Die Praehistorische Zeitschrift erscheint jährlich in zwei Halbbänden.
Zuschriften, Rezensionsexemplare und Manuskripte bitte senden an:
Dr. Morten Hegewisch
Freie Universität Berlin
Redaktion Praehistorische Zeitschrift
Institut für Prähistorische Archäologie
FB Geschichts- u. Kulturwissenschaften
Fabeckstraße 23-25 14195 Berlin
hegewisc@zedat.fu-berlin.de
Hinweise zur Manuskripterstellung
Ein Beitrag sollte nicht mehr als 160.000 Zeichen inklusive Leerzeichen haben, die Zahl der Abbildungen sollte 20 nicht überschreiten, außer in Rücksprache mit der Redaktion.
Alle Texte beginnen mit einer Zusammenfassung und Schlüsselworten in Deutsch (kann die Redaktion übernehmen) und Englisch, gewünscht ist auch eine Zusammenfassung in der Landessprache der Hauptautoren (etwa polnisch, italienisch usw.).
Alle Beiträge haben einen "Korrespondenzautor".
Alle Beiträge werden ohne Layout eingereicht, einspaltig, linksbündig, Abbildungen generell separat und nicht im Text enthalten.
Die Überschriften im Text sollten eine klare Hierarchie aufweisen, am besten nach dem Schema #Head 1# für die Hauptüberschrift, #Head 2# für die folgende erste Überschrift (etwa "Einleitung"). Jede weitere Überschrift, die in der Hierarchie tiefer steht, sollte entsprechend benannt werden, nämlich mit #Head 3#, dann #Head 4#. Überschriften gleicher Hierarchieebene bekommen die gleiche Hierarchieebene zugewiesen, etwa nach "Einleitung" (= #Head 2#) "Die Entdeckung des Fundplatzes XY" (= #Head 2#) als Beispiel.
Alle Literaturhinweise und sonstigen Verweise werden in Fußnoten genannt, nicht innerhalb des Textes.
In den Fußnoten werden die Literaturstellen exakt benannt, also nicht: Autorname 2022, 38-42, sondern: Autorname 2022, 38-42.
Die Abbildungsunterschriften sollten in einer separaten Worddatei enthalten sein.
Abbildungen im Text werden benannt als: Abbildung (Figure/Fig.) und Tabelle (Tab.). Auch Karten (Maps) werden als Abbildungen (Figure/Fig.) benannt.
Abbildungen sind, sofern es möglich ist, in offenen Formaten einzureichen (JPEG, TIFF, BMP usw.), nicht in speziellen oder seltenen Formaten wie etwa CDR.
Texte werden als Word Dateien (DOCX) eingereicht, Tabellen im excel-Format (XLSX), alte Formate wie DOC oder XLS sind zu vermeiden, da sie in der Weiterleitung in der Regel von den Servern abgelehnt werden.
Alle Abbildungen müssen hoch aufgelöst sein, mindestens 300 DPI bei Farb-/Graustufenabbildungen, bzw. 1200 DPI bei SW-Strichzeichnungen.
Jeder Text schließt mit einer Bibliographie ab. Literaturhinweise in kyrillischer Schrift dürfen genannt werden, sie müssen aber transkribiert und nach einem "/" ergänzt werden: Autor 2022: Autorenvor- und Nachname, Kyrillisch Kyrillisch Kyrillisch / Latein Latein Latein.
Autorenvornamen werden generell abgekürzt, Verlage werden nicht benannt (im Gegensatz zum Zitieren etwa in angelsächsischen Ländern).
Wichtig: Alle nicht deutschsprachigen Texte müssen von einem/einer Muttersprachler / Muttersprachlerin oder einer Person mit den entsprechenden Sprachkenntnissen, den die Autoren / Autorinnen beauftragen, kontrolliert worden sein.
Hinweise zur Einreichung
Weitere Informationen zur Manuskripteinreichung bei De Gruyter: Ethical Guidelines und Copyright Transfer Agreement.
Bitte fügen Sie den nachfolgenden Satz per Copy & Paste in Ihre E-Mail zur Manuskriptabgabe ein:
"Mit der Einreichung meines Manuskripts für die Veröffentlichung durch Walter de Gruyter GmbH erkenne ich die rechtlichen Rahmenbedingungen an, wie sie im Copyright Transfer Agreement aufgeführt sind."