiert und dem Autor des Manuskripts zugestellt. Dieser erhält daraufhin die Möglichkeit, das Manuskript zu überarbeiten.
4.) Die Herausgeber entscheiden auf der Grundlage beider Gutachten und des gegebenenfalls überarbeiteten Manuskripts über eine Veröffentlichung in ORDO. Sie benachrichtigen den Verfasser über ihre Entscheidung.
5.) Weitere Hinweise zur Formatierung des Textes werden dem Verfasser gegebenenfalls mitgeteilt.
Buchbesprechungen
Der Besprechungsteil von ORDO gliedert sich in ausführliche Buchbesprechungen und knapper gehaltene Kurzbesprechungen. Erstere umfassen etwa drei, letztere eine bis zwei Seiten. Anders als Hauptartikel werden Rezensionen nicht dem Peer-Review-Verfahren unterzogen.
Für den Rezensionsteil ist Prof. Dr. Nils Goldschmidt verantwortlich. Wenn Sie eine Rezension in ORDO veröffentlichen wollen, wenden Sie sich bitte vorab an Matthias Sehr (matthias.sehr@uni-siegen.de). Zusendung von Rezensionsexemplaren bitte an Prof. Goldschmidt.
Hybrid Open Access
In this journal, authors have the option to publish their article under an open access license. Open Access allows you as an author to retain copyright and share your findings with colleagues and interested parties worldwide without any restraints.
Please note that authors from institutions with which we have a transformative agreement can publish open access without paying an article processing charge (APC). More information on the eligible institutions and articles can be found under the "Funding and Support" tab here.