Your purchase has been completed. Your documents are now available to view.
Objective
Perspectives in Economic Policy has a bridging function, transmitting the findings of economics research to a broader audience, as the journal’s articles are directed at both professional economists as well as non-specialists, particularly individuals with an economics background working outside of academia who want to stay abreast of the latest research.
Topics
Corona Virtual Issue: https://cloud.newsletter.degruyter.com/pwp
Perspektiven der Wirtschaftspolitik is proud to announce a new feature, the Editor’s Choice free access article. To download the featured article free of charge, please click the link below.
Vol. 22, Iss. 3: „Langfristigkeit ist in der Klimapolitik das A und O" – Ein Gespräch über die CO2-Bepreisung, das Klimaschutzgesetz, den europäischen Emissionshandel und den Vatikan – Karen Horn talked with Ottmar Edenhofer
Vol. 22, Iss. 3: Marktdesign für eine resilliente Impfstoffproduktion by Axel Ockenfels
Vol. 22, Iss. 2: „Die Wissenschaft wird auch in Zukunft Gehör finden" – Ein Gespräch über wirtschaftspolitische Eingriffe und wissenschaftliche Politikberatung in der Corona-Pandemie sowie über Krisenerfahrungen, Risikoaversion und Generationengerechtigkeit – Karen Horn talked with Monika Bütler
Vol. 22, Iss. 2: Statusbericht zum Frauenanteil in der Volkswirtschaftslehre an deutschen Universitäten by Guido Friebel, Nicola Fuchs and Alisa Weinberger
Vol. 22, Iss. 1: „Es wird ein risikoreiches Jahr" – Ein Gespräch über die wirtschaftlichen Herausforderungen in den Vereinigten Staaten, über Mindestlöhne, Arbeitslosengeld, Inflationsgefahr, Bildung und Rassismus – Karen Horn talked with Michael C. Burda
Vol. 21, Iss. 4: Schulische Bildung zu Zeiten der Corona-Krise by Christina Anger and Axel Plünnecke
Vol. 21, Iss. 4: „Es wird nie wieder so sein, wie es einmal war" – Ein Gespräch über Corona, die Förderung innovativer Technologien, Wettbewerb, Digitalisierung und Frauen – Karen Horn talked with Monika Schnitzer
Vol. 21, Iss. 3: „In dieser Krise wirken alle Kräfte in Richtung einer Spaltung der Gesellschaft" – Ein Gespräch über die Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Krise, die Zukunft der Globalisierung und die Probleme der ökonomischen Disziplin – Karen Horn talked with Karl-Heinz Paqué
Vol. 21, Iss. 2: „In einer außergewöhnlichen Situation sind außergewöhnliche Maßnahmen erforderlich" – Ein Gespräch über das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 5. Mai 2020, die Geldpolitik der EZB in der Corona-Krise und eine Berücksichtigung von Klimazielen bei Anleihekäufen – Karen Horn talked with Isabel Schnabel
Vol. 21, Iss. 1: „Man möchte die Riesen kennenlernen, auf deren Schultern man steht" – Ein Gespräch über Faszination und Nutzen der Geschichte der Wirtschaftswissenschaft, über Selbstdistanz und Selbstkritik sowie über Regeln und diskretionäres Handeln in der Geldpolitik – Karen Horn talked with Heinz Rieter
Vol. 20, Iss. 4: „Oft sind gerade die Brüche in den Daten spannend" – Ein Gespräch über den Reformbedarf des Rentensystems, das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) und die genetische Erforschung der Risikoneigung der Menschen – Karen Horn talked with Gert G. Wagner
Vol. 20, Iss. 3: Streit um die Targetsalden by Hans-Werner Sinn
Vol. 20, Iss. 3: „Das größte Problem für die Zukunft Ostdeutschlands ist der zunehmende Arbeitskräftemangel " – Ein Gespräch über die Lage Ostdeutschlands dreißig Jahre nach dem Mauerfall, Erfolge und Fehler der Politik, Strukturschwächen und die Notwendigkeit von Zuwanderung aus anderen Kulturkreisen – Karolin Herrmann and Karen Horn talked with Joachim Ragnitz
Vol. 20, Iss. 2: „Der globale Wettbewerb wird es mit sich bringen, dass auch wir im Westen mehr subventionieren" – Ein Gespräch über den Chinaschock, eine nationale Industriestrategie, die Globalisierung, dezentrale Firmenorganisation und Vorstandsbezüge – Karen Horn talked with Dalia Marin
Vol. 20, Iss. 1: „Wir Ökonomen haben versucht, wie Physiker zu arbeiten – eine ungeheure Selbstüberschätzung" – Ein Gespräch über die Rolle von Netzwerken in Aufholprozessen wie in Ostdeutschland, die Europäische Währungsunion, die Finanzkrise und das Selbstverständnis des Faches – Justus Haucap and Karen Horn talked with Rudolf Richter
Your benefits
Since 2014, the journal "Perspektiven der Wirtschaftspolitik" is published by De Gruyter.
Verein für Socialpolitik
The „Verein für Socialpolitik" is a non-profit organization. Members enjoy a reduced participation fee for attending the Verein’s annual conference. Membership includes a subscription to both journals of the association, German Economic Review and Perspektiven der Wirtschaftspolitik.
For further information please visit the website.
Verein für SocialpolitikGesellschaft für Wirtschafts- und SozialwissenschaftenGeschäftsstelleMohrenstraße 5910117 BerlinGermanyTelefon +49 (30) 20 45 96-00
Other publications in the field
Business and PoliticsGlobal Economy JournalJournal des Économistes et des Études HumainesZeitschrift für WirtschaftspolitikWirtschaftspolitik
Perspektiven der Wirtschaftspolitik is covered by the following services:
Your benefits of publishing with us
Article formats
Submission
Before submitting your article please have a look at the Information for Authors.
Please submit your manuscript online at http://mc.manuscriptcentral.com/pwp. You will be guided through the whole peer-reviewing and publishing process.
Submission process
Please note
We look forward to receiving your manuscript!
Hybrid Open Access
In this journal, authors have the option to publish their article under an open access license. Open Access allows you as an author to retain copyright and share your findings with colleagues and interested parties worldwide without any restraints.Please note that authors from institutions with which we have a transformative agreement can publish open access without paying an article processing charge (APC). More information on the eligible institutions and articles can be found under the "Funding and Support" tab here.
Herausgeberinformation
HerausgeberJustus Haucap, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Federführung)Lutz Arnold, Universität RegensburgGiacomo Corneo, Freie Universität BerlinVeronika Grimm, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-NürnbergKaren Horn, Universität Erfurt (Chefredaktion)Martin Kocher, Universität WienAlexandra Niessen-Ruenzi, Universität MannheimJoachim Winter, Ludwig-Maximilians-Universität München
HerausgeberbeiratJohannes Becker, Westfälische Wilhelms-Universität MünsterRüdiger Bachmann, University of Notre DameClaudia M. Buch, Deutsche BundesbankMonika Bütler, Universität St. GallenGabriel Felbermayr, WIFO - Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung WienAnnika Herr, Leibniz Universität HannoverDirk Loerwald, Carl von Ossietzky Universität OldenburgAndreas Löschel, Ruhr-Universität BochumKarl-Heinz Paqué, Otto-von-Guericke-Universität MagdeburgAndreas Peichl, Ludwig-Maximilians-Universität MünchenDina Pomeranz, Universität ZürichNadine Riedel, Westfälische Wilhelms-Universität MünsterRegina T. Riphahn, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-NürnbergChristoph A. Schaltegger, Universität LuzernChristoph M. Schmidt, RWI - Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung EssenIsabel Schnabel, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität BonnMonika Schnitzer, Ludwig-Maximilians-Universität MünchenLudger Schuknecht, Asian Infrastructure Investment BankC. Katharina Spieß, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) WiesbadenJens Südekum, Heinrich-Heine-Universität DüsseldorfLudger Wößmann, Ludwig-Maximilians-Universität MünchenJeromin Zettelmeyer, Peterson Institute for International Economics