Your purchase has been completed. Your documents are now available to view.
Zielsetzung
Die Zeitschrift sozialersinn versteht sich als Diskussionsforum hermeneutischer Sozialforschung. Sie versammelt Beiträge aus dem Bereich der Sozial- und Kulturwissenschaften, deren gemeinsamer Fokus die sinnverstehende Interpretation und rekonstruktive Explikation von Phänomenen sozialer Wirklichkeit ist. Die Sachhaltigkeit der materialen Analyse, der theoretische Gehalt und die methodenkritische Explikation des Untersuchungsgegenstandes gelten als vorrangige Kriterien.
Themen
Ihre Vorteile
Sozialer Sinn is covered by the following services:
Manuskriptformen
Originalarbeiten, Rezensionen
Manuskripteinreichung
Bitte schicken Sie Ihre Manuskripte an die Redaktion: redaktion@sozialer-sinn.de
Ihre Vorteile als Autor
Einreichungsprozess
Manuskripte per Mail an die Redaktion: redaktion@sozialer-sinn.de
Weitere Angaben zur Einreichung (z.B. Zitierweise) finden Sie auf www.sozialer-sinn.de
Hinweis
Wir freuen uns auf Ihr Manuskript!
Hybrid Open Access
In this journal, authors have the option to publish their article under an open access license. Open Access allows you as an author to retain copyright and share your findings with colleagues and interested parties worldwide without any restraints.Please note that authors from institutions with which we have a transformative agreement can publish open access without paying an article processing charge (APC). More information on the eligible institutions and articles can be found under the "Funding and Support" tab here.
Editors
Prof. Dr. Stefan KutznerUniversität Siegen
Prof. Dr. Chantal MagninHochschule Luzern
Prof. Dr. Claudia ScheidUniversität Innsbruck
Prof. Dr. Mirja SilkenbeumerGoethe-Universität Frankfurt am Main
Dr. Manuel FranzmannChristian-Albrechts-Universität zu Kiel
PD Dr. Thomas WenzlEuropa-Universität Flensburg
Editorial Board
Tilman Allert (Frankfurt/M.), Roland Becker-Lenz (Olten), Jörg R. Bergmann (Bielefeld), Karl-Friedrich Bohler (Jena), Ralf Bohnsack (Berlin), Alfons Bora (Bielefeld), Micha Brumlik (Frankfurt/M.), Uwe Flick (Berlin), Detlef Garz (Mainz), Regine Gildemeister (Tübingen), Roland Girtler (Wien), Ronald Hitzler (Dortmund), Bruno Hildenbrand (Jena), Hubert Knoblauch (Berlin), Christoph Maeder (Zürich/St. Gallen), Kai-Olaf Maiwald (Osnabrück), Ulf Matthiesen (Erkner), Max Miller (Hamburg), Thomas Loer (Bergkamen-Overberge), Eva Nadai (Olten), Ulrich Oevermann (Frankfurt/M.), Rainer Paris (Magdeburg), Aglaja Przyborski (St. Pölten), Gabriele Rosenthal (Göttingen), Doris Schaeffer (Bielefeld), Constans Seyfarth (Tübingen), Hans-Georg Soeffner (Konstanz), Erhard Stölting (Potsdam), Hansjörg Sutter (Heidelberg), Monika Wohlrab-Sahr (Leipzig).