Skip to content
Should you have
institutional access?
Here's how to get it ...
€ EUR - Euro
£ GBP - Pound
$ USD - Dollar
EN
English
Deutsch
0
Subjects
Skip section
Browse Publications By Subject
Architecture and Design
Arts
Asian and Pacific Studies
Business and Economics
Chemistry
Classical and Ancient Near Eastern Studies
Computer Sciences
Cultural Studies
Engineering
General Interest
Geosciences
History
Industrial Chemistry
Islamic and Middle Eastern Studies
Jewish Studies
Law
Library and Information Science, Book Studies
Life Sciences
Linguistics and Semiotics
Literary Studies
Materials Sciences
Mathematics
Medicine
Music
Pharmacy
Philosophy
Physics
Social Sciences
Sports and Recreation
Theology and Religion
For Authors
Skip section
For Journal Authors
Publish your article
The role of authors
Promoting your article
Abstracting & indexing
Publishing Ethics
For Book Authors
Why publish with De Gruyter
How to publish with De Gruyter
Our book series
Our subject areas
For Database Authors
Your digital product at De Gruyter
Contribute to our reference works
Services
Skip section
For Librarians
Product information
Tools & resources
FAQs
Contacts
For Book Sellers & Library Suppliers
Product Information
Promotional Materials
Orders and Inquiries
FAQ for Library Suppliers and Book Sellers
Rights & Permissions
Repository Policy
Free access policy
Publications
Skip section
Open Access
Books
Articles
Open Access agreements
Publication types
Books
Journals
Databases
Database portals
Subjects we publish
Architecture and Design
Arts
Asian and Pacific Studies
Business and Economics
Chemistry
Classical and Ancient Near Eastern Studies
Computer Sciences
Cultural Studies
Engineering
General Interest
Geosciences
History
Industrial Chemistry
Islamic and Middle Eastern Studies
Jewish Studies
Law
Library and Information Science, Book Studies
Life Sciences
Linguistics and Semiotics
Literary Studies
Materials Sciences
Mathematics
Medicine
Music
Pharmacy
Philosophy
Physics
Social Sciences
Sports and Recreation
Theology and Religion
About
Skip section
Contact
For Authors
Customer service
People + Culture
Press
Sales
Journal Management
Partner Publishers
Open Access
Advertising
Review Copies
Inspection Copies
Legal
Career
How to join us
Vacancies
Working at De Gruyter
About De Gruyter
Mission & Vision
Imprints
History
De Gruyter Foundation
De Gruyter Ebound
Locations
Our Responsibility
Partnerships
Partner publishers
Press
FAQs
0
SUBJECTS
Browse Publications By Subject
Architecture and Design
Arts
Asian and Pacific Studies
Business and Economics
Chemistry
Classical and Ancient Near Eastern Studies
Computer Sciences
Cultural Studies
Engineering
General Interest
Geosciences
History
Industrial Chemistry
Islamic and Middle Eastern Studies
Jewish Studies
Law
Library and Information Science, Book Studies
Life Sciences
Linguistics and Semiotics
Literary Studies
Materials Sciences
Mathematics
Medicine
Music
Pharmacy
Philosophy
Physics
Social Sciences
Sports and Recreation
Theology and Religion
FOR AUTHORS
For Journal Authors
Publish your article
The role of authors
Promoting your article
Abstracting & indexing
Publishing Ethics
For Book Authors
Why publish with De Gruyter
How to publish with De Gruyter
Our book series
Our subject areas
For Database Authors
Your digital product at De Gruyter
Contribute to our reference works
SERVICES
For Librarians
Product information
Tools & resources
FAQs
Contacts
For Book Sellers & Library Suppliers
Product Information
Promotional Materials
Orders and Inquiries
FAQ for Library Suppliers and Book Sellers
Rights & Permissions
Repository Policy
Free access policy
PUBLICATIONS
Open Access
Books
Articles
Open Access agreements
Publication types
Books
Journals
Databases
Database portals
Subjects we publish
Architecture and Design
Arts
Asian and Pacific Studies
Business and Economics
Chemistry
Classical and Ancient Near Eastern Studies
Computer Sciences
Cultural Studies
Engineering
General Interest
Geosciences
History
Industrial Chemistry
Islamic and Middle Eastern Studies
Jewish Studies
Law
Library and Information Science, Book Studies
Life Sciences
Linguistics and Semiotics
Literary Studies
Materials Sciences
Mathematics
Medicine
Music
Pharmacy
Philosophy
Physics
Social Sciences
Sports and Recreation
Theology and Religion
ABOUT
Contact
For Authors
Customer service
People + Culture
Press
Sales
Journal Management
Career
How to join us
Vacancies
Working at De Gruyter
About De Gruyter
Mission & Vision
Imprints
History
De Gruyter Foundation
De Gruyter Ebound
Locations
Our Responsibility
Partnerships
Partner publishers
Press
FAQs
Change language
English
Deutsch
Change currency
€ EUR
£ GBP
$ USD
Your purchase has been completed. Your documents are now available to view.
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Published by
De Gruyter Oldenbourg
Volume 13 Issue 1-2
Issue of
Soziale Systeme
Contents
Journal Overview
Contents
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Inhalt
Page range: 1-4
Cite this
Download PDF
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Editorial
Page range: 5-6
Cite this
Download PDF
I. Systeme / Systems
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Netzwerke in der Gesellschaft der Gesellschaft. Funktionen und Folgen einer doppelten Begriffsverwendung
Michael Bommes, Veronika Tacke
Page range: 9-20
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Der Artikel unterscheidet und entfaltet zwei Verwendungsweisen des Netzwerkkonzepts in Luhmanns Die Gesellschaft der Gesellschaft. Das erste und extensivere Netzwerkkonzept Luhmanns richtet sich auf einen Aspekt der Operation der Kommunikation und unterstreicht damit ein Merkmal der Selbsterzeugung sozialer Systeme. In dieser Fassung sind nicht soziale Systeme selbst Netzwerke, sondern der operative Modus der Verknüpfung kommunikativer Ereignisse wird als netzwerkartig beschrieben. Jenseits dessen nimmt Luhmann in einer zweiten Fassung die empirische Existenz sozialer Netzwerke an, allerdings nur als regionales Sonderphänomen in der Weltgesellschaft und ohne daraus theoretische Schlussfolgerungen zu ziehen: Ein soziales Netzwerk kann sich nur reproduzieren, wenn es Grenzen zieht, d.h. als Sozialsystem operiert. Der Artikel diskutiert einige Funktionen und Folgen der (Unterscheidung der) beiden Netzwerkbegriffe, die sich wechselseitig nicht aufeinander zurückführen lassen.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Zur Reduzibilität und Irreduzibilität des Sozialen in der Handlungs- und der Systemtheorie
Jens Greve
Page range: 21-31
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Während die Systemtheorie mit der Annahme verbunden ist, dass sich Soziales nicht auf Individuelles reduzieren lässt, wird in der Handlungstheorie in der Regel unterstellt, dass eine solche Reduktion möglich ist. Der Beitrag setzt sich mit der Position eines nicht-reduktiven Individualismus auseinander, der quer zu dieser Einschätzung liegt, da seine Vertreter davon ausgehen, dass es trotz einer individualistischen Basis des Sozialen nicht-reduzierbare soziale Eigenschaften gibt. Mittels eines Argumentes, das Kim in der Philosophie des Geistes an einer analogen Position vorgebracht hat, lässt sich nachweisen, dass der nicht-reduktive Individualismus keine widerspruchsfreie Position ist. Es wird dann gezeigt, dass die Kritik an der Irreduzibilitätsthese im nicht-reduktiven Individualismus nicht dazu führt, die Irreduzibilitätsthese der Systemtheorie ebenfalls zurückweisen, da diese den individualistischen Ausgangspunkt des nicht-reduktiven Individualismus nicht teilt. Luhmanns Fassung des Verhältnisses von psychischen und sozialen Systemen steht aber vor der Herausforderung zu zeigen, dass es keinen substantiellen Dualismus oder Parallelismus enthält. Es wird abschließend ausgeführt, dass Luhmanns Ausführungen keine hinreichend bestimmte Antwort auf diese Herausforderung geben.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Are markets like protest movements? A theoretical appraisal of valuation systems
Michael Hutter
Page range: 32-45
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Protestbewegungen sind einer der vier Typen von gesellschaftlicher Differenzierung, den Luhmann in Die Gesellschaft der Gesellschaft diskutiert. Der Aufsatz argumentiert, dass Protestbewegungen eine Unterart eines allgemeineren Typs von sozialem Systemen sind, sogenannten »Wertungssystemen«. Diese Systeme betreiben ihre Selbstreproduktion über Aufführung/Publikum-Ereignisse, die durch Rangbildungen entlang einer systemspezifischen Wertskala kommunikativ verknüpft sind. Neben Protestbewegungen werden noch zwei weitere Unterarten identifiziert, nämlich Applaussysteme und Tauschsysteme. Beispiele für alle drei Arten werden diskutiert. Sie werden nach Arenen, Welten und Sphären unterschieden, je nach ihrem Grad operativer Schließung. Schließlich wird das theoretische Konstrukt mit den Wertungsdisziplinen, insbesondere den Arenen, verglichen, die in Harrison White’s Identity and Control modelliert sind.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Luhmanns Gesellschaftstheorie: Anregung und Herausforderung für eine allgemeine Theorie komplexer Systeme
Jürgen Jost, Eckehard Olbrich
Page range: 46-57
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Ein einflussreiches Paradigma in der Untersuchung komplexer Systeme versucht biologische und soziale Systeme als »quasi-physikalische« Systeme zu verstehen, d.h. Systeme, in denen die Elemente nach Regeln interagieren, die wie physikalische Gesetze behandelt werden können, und die durch Prozesse der Selbstorganisation zur Emergenz von Strukturen auf höheren Ebenen führen. Dabei bleibt aber unklar, worin das spezifisch Biologische oder Soziale dieser Systeme besteht. Für soziale Systeme bietet Luhmanns Theorie eine Alternative, welche von Kommunikationen als grundlegenden Elementen ausgeht, die durch ihr selbstreferentielles Operieren soziale Systeme konstituieren. Mit dem Ziel einer mathematischen Formalisierung dieser Konzepte quantifizieren wir in diesem Beitrag den Luhmannschen Komplexitätsbegriff und formalisieren Kommunikation als Operation auf Erwartungen, die durch parametrisierte Wahrscheinlichkeitsverteilungen repräsentiert werden. Wenn sich dann diese Erwartungen wieder auf derartige Parameter statt direkt auf Fremdreferenzen beziehen, ermöglicht dies eine Komplexitätsreduktion durch eine Ausmittelung und Erfassung von Regularitäten über eine längere Zeitskala. Wenn gemeinsame Bedeutungen etabliert sind, kann dies wiederum zur Bildung eines kommunikativen Systems durch selbstreferentiellen Anschluss führen.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Meaning as society’s transcendental subject: Die Gesellschaft der Gesellschaft, Computers and Theology
Dean Lars Qvortrup
Page range: 58-69
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Niklas Luhmanns abschließende Analyse der Gesellschaft, Die Gesellschaft der Gesellschaft (GdG), beginnt mit einem Spinozas Ethica entnommenem Motto: »Id quod per aliud non potest concipi, per se concipi debet.« Die Leitfrage dieses Beitrags lautet, worin die »geheime Botschaft« dieses Mottos besteht. Folgende Annahmen werden getroffen: »Sinn« ist in GdG ein Äquivalent zu »Gott« in Spinozas Ethica. Die Struktur der fünf Kapitel der GdG kann mit einer ähnlichen fünfteiligen Struktur von Spinozas Ethica verglichen werden. Dies weist auf eine »metatheologische« Theoriearchitektur von Luhmanns Theorie der Gesellschaft hin, dank derer sich GdG in die europäische Tradition der Transzendenzphilosophie einschreibt. Und dies beeinflusst Luhmanns Anregung der Untersuchung einer »nächsten Gesellschaft«, der Computergesellschaft, für die Luhmann eine duale Struktur von Oberfläche und Tiefe annimmt, eines Computerbildschirms und einer »unsichtbaren Maschine«. Unter Bezugnahme auf die »metatheologische« Struktur von Luhmanns Theorie kann man diese Maschine als Inkarnation des Gottes der nächsten Gesellschaft verstehen. Unter einer weniger radikalen Annahme spiegelt der Dualismus der nächsten Gesellschaft nur die Beziehung zwischen Luhmanns Soziologie und der Transzendentalphilosophie wider.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Die Sichtbarkeit sozialer Systeme: Zur Visualität von Selbst- und Fremdbeschreibungen
Urs Stäheli
Page range: 70-85
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Obgleich Selbst- und Fremdbeschreibungen von Funktionssystemen zu einem wichtigen Teil auf visuellen Semantiken beruhen, wurden diese bisher vernachlässigt. Der Aufsatz schlägt vor, die schriftbasierten Semantikanalysen auf Bilder auszuweiten. Eine derartige Erweiterung erfordert aber auch einige theoretische und analytische Modifikationen, um der spezifischen Funktionsweise von Bildern gerecht zu werden. Am Beispiel der Finanzwerbung werden einige methodische und methodologische Überlegungen entwickelt, mit deren Hilfe die spezifische Logik von visuellen Semantiken erfasst werden kann. Diskutiert werden Formen visueller Totalisierung, die Logik der metonymischen Assoziation sowie Evidenzerzeugung. Gleichzeitig wird auch eine Rekonzeptualisierung des Selbstbeschreibungskonzepts notwendig, das für die Analyse von populären Semantiken geöffnet werden sollte.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Struktur / Ereignis: Eine unterentwickelte, aber vielversprechende Unterscheidung in der Systemtheorie Niklas Luhmanns
Chih-Chieh Tang
Page range: 86-98
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Durch eine systematische Untersuchung über die Unterscheidung Struktur/Ereignis in Luhmanns Systemtheorie zielt der Artikel auf eine Konstruktion und eine Ausführung der Luhmann’schen Strukturierungstheorie ab. Die Vorteile dieses postontologischen Konzepts, das auf dem Ereignis als temporalisiertem Letztelement basiert, werden durch einen Vergleich mit der Strukturierungstheorie von Giddens herausgestellt. An Stelle des ontologischen Beobachtungsschemas Sein/Nichtsein geht Luhmann von einer radikal temporalisierten und operativen Perspektive aus und ist deshalb in der Lage, das soziologische Zentralproblem structure / agency überzeugend zu lösen sowie die konventionellen Unterscheidungen wie Subjekt/Objekt und Mikro/Makro zu überwinden.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Divergenzen und Konvergenzen in der Trias von Evolutions-, System- und Differenzierungstheorie
Hendrik Wortmann
Page range: 99-109
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Der Aufsatz prüft das Arrangement von System- und Evolutionstheorie im Werk Luhmanns vor dem Hintergrund der aktuellen Funktionalismusdebatte der Wissenschaftstheorie und der modernen, synthetischen Evolutionsbiologie. Beide Diskussionen legen nahe, dieses Arrangement genau anders herum anzuordnen als es Luhmann tut. Die strukturelle Vielfältigkeit der modernen Gesellschaft muss sodann nicht über funktionale Differenzierung in Systemen, sondern über die evolutionäre Diversifizierung beschrieben werden.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Luhmann and Laozi on Self-Reference and Mutual Arising
Meiyao Wu, Frank Stevenson
Page range: 110-122
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Dieser Artikel vergleicht die Operationen der Selbstreferenz, Negation, wechselseitigen Entstehungen und Selbstgenerierung in der zeitgenössischen deutschen Soziologie Niklas Luhmanns und der daoistischen Philosophie Laozis und ihre Anwendungen auf die horizontal-räumlich-logische Ebene sowie die vertikal- weltlich-dynamische Ebene der Analyse. Wir beziehen Luhmanns Vorstellung des selbst-referentiellen Systems und der Verschiedenheit zwischen dem Selbst und dem Anderen in sich selbst wieder einführt, auf Laozis Modell des Dao, nach dem Aussenseite und Innenseite, Sein und Nichtsein, wechselseitig entstehen (»you wu xiang sheng«). Beide Denker konzentrieren sich auf die Paradoxie der Innenseite/Aussenseite und das Problem des begrenzten Gesichtspunkts des Beobeachters.
II. Differenzierung / Differentiation
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
The relevance of interactions in functionally differentiated society: The contribution of conversation analysis to the theory of social systems
Claudio Baraldi, Laura Gavioli
Page range: 125-135
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Während die Funktionssysteme der modernen Gesellschaft kulturelle Voraussetzungen schaffen und zur Geltung bringen, die sich in Form von strukturierten Erwartungen in Interaktionen widerspiegeln, können im Gegenzug Interaktionen kulturelle Voraussetzungen beeinflussen, indem sie Beiträge fördern, die zuweilen neu definieren, was jeweils erwartet wird. Die Konversationsanalyse als eine Methode zur Untersuchung von Interaktionen scheint ein besonders interessanter Kandidat für die Ergänzung der Theorie der Gesellschaft zu sein, indem sie reziproke Einflüsse zwischen Interaktionen und Funktionssystemen zu erklären versucht. Der Artikel erörtert die Verbindungen zwischen der soziologischen Systemtheorie und der Konversationsanalyse. Unsere These ist, dass die Integration von soziologischer Systemtheorie und Konversationsanalyse dazu beitragen kann, die Wechselbeziehung zwischen unterschiedlichen Typen von sozialen Systemen zu erklären. In unserem Beitrag analysieren wir die komplementären Aspekte der soziologischen Systemtheorie und Konversationsanalyse, indem wir Interaktion als ein soziales System verstehen; wir konzentrieren uns auf die Art und Weise, in der die Strukturen der Interaktion in die Funktionssysteme der Gesellschaft eingebettet sind und wir behaupten, dass die Möglichkeit der Interaktion, durch ihre Teilnehmer neue Beiträge einzuführen, es potentiell erlaubt, soziale Veränderungen zu bewirken.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Die Episodisierung der Gesellschaft
Alberto Cevolini
Page range: 136-148
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung »Episodisierung« ist einer der wichtigsten aber zugleich bis heute am wenigstens erforschten Begriffe der Theorie gesellschaftlicher Differenzierung. Versucht man den Episodisierungsbegriff schärfer zu bestimmen, versteht man, dass es nicht nur um die evolutiv hervorgegangene Differenz von Interaktion und Gesellschaft, sondern auch um die unwahrscheinliche Selbsterzeugung der Gesellschaft geht, obwohl die Gesamtgesellschaft nicht lediglich aus Interaktionen besteht. In diesem Beitrag wird die These untersucht, nach der eine Episodisierung der Gesellschaft in eigentlichem Sinne nur dann entsteht, wenn Interaktion und Gesellschaft sich voneinander so stark differenzieren, dass man nicht mehr voraussetzen kann, dass die Gesellschaft unmittelbar auf Interaktionen angewiesen ist. Von nun an bereitet man sich darauf vor, Interaktionen in Form von Episoden und nicht mehr von ritualisierten Ereignissen zu organisieren.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Götter, Herren und Verwandte. Frühe mesopotamische Sozialsysteme und ihre Umwelten
Thomas Götzelt
Page range: 149-159
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Der Aufsatz versucht, den offenbaren evolutionären Erfolg segmentärer Differenzierung zu beschreiben und zu erklären. Es wird vorgeschlagen, ihn als Wiedereintritts- und Strukturbildungsfähigkeit der segmentären System-Umwelt- Unterscheidung zu konzipieren. Der Systeminnenseite zugeordnet ist dabei Egalität, der Umwelt dagegen Ungleichheit in Form hierarchischer Unterscheidungen der »Tempel«- und »Palast«-Organisationen Mesopotamiens. Als Fallbeispiel werden segmentäre Systeme des 3. und 2. Jahrtausends Mesopotamiens gewählt. Problemlagen segmentärer Differenzierung werden anhand ethnologischer Begriffe und Befunde schärfer gefasst.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Regionale »organisierte Gesellschaften« und ihre Schwierigkeiten mit der Realität der funktionalen Differenzierung
Nicolas Hayoz
Page range: 160-172
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Funktionale Differenzierung ist die dominierende Differenzierungsform in der Weltgesellschaft. Damit ist aber noch nichts gesagt zur Frage, wie auf regionaler Ebene, vor allem innerhalb von Staaten mit funktionaler Differenzierung und ihren Auswirkungen umgegangen wird. In einzelnen Staaten können diverse soziale Bereiche derart unter staatlicher Kontrolle geraten, dass man von einer organisierten Gesellschaft im Sinne einer bürokratisierten Struktur sprechen kann. In einem noch viel radikaleren Sinne verwirklichen sogenannte semi-autoritäre Regimes in den Ländern der peripheren Moderne eine Organisationsgesellschaft sui generis, die in der Lage ist, funktionale Bereiche in ihrem territorialen Machtbereich mit eigenen Differenzierungen zu neutralisieren.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Das Verhältnis von Statuskonsistenz und Statusinkonsistenz in Interaktion, Organisation und Gesellschaft
Adrian Itschert
Page range: 173-184
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Der Artikel versucht einen neuartigen Zugang zum Thema strukturierter sozialer Ungleichheit zu gewinnen, indem er das Gegensatzpaar Statuskonsistenz / Statusinkonsistenz auf die Ebenen der Gesellschaft, der Interaktion und der Organisation anwendet. Zunächst vergleicht er dabei, für welche Seite der Unterscheidung die »zwei Soziologien«, die Differenzierungstheorie und die Ungleichheitssoziologie, auf der Ebene der Gesellschafts-, der Interaktions- und der Organisationstheorie optieren. Dabei zeigt sich, dass die Ungleichheitstheorie grundsätzlich davon ausgeht, dass die Gesellschaft in statuskonsistente Klassen oder Schichten zerfällt. Die Ebenen der Interaktion und Organisation werden einfach als Dimensionen sozialer Ungleichheit behandelt, die die gesellschaftlichen Verhältnisse genau abbilden. Die Differenzierungstheorie hingegen optiert für Statusinkonsistenz. Das Absehen von anderen eigenen Rollen gehört zu den grundlegenden Strukturen der modernen Gesellschaft. Gerade die Systemtheorie hat aber die Eigenständigkeit der Ebenen von Interaktion und Organisation hervorgehoben, so dass es sinnvoll erscheint, die Frage nach dem Verhältnis von Statusinkonsistenz und Statuskonsistenz für jede Ebene neu zu stellen. Der Artikel versucht zu zeigen, dass für Interaktionen außerhalb der Funktionssysteme sowie für die Rekrutierungsentscheidungen in Organisationen gute Argumente für eine Orientierung an Statuskonsistenz stark gemacht werden können.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Regionen und Differenzierung
Klaus P. Japp
Page range: 185-195
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Der Beitrag geht davon aus, dass es keine zwingende Annahme ist, die Dominanz funktionaler Differenzierung in der Weltgesellschaft mit der allmählichen Auflösung ›peripherer‹ Sozialstrukturen zu verbinden. Um dieses Argument zu stützen, sollen a) die spezifisch europäischen Vorbedingungen für den take-off funktionaler Differenzierung skizziert werden, b) deren Ausfall in Regionen mit funktionsindifferenten tribalen, großverwandtschaftlichen und religiös-ethnischen Strukturmerkmalen beschrieben und c) diese Diskrepanz mit der These einer ›schwachen‹ Generalisierung zentraler Kommunikationsmedien (in Politik, Wirtschaft, Recht) verbunden werden. Diese Untergeneralisierung macht die Übernahme regional unwahrscheinlicher Kommunikation (z.B. zu Rechtssicherheit, Demokratie, Gleichheit) besonders unwahrscheinlich. Resultat sind informale Strukturbildungen, die sich durch Codekorruption, parasitäre Netzwerke, gewalttätige Konfliktaustragung und massenhafte Exklusionen auszeichnen.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Kontingenz und Notwendigkeit in der Semantik Lateinamerikas
Aldo Mascareño
Page range: 196-208
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Das Zusammenspiel unterschiedlicher Differenzierungsformen, das besonders im 19. Jahrhundert in Lateinamerika stattfindet, wird von den semantischen Korrelaten als eine zunehmende Spannung zwischen zentralisierenden und dezentralisierenden Weltvorstellungen reflektiert. Solche Spannung wird hier durch den Unterschied zwischen einer Semantik der Einheit und einer Semantik der Differenz charakterisiert. Eine Semantik der Einheit versucht die Pluralität von Sinnwelten hinter einer notwendigen Fortschrittsvorstellung oder einer wesentlichen Identität zu verbergen. Im Unterschied dazu dezentralisiert eine Semantik der Differenz solche Vorstellungen und akzeptiert dabei die Pluralität von Sinnwelten als Kontingenz einer fragmentierten Welt. Die Entfaltung dieses Zusammenspiels im 19. und 20. Jahrhundert in Lateinamerika ist das Thema dieses Aufsatzes.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Communication, Confidence and Trust: Functional Differentiation in Chile
Darío Rodríguez
Page range: 209-219
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Ausgehend von Niklas Luhmanns Unterscheidung zwischen Vertrauen (»trust«) und Zuversicht (»confidence«) versucht dieser Aufsatz zu zeigen, dass die chilenische Kultur sich stärker auf Zuversicht als auf Vertrauen stützt und dass einige Unternehmer zu glauben scheinen, sie könnten dieselben alten, lokalen, wirtschaftlichen Strategien weiterhin benutzen, obwohl sie es mittlerweile mit globalen Märkten zu tun haben. Luhmann spricht von Zuversicht, wenn man daran glaubt, dass Erwartungen nicht enttäuscht werden, auch wenn man keine Möglichkeiten hat, die Zukunft zu kontrollieren. Wenn die Zuversicht dann doch enttäuscht wird, schreibt man das Scheitern der Erwartung der Umwelt zu, die mit Gefahren konfrontiert, die selbst nicht das Ergebnis eigener Entscheidungen sind. Vertrauen hingegen bezieht sich auf das Risiko, das mit eigenen Entscheidungen eingegangen wird. Wenn das Vertrauen enttäuscht wird, schreibt man den Schaden der eigenen, offenbar falschen Entscheidung zu. Das Treffen von Entscheidungen verlangt somit nach einem Risikobewusstsein. Es ist ein Handeln unter den Bedingungen von Vertrauen, nicht Zuversicht. Dennoch betrachten viele chilenische Unternehmen Entscheidungen als eine Angelegenheit von Zuversicht. Diese Eigentümlichkeit kann man erklären, indem man auf die »pragmatische Koordinierung von Intransparenz« zwischen Systemen verweist. Systeme sind mit anderen Systemen in ihrer Umwelt koordiniert, wenn die Zuschreibungen von Sinn, Absichten, Rollen usw. zwischen diesen Systemen komplementär sind. Systeme agieren dann so, als ob sie für einander vollkommen verständlich und (fast) transparent wären. Chilenische Unternehmen können ihre Vertrauensentscheidungen daher nach dem Muster von Zuversichtshandeln verstehen und beschreiben.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
The Theory of Functional Differentiation and the History of Modern Society. Reflections on the Reception of Systems Theory in Recent Historiography
Benjamin Ziemann
Page range: 220-229
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Anders als andere Elemente von Luhmanns soziologischer Systemtheorie ist seine Theorie funktionaler Differenzierung unter Historikern der modernen Gesellschaft kaum rezipiert worden. Der Aufsatz diskutiert einige Ursachen für diese Situation. Ein wichtiger Grund ist die Persistenz eines älteren, Parson’schen Differenzierungskonzepts mit der Annahme einer stabilen, drei- oder viergliederigen Differenzierungsform. Ein anderer Grund ist die von vielen Sozialhistorikern - insbesondere als Reaktion auf die Welle der Kulturgeschichte seit den 1980er Jahren - vertretene Ansicht, dass die Ökonomie der Kern der modernen Gesellschaft sei, und dass diese deshalb immer noch am besten als eine durch ökonomische Ungleichheit bestimmte Klassengesellschaft zu verstehen ist. Der Aufsatz diskutiert ferner die Anwendung der Differenzierungstheorie von Luhmann in der Sozialgeschichte der Religion. Dort ist sie am Beispiel der katholischen Kirche benutzt worden, um Säkularisierung als einen reversiblen Prozess zu konzeptualisieren, in dem die katholische Kirche mit ihren pastoralen Strategien auf Folgeprobleme funktionaler Differenzierung reagiert.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Moderne Selbstbeschreibungsverhältnisse. Konkurrenz, funktionale Differenzierung und latente Leistungstransfers im Prozess der Selbstbeschreibung moderner Gesellschaft
Carsten Zorn
Page range: 230-242
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Ausgangspunkt des Beitrags bildet Luhmanns Hypothese, wonach die Aufgabe der Entwicklung und Auswahl angemessener Selbstbeschreibungen in der modernen Gesellschaft allmählich ganz an Wissenschaft und Theorie übergeht. Es ist dies nicht die einzige These im Kontext von Luhmanns Überlegungen zu »Selbstbeschreibung«, so wird dann gezeigt, von der bislang unklar geblieben ist, wie sie sich mit seinem Hauptbefund zu den modernen Selbstbeschreibungsverhältnissen vereinbaren lässt - wonach hier nun stets höchst unterschiedliche Angebote konkurrieren. Im Weiteren werden darum dann erste Vorschläge dazu vorgestellt, wie eine konsistente Bearbeitung des Theorieteils »Selbstbeschreibung« vom ›Konkurrenz-Befund‹ her möglich werden könnte. So wird insbesondere gezeigt, dass ›Konkurrenz‹ als Antwort auf die moderne Komplexität des zugrunde liegenden Problems verstanden werden kann: Sie stimuliert das Ausnutzen möglichst vieler Beschreibungsressourcen. Dies wird anhand heute zusätzlich differenzierter, je gesonderter ›Konkurrenzen‹ (in der Sach-, Sozial- und Zeitdimension der Gesellschaftsbeschreibung) verdeutlicht, die auf eine extrem breite Angebotsvielfalt (in Schrift- und Bildmedien) hinwirken. Dies schließt zwar die Entstehung von marktbeherrschenden Positionen nicht aus. Was eine mögliche Sonderrolle soziologischer Theorie im modernen Selbstbeschreibungsprozess angeht, so kann darum aber, so wird am Ende argumentiert, eine mindestens ebenso wichtige Sonderrolle und -aufgabe für sie darin gesehen werden aufzuklären, wie moderne Beschreibungskonkurrenten an- und voneinander lernen, in der modernen Beschreibungskonkurrenz zu bestehen, und wie entsprechende ›Leistungstransfers‹ und latente Einflusslinien den Fortgang des modernen Selbstbeschreibungsprozesses mitbestimmen.
III. Funktionssysteme / Functional Systems
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Ex facto ius oritur. Überlegungen zum Ursprungsparadox des Rechts
Marc Amstutz
Page range: 245-255
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Das Ursprungsparadox des Rechts wird im Allgemeinen entweder durch einen im System selbst gefertigten Mythos oder durch die Einführung neuer Unterscheidungen invisibilisiert. In Fällen, da Recht in sozialer Anomie operiert, z.B. im Fall von Recht, das in transitionalen Regimes angewendet wird (sog. transitionales Recht), stößt dieser Umgang mit Paradoxie auf Schwierigkeiten. Einen möglichen Ausweg bieten Derridas Denkfiguren des supplément und der différance. Wie transitionales Recht auf dieser Basis erklärt werden kann, wird am Beispiel einer Strafnorm (Verbrechen gegen die Menschlichkeit), die im Nürnberger Prozess von 1945-1946 angewendet wurde, veranschaulicht.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Religiöse Devianz und Ausdifferenzierung der Religion
Alessandra Corti
Page range: 256-266
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit Hexerei als einer besonderen Form religiöser Devianz, die in der Frühen Neuzeit gesellschaftliche Brisanz erhält. Obwohl in diesem Zusammenhang zahlreiche Hexen verurteilt und hingerichtet worden sind, handelt es sich bei Hexerei nicht um ein Verbrechen im eigentlichen Sinne. Viele Verfolgte, darunter Hebammen und heilkundige Frauen, gingen vor ihrer Erfassung durch die weltliche und kirchliche Gerichtsbarkeit Tätigkeiten nach, die dem Allgemeinwohl dienten. Es stellt sich deshalb die Frage, welchen gesellschaftlichen Sinn die Konstruktion dieser Form religiöser Devianz erfüllt. Um diese Frage zu beantworten, wird der historische Prozess skizziert, der zur Konstruktion von Hexerei geführt hat. In einem zweiten Schritt wird dieser Prozess mit den gesellschaftsstrukturellen Veränderungen als Folge der Umstellung der Gesellschaft von Schichtung auf funktionale Differenzierung in Verbindung gebracht. Dabei zeigt sich, dass religiöse Devianz in der Frühen Neuzeit die Anpassung der Religion an die neue Gesellschaftsstruktur möglich gemacht hat.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
The Time of Money
Elena Esposito
Page range: 267-276
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Risikolagen - wie diejenigen, die auf den Finanzmärkten beobachtet werden können - erfordern einen komplexen Zeitbegriff, der zeigt, wie die gegenwärtige Orientierung an der Zukunft auf das einwirkt, was in der Zukunft gegenwärtig wird. Neue Finanzinstrumente wie etwa Derivative erlauben die Beobachtung komplexerer und flexiblerer Formen von Zeitbindung als diejenigen, die auf der Basis traditioneller Formen des Geldgebrauchs analysiert werden. Man kann von hier ausgehen, um einen radikal auf die Operationen der Systeme bezogenen Zeitbegriff aufzubauen: Die Systeme benutzen die Unvorhersehbarkeit der Zukunft, um die eigenen Möglichkeiten zu erweitern und können die Unsicherheit dadurch verwalten, dass sie die Offenheit der Zukunft erhöhen statt sie einzuschränken.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Dogmatik als eine Theorie der Semantik innerhalb der Theologie. Überlegungen einer theologischen Fachdisziplin zu Luhmanns Soziologie der Bezeichnungen und der Beschreibungen
Bernhard Fresacher
Page range: 277-289
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Der Beitrag knüpft insbes. an Kapitel 3 und 5 von Die Gesellschaft der Gesellschaft über das Problem des Verhältnisses von Semantik und Gesellschaft an, genauer die Möglichkeiten und Grenzen der Durchsetzung von semantischen Strukturen in Korrelation mit technischen Innovationen (Schrift, Buchdruck, Computer) und gesellschaftlichen Differenzierungsformen (Übergang vom Primat stratifikatorischer zum Primat funktionaler Differenzierung). Weder bildet die Semantik etwas ab, noch steuert sie das soziale Verstehen. Vielmehr stellt sie ein Drittes in Relation zur Struktur der Gesellschaft und zur Entzogenheit ihrer materiellen, biologischen und psychischen Voraussetzungen dar, so die These dieses Beitrags in relativ loser Anknüpfung an Luhmanns soziologische Summa. Von dieser These ausgehend will er die Aufmerksamkeit der Theologie auf die veränderten Autoritätsverhältnisse der schriftbasierten, literalisierten und funktional differenzierten Gesellschaft lenken, auf unrealistische Erwartungen hinsichtlich des Einflusses der theologischen Arbeit an den Bedeutungen auf die Realität und auf die Verwobenheiten und Hybriditäten religiöser Semantiken. Demnach, so die These, besteht die Aufgabe der Dogmatik als einer theologischen Fachdisziplin weder in einer Reinigung noch in einer Regulierung, sondern im systematischen Nachzeichnen einer Semantik, die nicht nur Regeln folgt, sondern (vor allem) auch einen Witz hat.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Zur Rekonstruktion und Rehabilitation eines absonderlichen Funktionssystems – Medizin und Krankenbehandlung bei Niklas Luhmann und in der Folgerezeption
Jürgen M. Pelikan
Page range: 290-303
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Niklas Luhmann hat seine Theorie der Funktionssysteme am Beispiel verschiedener konkreter Systeme entwickelt, bestimmte Aspekte auch in Die Gesellschaft der Gesellschaft systematisiert. Der Krankenbehandlung (Medizin) hat er zwar den Charakter eines großen Funktionssystems zuerkannt, diesem aber nur drei kleinere randständige Ausätze gewidmet und deren Ergebnisse auch nicht in Die Gesellschaft der Gesellschaft aufgenommen. Er bestimmt, vor allem gestützt auf semantische Kriterien, Krankenbehandlung (Medizin), als ein »absonderliches« System, mit einem »perversen« Code, und der Abwesenheit einer Reflexionstheorie, eines symbolisch generalisierten Kommunikationsmediums und eines symbiotischen Mechanismus. Für drei dieser Kriterien wird eine »Normalisierung« angeboten, um Krankenbehandlung (Medizin) soziologisch adäquater zu beschreiben und neue systemtheoretische Optionen für ein entstehendes »Gesundheitssystems« zu eröffnen. Mit »krank / nichtkrank « wird - in Abweichung von Luhmanns Vorschlag, aber konsistent mit seinen theoretischen Ansprüchen - ein eigener Codevorschlag gemacht und begründet. Für die angeblichen Defizite, Kommunikationsmedium und symbiotischer Mechanismus, werden ebenfalls konkrete Vorschläge entwickelt.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Gerechtigkeit in der Selbstbeschreibung des Rechtssystems
Gunther Teubner
Page range: 304-316
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Der Beitrag setzt sich mit den Gerechtigkeitskonzepten von Niklas Luhmann und Jacques Derrida auseinander. Die These lautet, dass Gerechtigkeit nicht nur auf die Kontingenz, sondern auch auf die Transzendenz des Rechts zielt. Gerechtigkeit ist nicht als rechtliches Entscheidungskriterium oder als oberstes Rechtsprinzip zu verstehen, sondern als juridische Selbstbeschreibung, die das Rechtssystem zu seiner Selbsttranszendierung zwingt, es dann aber sogleich wieder unter den Fortsetzungszwang setzt, weitere rechtsimmanente Operationen zu produzieren. Dabei erzeugen die restriktiven Bedingungen des Rechtssystems - Entscheidungszwang, Normierungszwang, Begründungszwang - zwangsläufig neue Ungerechtigkeit, gegen welche die Gerechtigkeit dann erneut protestieren muss, um sich dann wieder den Zwängen des Rechtssystems auszusetzen.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Zur immunologischen Funktion literarischer Kommunikation
Johannes Türk
Page range: 317-328
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Eine Möglichkeit, die Funktion von Kunst zu bestimmen, liegt darin, in ihr ein Medium zu sehen, das Konflikte beobachtet. Literatur induziert Sensibilität, lenkt Aufmerksamkeit und bildet Gefühle, die Widersprüchen bearbeiten. Sie gibt Konflikten eine Form, die in der Lage ist, strukturelle Risiken zu antizipieren und abzufedern. Kontradiktorische Ereignisse blockieren das System nicht mehr, vielmehr werden sie zu einer Sequenz seiner Fortsetzung. Daher hat Literatur eine Immunfunktion, die an der Grenze von Kommunikation und Bewusstseinssystem angesiedelt ist. Ausgehend von Niklas Luhmanns Überlegungen zur Immunologie lassen sich insbesondere die Tragödie und der Bildungsroman als immunologische Einrichtungen beschreiben.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Säkularisierung als Inklusionsproblem
Raf Vanderstraeten
Page range: 329-340
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Der Aufsatz analysiert die historischen Veränderungen, die im christlichen Europa traditionell mit Säkularisierung identifiziert wurden. Im ersten Teil wird auf Analysen von Talcott Parsons und Niklas Luhmann Bezug genommen. Das Problem im Religionssystem wird verbunden mit gesamtgesellschaftlichen Transformationen, insbesondere mit dem modernen Problem der Inklusion von Individuen in Funktionssystemen. Im Allgemeinen geht es um die Frage, wie und wie gut Funktionssysteme Individuen zur Teilnahme motivieren können. Im zweiten Teil werden einige historische Details der religiösen Reaktion auf die beobachteten Inklusionsprobleme behandelt. Analysen dieser Reaktionen im 19. Jahrhundert verdeutlichen die Strategien, die die Kirchen benutzt haben, um sich als populäre Religionen zu gestalten.
IV. Weltgesellschaft / World Society
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Soziale und funktionale Differenzierung. Überlegungen zu einer Interaktionstheorie der Weltgesellschaft
Bettina Heintz
Page range: 343-356
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Der Aufsatz plädiert dafür, die systemtheoretische Weltgesellschaftstheorie um eine interaktionstheoretische Perspektive zu erweitern. Eine Interaktionstheorie der Weltgesellschaft stößt allerdings auf erhebliche theoretische Probleme, mit denen sich der erste Teil des Aufsatzes befasst. Anschließend wird argumentiert, dass Interaktionen trotz ihrer strukturellen Beschränkungen gerade unter weltgesellschaftlichen Bedingungen eine besondere Funktion zukommt. Der Grund dafür liegt einerseits in dem (noch) geringen Kristallisationsgrad globaler Strukturen und andererseits in der besonderen Eigenart von Interaktionssystemen.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Wie »modern« ist die Weltgesellschaft? Funktionale Differenzierung und ihre Alternativen
Boris Holzer
Page range: 357-368
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Die Systemtheorie muss mit zwei Einwänden gegen den Begriff der Weltgesellschaft rechnen: Zum einen wird bezweifelt, dass man von der Einheit des dadurch bezeichneten Sozialsystems ausgehen kann; zum anderen steht in Frage, ob die Charakterisierung der Weltgesellschaft als »modern« zutrifft. Auf den ersten Einwand antwortet die Systemtheorie mit einem weniger anspruchsvollen, auf soziale Inklusivität abstellenden Gesellschaftsbegriff. Doch damit ist die zweite Frage - ob die Weltgesellschaft eine »moderne« Gesellschaft im Sinne funktionaler Differenzierung ist - noch nicht beantwortet. Luhmann konzediert, die »Volldurchsetzung« funktionaler Differenzierung sei auf bestimmte Regionen der Welt beschränkt. Zum Beispiel bedeute die lückenhafte Inklusion größerer Bevölkerungsteile in einigen Weltregionen, dass der Zugang zu Funktionssystemen von einer »Meta-Differenz« Inklusion/Exklusion abhänge. Der Aufsatz schlägt vor, vom Inklusionsproblem auszugehen, es jedoch zu gradualisieren: Neben dem Extremfall der Exklusion stellt die kompensatorische und oft eingeschränkte Inklusion in Reziprozitätsnetzwerke eine wichtige Variation des Schemas funktionaler Differenzierung dar. In Analogie zur Differenzierung von Regionen in Peripherie, Semiperipherie und Zentrum wäre dann zu unterscheiden zwischen Exklusion, informaler Inklusion über Tauschnetzwerke und teilsystemspezifischer Vollinklusion als den spezifischen Formen, in denen funktionale Differenzierung realisiert wird - oder nicht.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
The Societal Function of European Integration in the Context of World Society
Poul F. Kjaer
Page range: 369-380
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung In den vergangenen Jahrzehnten haben nicht-rechtliche und nichtpolitische Funktionssysteme in Europa ihre strukturellen Kopplungen mit den Systemen für Politik und Recht in nationalstaatlicher Form zunehmend durch Kopplungen zur EU substituiert. Weil europäische Kopplungen weniger strikt sind als nationale Kopplungen, erhöht dieser Wechsel die Autonomie der nicht-politischen und nichtrechtlichen Systeme. Der Grund für die geringere Zudringlichkeit der EU liegt in ihrer internen Struktur. Trotz bestimmter staatsähnlicher Merkmale muss die EU verstanden werden als ein Konglomerat, das eine breite Reihe von Rationalitätsformen horizontal bündelt. Ihre Politik zielt darauf ab, Asymmetrien zwischen funktional differenzierten Segmenten der Gesellschaft zu reduzieren, anstatt substantielle Einheit zu schmieden. Deswegen beschreibt sich das politische System der EU nicht als ein System, das anderen funktionalen Systemen übergeordnet ist.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Publika. Zur Globalisierungsdynamik von Funktionssystemen
Tobias Werron
Page range: 381-394
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Der Artikel ist ein heuristischer Beitrag zur Weltgesellschaftsforschung. Er vermutet, dass die Schließung der Lücken, die das historische Forschungsprogramm der systemtheoretischen Weltgesellschaftstheorie aufweist, neben der Ausweitung des Phänomeninteresses auch einer Neugewichtung des analytischen Instrumentariums bedarf. Er verfolgt zwei Thesen: 1. Die Erklärung von Globalisierungsdynamiken insbesondere seit dem »Weltverkehr« des mittleren bzw. späten 19. Jahrhunderts setzt zusätzliche Sensibilität für spezifische Dynamiken öffentlicher Kommunikation voraus. 2. Diese Sensibilität lässt sich über eine Vergleichskategorie »Publika« gewinnen, die das Publikum operativ auffasst und in eine Heuristik öffentlicher Vergleichszusammenhänge integriert. Der Beitrag entfaltet diese Thesen, indem er eine zentrale Problemintuition der neo-institutionalistischen World Polity-Forschung zu Effekten »bloßer Beobachtung« aufgreift und in die Heuristik »öffentlicher Vergleichszusammenhänge« überführt. Er schließt mit der Skizze dreier globalisierungstheoretischer Problembereiche, die sich aus dieser Heuristik gewinnen bzw. mit ihrer Hilfe analysieren lassen.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Weltgesellschaft im Wandel – globale Wege, Verbindungen und Vergleiche
Klaus A. Ziegert
Page range: 395-406
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Der Beitrag schließt an Luhmanns Beobachtung der funktionalen Differenzierung an und versucht, den weltweiten Wandel von Gesellschaft in Bezug zur Differenzierungsdynamik der funktionalen Systeme der Weltgesellschaft zu setzen. Dies führt zu der Annahme, dass globale funktionale Differenzierung, als Systemleistung verstanden, zu einer im Vergleich asymmetrischen lokalen Entwicklung der funktionalen Systeme führt und es, dadurch bedingt, zu einer unterschiedlichen Vernetzungsintensität und damit global höchst uneinheitlichem sozialem Wandel kommt. Der Zusammenhang von globaler funktionaler Differenzierung und lokalem sozialem Wandel wird am Beispiel des postkommunistischen Wandlungsdrucks illustriert, dem Bevölkerungen entlang historischer Vernetzungswege - für die die Seidenstraße paradigmatisch ist - ganz unterschiedlich unterworfen sind. Dabei wird der Vorschlag entwickelt, für den Vergleich sozialen Wandel mit einem für funktionale Differenzierung besonders aussagekräftigem Strukturmuster wie z.B. Rechtsstaatlichkeit zu untersuchen.
V. Theoriefragen / Theory Formation
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Communication With Computers, or How Next Society Calls for an Understanding of Temporal Form
Dirk Baecker
Page range: 409-420
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Kommunikation mithilfe elektronischer Medien, so vermutet Niklas Luhmann in seinem Buch Die Gesellschaft der Gesellschaft (Kap. 2.VII.), unterscheidet sich in wesentlichen Hinsichten von der Kommunikation in den Medien der Sprache, der Schrift und des Buchdrucks. Der Computer trennt die Eingabe von Daten von ihrem Abruf und damit die Mitteilung vom Verstehen: »Wer etwas eingibt, weiß nicht (und wenn er es wüsste, brauchte er den Computer nicht), was auf der anderen Seite entnommen wird« (309) .Vermittelt über den Bildschirm und damit ein neues Verhältnis von Oberfläche und Tiefe, wie es bisher nur aus Religion und Kunst bekannt war (304), wird die Kommunikation abhängig von strukturellen Kopplungen mit der »unsichtbaren Maschine« des Computers, die neben die in den traditionellen Gesellschaften dominierenden strukturellen Kopplungen mit Geistern und Göttern und in der modernen Gesellschaft dominierenden strukturellen Kopplungen mit Bewusstseinssystemen treten (117f.). Luhmann vermutet, dass die Folgen der Umstellung der Gesellschaft auf Kommunikation im Verbreitungsmedium des Computers ähnlich weitreichend sind wie die erst allmählich verstandenen Umstellungen auf die Kommunikation in den Medien der Schrift (antike Hochkultur) und des Buchdrucks (moderne Gesellschaft) (Kap. 2. XIV.). Dieser Beitrag überprüft Luhmanns Vermutung eines Unterschieds der Bildschirmkommunikation und stellt seine beiden Argumente vor, die diese Vermutung stützen.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Evolution, Temporalisierung und Gegenwart revisited. Spielräume in Luhmanns Zeittheorie
Petra Gehring
Page range: 421-431
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Gegenstand des Beitrages sind Luhmanns zeittheoretische Überlegungen, sofern sie systematisch das Problem der Gegenwart aufwerfen - ein Thema, das Die Gesellschaft der Gesellschaft kaum behandelt. Es lohnt sich gleichwohl, zu dem in Luhmanns früheren Texten formulierte Theorem der doppelten Gegenwart zurückzugehen. Zentral sind hier (neben der Gleichzeitigkeit) die Kategorien Reversibilität, Irreversibilität und Dauer. Der Beitrag plädiert dafür, deren praktisch-pragmatischen - und von daher auf eine Weise unverzeitlichten - Sinn des Reversibilitätsgedankens Ernst zu nehmen. Liest man Luhmanns Konzeption von Gegenwart so, ergeben sich neue Spielräume für eine phänomenologische Mikrologie der Zeit.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Von Macht zu Einfluss. Eine Theorieextension
Alihan Kabalak, Birger P. Priddat
Page range: 432-442
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Luhmann weist einem generalisierten Konzept von Parsons’ Kommunikationsmedium ›Macht‹ eine besondere theoretische Rolle zu, nicht jedoch einem Medium ›Einfluss‹. Wir beschreiben zunächst ein akteurstheoretisches Macht- Konzept, das Luhmannsche Argumente aufnimmt, und stellen es einem Kommunikationsmedium Einfluss gegenüber, das ähnliche Eigenschaften aufweist. Über Einflussbeziehungen und damit verbundenen Netzwerklogiken lassen sich unter anderem politische Prozesse besser erfassen. Macht und Einfluss etablieren sich erst in mindestens trilateralen asymmetrischen Beziehungen und nicht etwa als Formen symmetrischen bilateralen Tausches. Die wesentliche Eigenschaft, die diese Medien (auch mit Geld) teilen, ist, dass ihre jeweilige Verwendung in Macht- / Einflussbeziehungen auf kontingente Konstellationen von Erwartungserwartungen hinsichtlich ihrer sachlich, sozial und zeitlich generalisierten Wiederverwendbarkeit beruht.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
»Gesellschaft« und »menschliche Lebensform«. Zum Verhältnis zweier Fundamentalbegriffe des Sozialen
Thomas Khurana
Page range: 443-455
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung In der Auseinandersetzung mit der Semantik Alteuropas hat Niklas Luhmann darauf verwiesen, dass der Begriff der menschlichen Lebensform in der antiken Semantik jenen Platz besetzt hält, an dem eigentlich ein Gesellschaftsbegriff zu entwickeln wäre (I). Der Beitrag geht der Frage nach, ob der zeitgenössische Begriff der menschlichen Lebensform, der eine tragende Bedeutung in der post-wittgensteinianischen Philosophie besitzt, dadurch erhellt werden kann, dass man ihn als funktionales Äquivalent des Gesellschaftsbegriffs versteht. Anhand von Wittgensteins Philosophischen Untersuchungen wird nachgezeichnet, dass der Begriff sich in der Tat als ein begriffliches Angebot für die Frage nach der »Realität des Sozialen schlechthin« auffassen lässt (II, III). Die heutigen Verwendungen des Begriffs weisen dabei allerdings noch immer jene Gefahren auf, die Luhmanns Vorbehalte gegenüber der antiken Semantik begründeten: die Gefahr, die unerreichbare Einheit des Sozialen zu reifizieren und die in einem solchen Begriff zu entfaltenden Probleme vorschnell zu verdecken (IV). Diesen Gefahren steht zugleich ein spezifisches Problematisierungspotential gegenüber, das den Begriff der Lebensform gegenüber dem Gesellschaftsbegriff auszeichnet. Dieser Begriff erlaubt die besondere Akzentuierung eines zentralen Problems des Sozialen: des Problems der Einheit der Differenz von Individuum und Gesellschaft, das immer schon gelöst ist, wenn soziale Operationen geschehen, und das zugleich darin als unlösbares insistiert (V).
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Observing Communication: Niklas Luhmann and the Problem of Ethnography
Daniel B. Lee
Page range: 456-467
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Ethnographische Studien präsentieren typischerweise beeindruckende Datenmengen, jedoch oft ohne dabei einen Beitrag zu disziplinaren, theoretischen oder substanziellen Problemen zu leisten. Niklas Luhmann wird nicht als qualitativer Sozialforscher angesehen, seine Gesellschaftstheorie kann aber helfen, die soziologische Relevanz der Ethnographie zu steigern. Mit Blick auf dieses Problem diskutiert der vorliegende Artikel die Vorteile, die aus Luhmanns theoretischer Entscheidung resultieren, Sinn und Kommunikation statt Akteure und Handlungen zu beobachten. Darüber hinaus versucht der Artikel die Rolle zu bestimmen, die das menschliche Bewusstsein in der Gesellschaft spielt. Es gibt viele Möglichkeiten für die Ethnographen, die systemtheoretische Konstrukte zum Vorteil der qualitativen Sozialforschung zu nutzen. Hier wird vorgeschlagen, dass die Feldforscher sich auf die Beschreibung der Benutzung von strukturellen Kopplungen in Echtzeit und die Untersuchung von symbolisch generalisierten Differenzen konzentrieren.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Negieren lernen. Vom Rechnen mit Individualität
Maren Lehmann
Page range: 468-479
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Der Beitrag sucht nach Möglichkeiten, den Begriff der Individualität gesellschaftstheoretisch und organisationstheoretisch zu bestimmen und beide Bestimmungen kommunikationstheoretisch zu verknüpfen. Die Unterscheidung von Individuum und Gesellschaft wird dazu ersetzt durch die Differenz von Identität und Information, um auf diese Weise als Form des Rechnens der Gesellschaft, d.h.: der Kommunikation beschreibbar zu werden. Der Beitrag geht aus vom Sinnbegriff und der Unterscheidung Aktualität / Potentialität und wechselt zum Begriff der Stelle, verstanden als Differenz Leere /Vakanz. Die Individualitätskalküle der Gesellschaft sind Formen des Rechnens mit diesen Unterscheidungen.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Gesellschaft als Kommunikation – Kommunikation als Gesellschaft? Plädoyer für die Berücksichtigung ethnomethodologischer Konversationsanalyse in Niklas Luhmanns Gesellschaftstheorie
Heinz Messmer
Page range: 480-490
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Die nachfolgenden Überlegungen beschäftigen sich mit der Frage, wie weit die kommunikative Grundlegung einer Theorie der Gesellschaft getrieben werden kann, die sich auch noch empirisch einlösen lässt. Darauf habe ich keine eindeutige Antwort parat. Dennoch werde ich argumentieren, dass eine empirische Fundierung der gesellschaftstheoretischen Aussagen in der Systemtheorie Niklas Luhmanns in gewisser Weise wünschenswert wäre - nicht zuletzt aus Gründen ihrer Weiterentwicklung und Anschlussfähigkeit. In diesem Zusammenhang möchte ich zunächst das Verhältnis der Theorie zu ihrem Gegenstand, der Gesellschaft, problematisieren. Dann werde ich zu zeigen versuchen, warum eine empirische Fundierung gerade auch in der Luhmannschen Gesellschaftstheorie nützlich sein kann. Aus verschiedenen Gründen mache ich mich dabei besonders für eine Berücksichtigung der ethnomethodologischen Konversationsanalyse stark, von der ich mir einen theoretischen Zugewinn hinsichtlich der kommunikationstheoretischen Verortung von Gesellschaft verspreche.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
La réception de l’œuvre de Niklas Luhmann en France: difficultés, analyse et prospective
Hugues Rabault
Page range: 491-503
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Es gibt nur wenige Übersetzungen von Luhmanns Werken und genauso wenige Studien über Luhmanns Theorie in französischer Sprache. Dieser Beitrag analysiert diese a minima-Rezeption und schlägt Erklärungen vor. Eine Ursache kann der traditionelle Empirismus der französischen Soziologie sein. Im Vergleich mit dieser Tradition ist Luhmanns Theorie ein Erbe des deutschen Idealismus. Ein anderer Grund für die verhaltene Rezeption könnte politischer Natur sein. Luhmanns Theorie wird oft in Frankreich als konservativ bezeichnet. Zum Schluss versucht dieser Beitrag die aktuelle französische Rezeption der Luhmannschen Theorie in der Rechtstheorie, der Rechtsphilosophie und der Rechtssoziologie zu schildern.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Die Logik der Form und das Problem der Metaphysik
Dirk Rustemeyer
Page range: 504-515
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Der Beitrag skizziert zunächst philosophische Wurzeln der Luhmannschen Begriffe von Differenz, Beobachtung, Kommunikation und Evolution. Er stellt vor diesem Hintergrund einen Vergleich zwischen Luhmanns Version einer Kritik der Metaphysik und anderen maßgeblichen Metaphysikkritiken dar (Nietzsche, Heidegger, Derrida). Sodann wird diskutiert, inwieweit Luhmanns Begriffe der Differenz, der Beschreibung und der Kommunikation tatsächlich eine Alternative zum Denken »Alteuropas« darstellen. Es wird gefolgert, dass Luhmanns Denken zwar im Vergleich zu anderen Metaphysikkritiken die vielleicht radikalste und wissenschaftsstrategisch folgenreichste Variante anbietet, zugleich aber das Problem der Metaphysik eher reformuliert als verabschiedet.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Beziehung als systemtheoretischer Begriff
Johannes F.K. Schmidt
Page range: 516-527
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Den Begriff der sozialen Beziehung kann man sozialtheoretisch, aber auch differenzierungstheoretisch verstehen. Hinsichtlich der erstgenannten Lesart - Sozialität als Beziehung zwischen Menschen - findet man bei Luhmann eine polemische Ablehnung, während er die zweite Lesart - Beziehung als eine spezifische soziale Form - in einer theoretisch weitgehend unkontrollierten Art verwendet und eine Abstimmung mit dem Theorem der sozialen Differenzierung (Interaktion, Organisation, Gesellschaft) nicht vorgenommen hat. Es ist aber gerade die Luhmannsche Lesart des Interaktionsbegriffs in der Nachfolge Goffmans, die die Systemtheorie gegenüber Phänomenen wiederholter Interaktion seltsam sprachlos erscheinen lässt. Deshalb wird hier vorgeschlagen, den Beziehungsbegriff als eine Selbstbeschreibung eines spezifischen sozialen Systems in Form der Interdependenz von Interaktionen zu verstehen.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Evolutionary Theory and the Theory of World Society
Rudolf Stichweh
Page range: 528-542
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Der Text fragt nach dem Potential soziologischer Evolutionstheorien für die Arbeit an einer Theorie der Weltgesellschaft. Die Migrationsgeschichte des Menschen und das Konzept der psychischen Einheit der Menschheit erlauben uns, historische Prämissen der Herausbildung von Weltgesellschaft zu untersuchen. In theoretischer Hinsicht kritisiert der Text (in Anlehnung an Argumente von Ernst Mayr) die soziologische Disjunktion von Evolutions- und Differenzierungstheorie. Evolution und Differenzierung können demgegenüber als Teil einer (evolutionären) Tradition gesehen werden, die auf zwei verschiedene evolutionäre Mechanismen abstellt: Selektion vs. Isolation. Diese Unterscheidung ist ein Analogon der biologischen Differenz von Adaptation und Speziation. In einer verallgemeinernden Perspektive kann Speziation als Fall von Systembildung gedeutet werden. Diese Reformulierung der Differenz von Evolution und Differenzierung bietet Vorteile: Sie erlaubt es, die Mikro/Makro-Unterscheidung besser zu verstehen; sie verleiht dem soziologischen Begriff der Funktion eine präzisere Bedeutung. Der Aufsatz konzentriert sich im Weiteren auf die Unterscheidung von biologischer und soziokultureller Evolution und auf die Beantwortung von vier Fragen einer allgemeinen Theorie soziokultureller Evolution: Wie operiert Isolation als Mechanismus in sozialen Systemen? Auf welcher Systemebene vollzieht sich Evolution? Was bedeutet Evolution, wenn es nur noch ein einziges Gesellschaftssystem gibt? Wie ist die Evolution der Gesellschaft an die Evolution und globale Distribution von Pflanzen und Tieren gekoppelt und gibt es Globalisierungsprozesse in den Sozialsystemen anderer Spezies? Der Text diskutiert die Evolution von Ameisen, in der sich in jüngster Zeit Superkolonien herausbilden, die auf Mechanismen ruhen, die man ähnlich in der Evolution der Sozialsysteme des Menschen findet.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Networks and Meaning: Styles and Switchings
Harrison White, Jan Fuhse, Matthias Thiemann, Larissa Buchholz
Page range: 543-555
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Der Aufsatz setzt Niklas Luhmanns Systemtheorie in Beziehung zur soziologischen Netzwerkanalyse, um Grundlagen für eine allgemeine Netzwerktheorie zu entwickeln. Er beginnt mit Luhmanns Diskussion von Sinn als einer zentralen Kategorie der Soziologie. Luhmanns Formulierung wird erweitert von einem Fokus auf die Dyade und doppelte Kontingenz hin zur Reichweite von Netzwerken und daher multipler Kontingenz. Während Kommunikations- und Handlungsaspekte von Sinn in Netzwerken ineinandergreifen, entflechtet der Aufsatz analytisch deren jeweils besondere Bedingungen und führt dabei die Konzepte Netdoms, Netdom Switching und Discipline ein. Netzwerktheorie lenkt damit den Blick auf das Zusammenspiel von zeitlichen, sozialen und interpretativen Dynamiken in der Konstitution und Verkettung von Sinnhorizonten. Darüber hinaus entfaltet der Aufsatz das Konzept »Style« als synkopierte Komplexität, um Luhmanns Top-Down-Ansatz bei der selbstreferentiellen Reproduktion von funktionalen Subsystemen zu ergänzen.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Abstracts
Page range: 556-569
Cite this
Download PDF
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Über die Autoren
Page range: 570-579
Cite this
Download PDF
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Hinweise für unsere Autoren
Page range: 580-582
Cite this
Download PDF
Journal Overview
About this journal
"Soziale Systeme" is a journal that focuses on the interface between systems theory and sociological theory. Recent developments in systems theory, which are linked to names such as Niklas Luhmann, Humberto Maturana and Heinz von Foerster, play an important role. In addition, a comprehensive interest in developments in sociological theory should be cultivated. To this end, the journal aims to promote an intellectual spectrum characterized by the aspects of interdisciplinarity (cybernetics, biological systems theory, theory of evolution) on the one hand and the conceptual identity of sociology as a scientific discipline on the other. "Social Systems" is open to scientific texts from all the above-mentioned fields. Manuscripts can be submitted in German, English or Spanish.
This issue
All issues
Downloaded on 2.10.2023 from https://www.degruyter.com/journal/key/sosys/13/1-2/html