Skip to content
Should you have
institutional access?
Here's how to get it ...
€ EUR - Euro
£ GBP - Pound
$ USD - Dollar
EN
English
Deutsch
0
Subjects
Skip section
Browse Publications By Subject
Architecture and Design
Arts
Asian and Pacific Studies
Business and Economics
Chemistry
Classical and Ancient Near Eastern Studies
Computer Sciences
Cultural Studies
Engineering
General Interest
Geosciences
History
Industrial Chemistry
Islamic and Middle Eastern Studies
Jewish Studies
Law
Library and Information Science, Book Studies
Life Sciences
Linguistics and Semiotics
Literary Studies
Materials Sciences
Mathematics
Medicine
Music
Pharmacy
Philosophy
Physics
Social Sciences
Sports and Recreation
Theology and Religion
For Authors
Skip section
For Journal Authors
Publish your article
The role of authors
Promoting your article
Abstracting & indexing
Publishing Ethics
For Book Authors
Why publish with De Gruyter
How to publish with De Gruyter
Our book series
Our subject areas
For Database Authors
Your digital product at De Gruyter
Contribute to our reference works
Services
Skip section
For Librarians
Product information
Tools & resources
FAQs
Contacts
For Book Sellers & Library Suppliers
Product Information
Promotional Materials
Orders and Inquiries
FAQ for Library Suppliers and Book Sellers
Rights & Permissions
Repository Policy
Free access policy
Publications
Skip section
Open Access
Books
Articles
Open Access agreements
Publication types
Books
Journals
Databases
Database portals
Subjects we publish
Architecture and Design
Arts
Asian and Pacific Studies
Business and Economics
Chemistry
Classical and Ancient Near Eastern Studies
Computer Sciences
Cultural Studies
Engineering
General Interest
Geosciences
History
Industrial Chemistry
Islamic and Middle Eastern Studies
Jewish Studies
Law
Library and Information Science, Book Studies
Life Sciences
Linguistics and Semiotics
Literary Studies
Materials Sciences
Mathematics
Medicine
Music
Pharmacy
Philosophy
Physics
Social Sciences
Sports and Recreation
Theology and Religion
About
Skip section
Contact
For Authors
Customer service
People + Culture
Press
Sales
Journal Management
Partner Publishers
Open Access
Advertising
Review Copies
Inspection Copies
Legal
Career
How to join us
Vacancies
Working at De Gruyter
About De Gruyter
Mission & Vision
Imprints
History
De Gruyter Foundation
De Gruyter Ebound
Locations
Our Responsibility
Partnerships
Partner publishers
Press
FAQs
0
SUBJECTS
Browse Publications By Subject
Architecture and Design
Arts
Asian and Pacific Studies
Business and Economics
Chemistry
Classical and Ancient Near Eastern Studies
Computer Sciences
Cultural Studies
Engineering
General Interest
Geosciences
History
Industrial Chemistry
Islamic and Middle Eastern Studies
Jewish Studies
Law
Library and Information Science, Book Studies
Life Sciences
Linguistics and Semiotics
Literary Studies
Materials Sciences
Mathematics
Medicine
Music
Pharmacy
Philosophy
Physics
Social Sciences
Sports and Recreation
Theology and Religion
FOR AUTHORS
For Journal Authors
Publish your article
The role of authors
Promoting your article
Abstracting & indexing
Publishing Ethics
For Book Authors
Why publish with De Gruyter
How to publish with De Gruyter
Our book series
Our subject areas
For Database Authors
Your digital product at De Gruyter
Contribute to our reference works
SERVICES
For Librarians
Product information
Tools & resources
FAQs
Contacts
For Book Sellers & Library Suppliers
Product Information
Promotional Materials
Orders and Inquiries
FAQ for Library Suppliers and Book Sellers
Rights & Permissions
Repository Policy
Free access policy
PUBLICATIONS
Open Access
Books
Articles
Open Access agreements
Publication types
Books
Journals
Databases
Database portals
Subjects we publish
Architecture and Design
Arts
Asian and Pacific Studies
Business and Economics
Chemistry
Classical and Ancient Near Eastern Studies
Computer Sciences
Cultural Studies
Engineering
General Interest
Geosciences
History
Industrial Chemistry
Islamic and Middle Eastern Studies
Jewish Studies
Law
Library and Information Science, Book Studies
Life Sciences
Linguistics and Semiotics
Literary Studies
Materials Sciences
Mathematics
Medicine
Music
Pharmacy
Philosophy
Physics
Social Sciences
Sports and Recreation
Theology and Religion
ABOUT
Contact
For Authors
Customer service
People + Culture
Press
Sales
Journal Management
Career
How to join us
Vacancies
Working at De Gruyter
About De Gruyter
Mission & Vision
Imprints
History
De Gruyter Foundation
De Gruyter Ebound
Locations
Our Responsibility
Partnerships
Partner publishers
Press
FAQs
Change language
English
Deutsch
Change currency
€ EUR
£ GBP
$ USD
Your purchase has been completed. Your documents are now available to view.
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Published by
De Gruyter Oldenbourg
Volume 11 Issue 1
Issue of
Soziale Systeme
Contents
Journal Overview
Contents
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Inhalt
Page range: 1-4
Cite this
Download PDF
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Einleitung
Elena Esposito
Page range: 5-13
Cite this
Download PDF
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
»Die Endform der Vorläufigkeit«. Ansichten aus der Praxis der Theorie
Alexander Roesler, Bernd Stiegler
Page range: 14-31
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Dieser Beitrag ist weniger eine systematische Analyse oder Reflexion über die Veränderungen des wissenschaftlichen Publizierens als vielmehr eine Art ABC der publizistischen Praxis der Theorie. In insgesamt 12 kurzen Texten, die zudem eine interne Verweisungsstruktur haben, ist jeweils eine Beobachtung Niklas Luhmanns Anlass, um einen bestimmten Bereich des Publizierens in den Blick zu nehmen. Der Bogen, den dieses kleine Lexikon spannt, reicht dabei von »Absagen/Zusagen« über »Herstellung« bis hin zu »Programm« und »Sekundärliteratur«.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Strukturwandel im wissenschaftlichen Verlag
Wulf D. v. Lucius
Page range: 32-51
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Der Beitrag schildert die tiefgreifenden Veränderungen, denen wissenschaftliche Verlage (in Deutschland) in den letzten Jahrzehnten unterworfen waren: technische (bis hin zum digitalen Publizieren), wettbewerbliche (insbesondere durch die stetig voranschreitende Konzentration), vom Markt her kommende wie insbesondere das Vordringen der englischen Sprache und die daraus erfolgende Internationalisierung. Parallel einher geht das schrittweise Verschwinden des Inhaber-Verlegers zugunsten managergeführter Verlage. Letztere werden oft professioneller geführt aufgrund der Teamarbeit von Spezialisten anstelle eines Generalisten, der der traditionelle Verleger gewesen ist. Einher mit dieser Verschiebung auf der Führungsebene geht ein kurzatmigeres, konsequent gewinnorientiertes Verhalten dieser Verlage, während der Inhaber-Verleger in viel längeren Zeitdimensionen denkt und handelt und es in seiner eigenen Verantwortung liegt, wie stark er meta-ökonomische Zielsetzungen zulässt.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Publizierte Fachurteile. Lektüre und Bewertungspraxis im Peer Review
Stefan Hirschauer
Page range: 52-82
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Der Aufsatz untersucht einen Ausschnitt der informellen fachlichen Kommunikation unterhalb der Publikationsschwelle. Er fragt, welche Sozialität in einem Fachurteil steckt. Zwei Komplexe lassen sich identifizieren. 1. In einem Urteil überschneiden sich drei soziale Kreise: Neben der Bindung an ihre intellektuellen Herkunftsmilieus, die Lesern eine gewisse Voreinstellung gegenüber allen Texten gibt, findet sich zum einen ein in der lesenden Auseinandersetzung mit dem Text entwickelter Eindruck von diesem, zum anderen eine posthoc gesprochene, rationalisierende Stellungnahme gegenüber einer Gremienöffentlichkeit. 2. Diese mehrstufigen Urteile über wissenschaftliche Güte werden im Peer Review nun vervielfältigt, so dass sie sich in ihrer eigenen Güte laufend selbst beobachten. Manuskripte werden entschieden, indem über die Urteile aller Beteiligten entschieden wird: das des Autors über Geltungsanspruch und Entwicklungsstand seines Textes; das von Gutachtern und Herausgebern über die Kompetenz ihres eigenen Urteils, und das über die Beurteilungspositionen der jeweils anderen Gutachter und Mitherausgeber. Der ›Review‹ liegt nicht primär in einer asymmetrischen Prüfungsbeziehung, in der ein Leser auf einen Text ›schaut‹, sondern in einer wechselseitigen Beobachtungen von Urteilen, die in Ergänzung und Konkurrenz zueinander treten und sich wechselseitig kontrollieren. Im Peer Review werden Urteile beurteilt und publik gemacht.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Über die fast leere Mitte der Disziplin. Soziologinnen über Funktionen und Eigenwerte sozialwissenschaftlicher Zeitschriften
Elmar J. Koenen
Page range: 83-103
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung In den letzten Jahren haben Soziologinnen aus Lehre und Forschung sich aus unterschiedlichen Anlässen und Perspektiven zum Thema ›Sozialwissenschaftliche Fachzeitschriften‹ geäußert. Wie selbstverständlich behandeln sie diese als das kommunikative Zentrum ihrer Disziplin, obwohl eine entsprechende Kommunikation praktisch kaum stattfindet: die ›großen Namen‹ der Disziplin treten in den Zeitschriften als Autorinnen eher selten an, und Makrothemen wie Gender und Globalisierung fehlt heute offenbar die Kraft, die Fachkommunikation zu integrieren. Den Inhaberinnen von festen Stellen mangelt es an Motiven, ihre Kompetenz zu demonstrieren und den Leserinnen an Zeit und Interesse, sich mit Fragen jenseits der eigenen Themen zu befassen. In der Konkurrenz mit den Netzmedien und durch die generelle Knappheit an finanziellen Mitteln scheint das kommunikative Zentrum der Sozialwissenschaften, ihre Fachzeitschriften, zunehmend unter Druck zu geraten. Ihre traditionelle Funktion, die Qualität von Kompetenzen und Texten zu prüfen und zu sichern, müsste vielleicht von anderen Medien und Institutionen übernommen werden.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
»Die Zeiten sind vorbei, in denen man nicht mehr laut sagen durfte, dass man besser ist als andere« - oder: Zur neuen Logik der (sozial-)wissenschaftlichen Mediennutzung
Jo Reichertz
Page range: 104-128
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Wer heute Wissenschaft betreibt, muss seine Arbeit immer häufiger und immer öfter mit Hilfe der Medien vorstellen. Die Öffentlichkeit, mit der er dann kommuniziert, ist nicht mehr nur eine Fachöffentlichkeit, sondern immer öfter muss er auch den Erwartungen der Politik, der Medien und der Steuerzahler entsprechen. In Zeiten knapp bemessener Geldmittel werden öffentliche Präsenz und öffentliche Anerkennung bedeutender, da sie dem Aufbau von Reputation dienlich sein können. Deshalb kommt es nicht nur darauf an, viel in die Medien zu bringen, sondern dies auch verständlich und attraktiv zu tun. Honoriert werden dabei auch Persönlichkeit und Ausstrahlung. Der Artikel fragt auch nach den Folgen, die dieser Wandel für das berufliche Tun von Wissenschaftlern mit sich bringt.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Publish or Stay Behind and Perhaps Perish: Stability of Publication Practices in (Some) Social Sciences
Wolff-Michael Roth
Page range: 129-150
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Obwohl neue technische Entwicklungen das schnelle und hinsichtlich der Länge problemlose Veröffentlichen ermöglichen, werden elektronische Medien in manchen Wissenschaften nur langsam - wenn überhaupt - akzeptiert und benutzt. Auf der Grundlage eines kulturhistorischen Ansatzes der dritten Generation argumentiere ich, dass sich die Stabilität von Veröffentlichungspraktiken (in Nordamerika) aus der Rolle der Publikationen in der akademischen Laufbahn ergibt. Entscheidungen in so unterschiedlichen Zusammenhängen wie Dauereinstellung, Beförderung, Gehalt, Gehaltserhöhung, und Drittmittelerwerb hängen von der Veröffentlichungsliste ab, die als eine Form der Objektivierung der Leistung eines Individuums verstanden wird. Die Stabilität der Veröffentlichungspraktiken kann man daher als das Produkt von der hoch vernetzten Natur akademischer Praktiken und Tätigkeitssystemen und der dialektischen Natur der Wissenschaftsgemeinden (communities of practice) verstehen, die sich sowohl identisch reproduzieren (Stasis), als auch in neuen Formen produzieren. Dieses Phänomen kann man zum Teil verstehen als das Bedürfnis eines Akademikers (einer Akademikerin), zur Erhaltung der Wissensgemeinde durch Dienste beizutragen, die den Entscheidungen über Dauereinstellung, Beförderung, und Gehalt Rechnung tragen.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Journalismus und Wissenschaft: Gemeinsame Sinnhorizonte trotz funktionaler Autonomie?
Maja Malik, Siegfried Weischenberg
Page range: 151-165
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Journalismus und Wissenschaft sind verschiedene Funktionssysteme, die eine Reihe von Gemeinsamkeiten aufweisen. Beide generieren Informationsangebote als Fremdbeobachtung, stützen sich in organisierten Handlungskontexten auf professionelle Methoden und orientieren sich vermeintlich an denselben Maßstäben (›Wahrheit‹, ›Objektivität‹). Am Beispiel ihrer Schnittstelle Wissenschaftsjournalismus wird jedoch deutlich, dass es sich dabei nur scheinbar um gemeinsame Sinnhorizonte handelt. Entscheidend sind die funktionalen Differenzen, welche sich anhand von ›Wahrheit‹ und ›Objektivität‹ sowie den Temporalstrukturen und den Themenrelevanzen beschreiben lassen. Im Fall des Wissenschaftsjournalismus führt die Unterstellung gleicher Beobachtungskriterien regelmäßig zu enttäuschten Erwartungen. Und das ist auch gut so. Denn nur durch funktionale Autonomie bleibt die jeweils spezifische Leistungsfähigkeit beider Systeme erhalten.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Die Darstellung der Wahrheit und ihre Probleme
Elena Esposito
Page range: 166-175
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Die moderne Wissenschaft zeigt ein Ungleichgewicht zwischen der Produktion von Wahrheiten, welche von den Theorien und Methoden des Systems streng geregelt wird, und der Darstellung dieser Wahrheiten, welche praktisch durch Wissenschaft unkontrolliert bleibt und externen Kriterien überlassen wird. Diese Lage ist besonders überraschend in Anbetracht der grundlegenden Rolle der Verbreitung der wissenschaftlichen Wahrheit durch Publikation gerade für die moderne, an die ständigen Produktion neues Wissens gebundene Wissenschaft. Für die Darstellung gelten Kriterien wie Reputation oder die Bedürfnisse formeller Organisationen, die nur dann wirksam funktionieren können, wenn sie unabhängig von den Kriterien der Wahrheit sind. In dieser Hinsicht scheint die aktuelle Soziologie nicht so sehr unter fehlender Koordination mit den Massenmedien oder den formellen Organisationen zu leiden, sondern eher unter dem Fehlen einer ausreichend scharfen und eindeutigen Trennung, um den Kriterien beider Systeme Geltung zu verschaffen.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Medienkonflikt in der modernen Wissenschaft?
Giancarlo Corsi
Page range: 176-188
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Beobachtet man die Selektionsverfahren von wissenschaftlichen Zeitschriften und Verlagen, gewinnt man den Eindruck einer Diktatur der Massenmedien (hier vor allem der Publikationen) über die eigentliche wissenschaftliche Funktion, neues Wissen herzustellen. Das ist durch das bekannte Syndrom »publish or perish« bekannt und wird oft als riskante Alternative gesehen: entweder Karriere durch Standardforschung oder Grenzforschung mit unsicheren Perspektiven. Heutzutage hängen tatsächlich die symbolisch generalisierten Kommunikationsmedien von den Verbreitungsmedien ab. Aber das Problem scheint eher das Verhältnis von Evolution der Wissenschaft und Planung der organisatorischen Variablen (Reputation, Finanzierung, Projekte, akademische Spaltungen usw.) zu betreffen, die die moderne Wissenschaft ermöglichen. Während Evolution nicht kontrolliert werden kann, sind diese Variablen die einzigen, die entscheidbar sind und transparent gemacht werden können.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Abstracts
Page range: 189-191
Cite this
Download PDF
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Über die Autoren
Page range: 192-194
Cite this
Download PDF
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Hinweise für unsere Autoren
Page range: 195-196
Cite this
Download PDF
Journal Overview
About this journal
"Soziale Systeme" is a journal that focuses on the interface between systems theory and sociological theory. Recent developments in systems theory, which are linked to names such as Niklas Luhmann, Humberto Maturana and Heinz von Foerster, play an important role. In addition, a comprehensive interest in developments in sociological theory should be cultivated. To this end, the journal aims to promote an intellectual spectrum characterized by the aspects of interdisciplinarity (cybernetics, biological systems theory, theory of evolution) on the one hand and the conceptual identity of sociology as a scientific discipline on the other. "Social Systems" is open to scientific texts from all the above-mentioned fields. Manuscripts can be submitted in German, English or Spanish.
This issue
All issues
Downloaded on 30.9.2023 from https://www.degruyter.com/journal/key/sosys/11/1/html