Skip to content
Should you have
institutional access?
Here's how to get it ...
€ EUR - Euro
£ GBP - Pound
$ USD - Dollar
EN
English
Deutsch
0
Subjects
Skip section
Browse Publications By Subject
Architecture and Design
Arts
Asian and Pacific Studies
Business and Economics
Chemistry
Classical and Ancient Near Eastern Studies
Computer Sciences
Cultural Studies
Engineering
General Interest
Geosciences
History
Industrial Chemistry
Islamic and Middle Eastern Studies
Jewish Studies
Law
Library and Information Science, Book Studies
Life Sciences
Linguistics and Semiotics
Literary Studies
Materials Sciences
Mathematics
Medicine
Music
Pharmacy
Philosophy
Physics
Social Sciences
Sports and Recreation
Theology and Religion
Services
Skip section
For journal authors
Publish your article
The role of authors
Promoting your article
For book authors
Why publish with De Gruyter
How to publish with De Gruyter
Our book series
Our subject areas
For librarians
Product information
Tools & resources
FAQs
Contacts
Rights & Permissions
Repository Policy
Free access policy
Publications
Skip section
Open Access
Books
Articles
Open Access agreements
Publication types
Books
Journals
Databases
Database portals
Subjects we publish
Architecture and Design
Arts
Asian and Pacific Studies
Business and Economics
Chemistry
Classical and Ancient Near Eastern Studies
Computer Sciences
Cultural Studies
Engineering
General Interest
Geosciences
History
Industrial Chemistry
Islamic and Middle Eastern Studies
Jewish Studies
Law
Library and Information Science, Book Studies
Life Sciences
Linguistics and Semiotics
Literary Studies
Materials Sciences
Mathematics
Medicine
Music
Pharmacy
Philosophy
Physics
Social Sciences
Sports and Recreation
Theology and Religion
About
Skip section
Contact
For Authors
Customer service
Human Resources
Press
Sales
Journal Management
Partner Publishers
Open Access
Advertising
Review Copies
Inspection Copies
Legal
Career
How to join us
Vacancies
Working at De Gruyter
About De Gruyter
Mission & Vision
Imprints
History
De Gruyter Foundation
De Gruyter Ebound
Locations
Our Responsibility
Partnerships
Partner publishers
Press
FAQs
0
SUBJECTS
Browse Publications By Subject
Architecture and Design
Arts
Asian and Pacific Studies
Business and Economics
Chemistry
Classical and Ancient Near Eastern Studies
Computer Sciences
Cultural Studies
Engineering
General Interest
Geosciences
History
Industrial Chemistry
Islamic and Middle Eastern Studies
Jewish Studies
Law
Library and Information Science, Book Studies
Life Sciences
Linguistics and Semiotics
Literary Studies
Materials Sciences
Mathematics
Medicine
Music
Pharmacy
Philosophy
Physics
Social Sciences
Sports and Recreation
Theology and Religion
SERVICES
For journal authors
Publish your article
The role of authors
Promoting your article
For book authors
Why publish with De Gruyter
How to publish with De Gruyter
Our book series
Our subject areas
For librarians
Product information
Tools & resources
FAQs
Contacts
Rights & Permissions
Repository Policy
Free access policy
PUBLICATIONS
Open Access
Books
Articles
Open Access agreements
Publication types
Books
Journals
Databases
Database portals
Subjects we publish
Architecture and Design
Arts
Asian and Pacific Studies
Business and Economics
Chemistry
Classical and Ancient Near Eastern Studies
Computer Sciences
Cultural Studies
Engineering
General Interest
Geosciences
History
Industrial Chemistry
Islamic and Middle Eastern Studies
Jewish Studies
Law
Library and Information Science, Book Studies
Life Sciences
Linguistics and Semiotics
Literary Studies
Materials Sciences
Mathematics
Medicine
Music
Pharmacy
Philosophy
Physics
Social Sciences
Sports and Recreation
Theology and Religion
ABOUT
Contact
For Authors
Customer service
Human Resources
Press
Sales
Journal Management
Career
How to join us
Vacancies
Working at De Gruyter
About De Gruyter
Mission & Vision
Imprints
History
De Gruyter Foundation
De Gruyter Ebound
Locations
Our Responsibility
Partnerships
Partner publishers
Press
FAQs
Change language
English
Deutsch
Change currency
€ EUR
£ GBP
$ USD
Your purchase has been completed. Your documents are now available to view.
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Published by
De Gruyter Oldenbourg
Volume 12 Issue 2
Issue of
Soziale Systeme
Contents
Journal Overview
Contents
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Inhalt Jahrgang 12 (2006)
Page range: I-IV
Cite this
Download PDF
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Inhalt
Page range: 217-218
Cite this
Download PDF
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Editorial
Javier Torres Nafarrate, Dario Rodriguez Mansilla
Page range: 219-221
Cite this
Download PDF
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Politische Akteure
Klaus P. Japp
Page range: 222-246
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Die soziologische Systemtheorie hat ein Problem mit ›Akteuren‹. Akteure werden häufig ›fiktive Akteure‹ genannt, insofern der Begriff auf kommunikative Erwartungen referiert und auf kommunikative Zurechnungen von Handlungen, aber eben nicht auf konkrete Personen (I). Im Folgenden soll eine allgemeine Theorie des Akteurs skizziert und diese Argumentation auf den homo politicus - auf den politischen Akteur - angewendet werden (II). Während ein ›Rationalakteur‹ nichts als eine kommunikative Konstruktion ist, eine rationalisierte ›Adresse‹, verweist der Begriff der Person - wiewohl gleichfalls ›nichts als‹ eine soziale Konstruktion - als strukturelle Kopplung auf die ›andere Seite‹ des Bewusstseins. Es wird also zwischen ›Akteur‹ und ›Person‹ differenziert. Diese Sicht erfordert Spezifikationen auf der Seite des Bewusstseins, weil die systemtheoretische Figur der strukturellen Kopplung beide Systeme auf den Schirm der Theorie bringt: Bewusstsein und Kommunikation (III). Die Gründe dafür, dass diese strukturelle Kopplung ›hält‹, werden in der Rekonstruktion psychischer Selbstorganisation durch Selbstschemata im Zuge der Erwartungsübernahme durch Beteiligung an Kommunikation gesucht (IV). Der Zusammenhang wird zugespitzt in der Formel, dass individuelle und organisierte Akteure sich - in der modernen Gesellschaft - in dem Maße konfigurieren als sie beobachten, wie sie als Akteure beobachtet werden (V). Dieser Zusammenhang wird an Beispielen demonstriert (VI), die auf einen Begriff des homo politicus verweisen, der allerdings - im Gegenzug - nicht ohne Personen auskommt (VII).
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Die Staaten im Zentrum und die Staaten an der Peripherie: Einige Probleme mit Niklas Luhmanns Auffassung von den Staaten der Weltgesellschaft
Marcelo Neves
Page range: 247-273
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Der Aufsatz geht von der Unterscheidung von zentraler und peripherer Moderne als eine Differenz, die negativen Wirkungen auf die funktionale Differenzierung der Weltgesellschaft hat, aus und setzt sich mit den Problemen der Staaten in den jeweiligen Kontexten auseinander. Der Verfasser geht auf Luhmanns system - theoretischer Perspektive auf die Merkmale und Probleme der demokratischen Rechtsstaaten in der zentralen Moderne ein. Im Anschluss daran werden die Grenzen der Staatsbildung und Staatsrealisierung und der Mangel an operativer Autonomie bzw. funktionaler Ausdifferenzierung des Rechts und der Politik in der peripheren Moderne behandelt. Zum Schluss konzentriert sich der Autor auf den Trend einer paradoxen »Peripherisierung des Zentrums« im Zuge der sogenannten »Globalisierung« und auf die Grenzen dieses Trends in einer asymmetrischen Weltgesellschaft.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Ethic of contingency beyond the praxis of reflexive law
Aldo Mascareño
Page range: 274-293
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Mit der Absicht, einige Anweisungen abzuleiten, die die Idee einer Ethik der Kontingenz plausibilisieren können, werden in diesem Text drei Modelle eines reflexiven Rechts (Kontextsteuerung, Optionenpolitik und ad-hoc- Schiedsgerichtsbarkeit) analysiert. Das reflexive Recht ist, gerade weil es die systemische Autonomie als unproblematisch anerkennt und dementsprechend dezentrale Koordinationsformen konzipiert, eine privilegierte Strategie im Umgang mit der Ungewissheit, die aus den ungleichartigen Rationalitäten, unterschiedlichen systemischen Interessen und kollidierenden normativen Erwartungen, die die moderne Gesellschaft charakterisieren, entsteht. Bei dieser Ungewissheitsbewältigung aber zeigt das reflexive Recht - jenseits seinen pragmatischen Leistungen - eine Weltvorstellung, die auf der Kontingenzerfahrung basiert. Einerseits bedeutet dies, dass die operative Autonomie differenzierter Einheiten hochgeschätzt ist, und andererseits, dass unter ihnen eine koordinierte Koexistenz in Form eines modus vivendi gefördert wird. Ob dies eine Ethik der Kontingenz genannt werden kann, ist die zentrale Frage dieses Aufsatzes.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Zweierlei Differenzierung: Funktionale und Ebenendifferenzierung im Frühwerk Niklas Luhmanns
Hartmann Tyrell
Page range: 294-310
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Der Beitrag richtet den Blick auf das Frühwerk Niklas Luhmanns, auf das Jahrzehnt von der Mitte der 1960er bis in die Mitte der 1970er Jahre und zeichnet die Luhmannsche Ideenentwickung in Sachen ›soziale Differenzierung‹ nach. Es geht dabei einerseits - mit Grundrechte als Institution (1965) als Ausgangspunkt - um die funktionale Differenzierung der Gesellschaft. Anderseits geht es um die Ebenendifferenzierung von Interaktion, Organisation, Gesellschaft; der Ausgangspunkt ist hier Funktionen und Folgen formaler Organisation (1964).
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Zwischen operativem Konstruktivismus und Differenzierungstheorie: Zum Gesellschaftsbegriff der soziologischen Systemtheorie
Andreas Göbel
Page range: 311-327
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Der Beitrag diskutiert einige theoretische Schwierigkeiten der Luhmannschen Fassung von Gesellschaftstheorie. Insbesondere die paradoxe Fundierung der Kategorie »Gesellschaft« - nur einer unter mehreren Typen sozialer Systeme, zugleich aber Begriff für die Einheit der Gesamtheit des Sozialen - sticht hier hervor. Sondiert man die für die Theorie relevanten und am Gesellschaftsbegriff markierten Problemlagen und Desiderate, ergibt sich daraus einerseits eine differenzierungstheoretische Akzentuierung der Gesellschaftskategorie im Sinne ›letzter‹ grundlegender ›Reduktionen‹ wie sie für eine Differenzierungsform eigentümlich sind. Andererseits steht dem die (spätere) tendenzielle Identifikation von Gesellschaft mit dem Gesamt aller Kommunikationen entgegen. Beide begrifflichen Ebenen sind miteinander nicht auf allen Ebenen kompatibel. Man kann aber zeigen, dass die kommunikations- und emergenztheoretische Fassung des Gesellschaftsbegriffs auf Problemlagen der differenzierungstheoretischen Fassung reagiert - sie freilich wahrscheinlich nicht ›aufhebt‹.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Zeitmodi
Elena Esposito
Page range: 328-344
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung In vielen Situationen in der modernen Gesellschaft und insbesondere bei riskanten Entscheidungen, wäre einen komplexerer Zeitbegriff nötig, der die Differenz zwischen gegenwärtiger Zukunft und künftigen Gegenwarten berücksichtigt sowie die Tatsache, dass man es immer mit einem unbekannten Zukunft zu tun hat - von der man aber weiß, dass sie vom gegenwärtigen Verhalten abhängig ist: Wir wissen nicht, was sich ereignen wird, wissen aber, dass es sich aus dem ergeben wird, was wir (und andere) jetzt tun. Ausgehend von der doppelten Unterscheidung aktuell/inaktuell und Vergangenheit/Zukunft schlägt der folgende Beitrag einen modalisierten Begriff der Zeit vor, der Unbestimmtheit und Operativität kombiniert. Die Dynamiken auf den Finanzmärkten werden als Beispiele für die Operationsweise dieser rekursiven und reflexiven Zeit diskutiert.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Was ist ein psychisches System? Zum Vollzug von Bewusstsein zwischen rauschender Kommunikation und geminierter Individualität
Jean Clam
Page range: 345-369
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Ausgehend von einer Rekonstruktion des Luhmannschen Versuchs, die Theorie einer autopoietischen Kommunikation mit der einer Autopoiesis des Bewusstseins zu flankieren, erkundet der Aufsatz die konstitutiven Bezüge dessen, was Luhmann ein psychisches System nennt. Dabei wird die Rauschstruktur der Kommunikation herausgearbeitet und gezeigt, dass die systemische Syntaktisierung der Kommunikation dieser notgedrungen die Struktur eines außen operierenden Gesamtprozesses für ein in sie hinein gewobenes psychisches System verleiht. Es stellt sich dann die Frage nach der Weise der Aneignung der von dieser Kommunikation produzierten Sinnbestände durch das Bewusstsein. Dessen Zurückwerfung auf die Überfülle der Wahlmöglichkeiten von Lebensentwürfen und Genusschancen bedingen seine Geminierung zu einer Doppelindividualität, die in unseren Gesellschaften nunmehr Voraussetzung für die Ergreifung solcher Entwürfe und Chancen ist.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Interdisziplinäre Interferenzen. Luhmann in den Literaturwissenschaften
Klaus-Michael Bogdal
Page range: 370-382
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Trotz transdisziplinärer Forschungspraxis sind disziplinare ›Schließungen‹ für die Identität der Literaturwissenschaft entscheidend. Kopplungen von Theorien unterschiedlicher disziplinärer Herkunft zu einem hybriden ›Forschungsdesign‹ sind störanfällig, wenn die epistemologischen Hindernisse nicht in zureichendem Maße benannt werden. Auf Hindernisse dieses Typs möchte ich im Blick auf die Systemtheorie hinweisen und diese vorläufig als interdisziplinäre Interferenzen bezeichnen. Da die Germanistik eine nicht-paradigmatische Wissenschaft ist, gestaltet sich der Prozess der ›Wissensakzeptierung‹ uneinheitlich und widersprüchlich. Die Interferenzen zwischen Luhmanns Systemtheorie und der Literaturwissenschaft lassen sich an vier Schnittstellen verorten: am Verhältnis der Fiktionalität literarischer Kommunikation und ihrer lebensweltlichen Realität, am Verhältnis von Text, Archiv und Kommunikation, am Verhältnis psychischer Systeme und literarischer Kommunikation und schließlich am Gegenstand der sozialen Evolution und des Systemwandels.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Vom Zögling zum Formen-Topf. Das Adressenformular der Erziehung
Peter Fuchs
Page range: 383-402
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Im Zentrum dieses Aufsatzes steht die Differenz zwischen der althergebrachten Konstruktion des sogenannten ›Adressenformulars‹ während der Zeit der Stratifikation und der Transformation dieses Formulars unter den Bedingungen der funktionalen Differenzierung. Der Leitgedanke ist, dass das Erziehungssystem bis zum heutigen Tage rigide der Idee anhängt, dass das Subjekt der Erziehung charakterisiert werden kann als eine Einheit mit einem ›Selbst‹, das adressabel und verantwortlich ist. Die Intention der Erziehung (Personen zu verändern, die ›eins‹ sind) erzeugt so etwas wie eine fungierende ›Ontologie‹ des Systems. Diese Situation ändert sich mit der funktionalen Differenzierung der Gesellschaft. Sie wird ›polykontextural‹ und ›heterarch‹. Die Folge ist, dass die ›moderne‹ soziale Adresse die Form einer ›Liste‹ annimmt. Sie kann nicht in die Form einer Einheit, eines Subjekts oder einer Art von ›Selbstidentität‹ gebracht werden. Dies ist der Grund für mannigfache und ernsthafte Schwierigkeiten des Systems.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Call for Papers
Page range: 403-404
Cite this
Download PDF
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Abstracts
Page range: 405-407
Cite this
Download PDF
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Über die Autoren
Page range: 408-409
Cite this
Download PDF
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Hinweise für unsere Autoren
Page range: 410-412
Cite this
Download PDF
Journal Overview
About this journal
"Soziale Systeme" is a journal that focuses on the interface between systems theory and sociological theory. Recent developments in systems theory, which are linked to names such as Niklas Luhmann, Humberto Maturana and Heinz von Foerster, play an important role. In addition, a comprehensive interest in developments in sociological theory should be cultivated. To this end, the journal aims to promote an intellectual spectrum characterized by the aspects of interdisciplinarity (cybernetics, biological systems theory, theory of evolution) on the one hand and the conceptual identity of sociology as a scientific discipline on the other. "Social Systems" is open to scientific texts from all the above-mentioned fields. Manuscripts can be submitted in German, English or Spanish.
This issue
All issues
Downloaded on 5.6.2023 from https://www.degruyter.com/journal/key/sosys/12/2/html