Skip to content
Should you have
institutional access?
Here's how to get it ...
€ EUR - Euro
£ GBP - Pound
$ USD - Dollar
EN
English
Deutsch
0
Subjects
Skip section
Browse Publications By Subject
Architecture and Design
Arts
Asian and Pacific Studies
Business and Economics
Chemistry
Classical and Ancient Near Eastern Studies
Computer Sciences
Cultural Studies
Engineering
General Interest
Geosciences
History
Industrial Chemistry
Islamic and Middle Eastern Studies
Jewish Studies
Law
Library and Information Science, Book Studies
Life Sciences
Linguistics and Semiotics
Literary Studies
Materials Sciences
Mathematics
Medicine
Music
Pharmacy
Philosophy
Physics
Social Sciences
Sports and Recreation
Theology and Religion
For Authors
Skip section
For Journal Authors
Publish your article
The role of authors
Promoting your article
Abstracting & indexing
Publishing Ethics
For Book Authors
Why publish with De Gruyter
How to publish with De Gruyter
Our book series
Our subject areas
For Database Authors
Your digital product at De Gruyter
Contribute to our reference works
Services
Skip section
For Librarians
Product information
Tools & resources
FAQs
Contacts
For Book Sellers & Library Suppliers
Product Information
Promotional Materials
Orders and Inquiries
FAQ for Library Suppliers and Book Sellers
Rights & Permissions
Repository Policy
Free access policy
Publications
Skip section
Open Access
Books
Articles
Open Access agreements
Publication types
Books
Journals
Databases
Database portals
Subjects we publish
Architecture and Design
Arts
Asian and Pacific Studies
Business and Economics
Chemistry
Classical and Ancient Near Eastern Studies
Computer Sciences
Cultural Studies
Engineering
General Interest
Geosciences
History
Industrial Chemistry
Islamic and Middle Eastern Studies
Jewish Studies
Law
Library and Information Science, Book Studies
Life Sciences
Linguistics and Semiotics
Literary Studies
Materials Sciences
Mathematics
Medicine
Music
Pharmacy
Philosophy
Physics
Social Sciences
Sports and Recreation
Theology and Religion
About
Skip section
Contact
For Authors
Customer service
People + Culture
Press
Sales
Journal Management
Partner Publishers
Open Access
Advertising
Review Copies
Inspection Copies
Legal
Career
How to join us
Vacancies
Working at De Gruyter
About De Gruyter
Mission & Vision
Imprints
History
De Gruyter Foundation
De Gruyter Ebound
Locations
Our Responsibility
Partnerships
Partner publishers
Press
FAQs
0
SUBJECTS
Browse Publications By Subject
Architecture and Design
Arts
Asian and Pacific Studies
Business and Economics
Chemistry
Classical and Ancient Near Eastern Studies
Computer Sciences
Cultural Studies
Engineering
General Interest
Geosciences
History
Industrial Chemistry
Islamic and Middle Eastern Studies
Jewish Studies
Law
Library and Information Science, Book Studies
Life Sciences
Linguistics and Semiotics
Literary Studies
Materials Sciences
Mathematics
Medicine
Music
Pharmacy
Philosophy
Physics
Social Sciences
Sports and Recreation
Theology and Religion
FOR AUTHORS
For Journal Authors
Publish your article
The role of authors
Promoting your article
Abstracting & indexing
Publishing Ethics
For Book Authors
Why publish with De Gruyter
How to publish with De Gruyter
Our book series
Our subject areas
For Database Authors
Your digital product at De Gruyter
Contribute to our reference works
SERVICES
For Librarians
Product information
Tools & resources
FAQs
Contacts
For Book Sellers & Library Suppliers
Product Information
Promotional Materials
Orders and Inquiries
FAQ for Library Suppliers and Book Sellers
Rights & Permissions
Repository Policy
Free access policy
PUBLICATIONS
Open Access
Books
Articles
Open Access agreements
Publication types
Books
Journals
Databases
Database portals
Subjects we publish
Architecture and Design
Arts
Asian and Pacific Studies
Business and Economics
Chemistry
Classical and Ancient Near Eastern Studies
Computer Sciences
Cultural Studies
Engineering
General Interest
Geosciences
History
Industrial Chemistry
Islamic and Middle Eastern Studies
Jewish Studies
Law
Library and Information Science, Book Studies
Life Sciences
Linguistics and Semiotics
Literary Studies
Materials Sciences
Mathematics
Medicine
Music
Pharmacy
Philosophy
Physics
Social Sciences
Sports and Recreation
Theology and Religion
ABOUT
Contact
For Authors
Customer service
People + Culture
Press
Sales
Journal Management
Career
How to join us
Vacancies
Working at De Gruyter
About De Gruyter
Mission & Vision
Imprints
History
De Gruyter Foundation
De Gruyter Ebound
Locations
Our Responsibility
Partnerships
Partner publishers
Press
FAQs
Change language
English
Deutsch
Change currency
€ EUR
£ GBP
$ USD
Your purchase has been completed. Your documents are now available to view.
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Published by
De Gruyter Oldenbourg
Volume 15 Issue 1
Issue of
Soziale Systeme
Contents
Journal Overview
Contents
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Inhalt Jahrgang 15 (2009)
Page range: 1-2
Cite this
Download PDF
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Zur Komplexität von Entscheidungssituationen
Niklas Luhmann
Page range: 3-35
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Der Entscheidungsbegriff kann am besten von einem Handlungsbegriff ausgehend definiert werden, der die Frage der Zurechnung einer Selektion in den Mittelpunkt stellt. Die Entscheidung ist dann ein Spezialfall einer Handlung in Form einer dem Handelnden zurechenbaren relationalen Thematisierung der Selektion seines Handelns. Wenn man so optiert, müssen die klassischen Annahmen der Entscheidungstheorie überdacht werden. Im Zentrum des Interesses stehen die Entscheidungssituation und mit ihr der Begriff der Komplexität aufgrund der Kontingenz des Entscheidens. Entsprechend muss der Begriff der Rationalität neu gefasst werden, der nun über die Frage der Berücksichtigung von Entscheidungsbeschränkungen bestimmt wird. Daran schließen sich weitere Fragen an: die nach der Bindung einer einmal getroffenen Entscheidung der Informationsbeschaffung, des Anspruchsniveaus, der Bedeutung von Zeit, der Bestimmbarkeit von Komplexität, der Reflexivität des Entscheidungsprozesses. Abschließend wird nach der Operationalisierbarkeit der skizzierten Entscheidungstheorie sowie nach einem möglichen Zusammenhang von Entscheidungs- und Systemtheorie gefragt.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Luhmanns entscheidungstheoretische Erwägungen
Günther Ortmann
Page range: 36-45
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Dieser Kommentar attestiert Luhmanns Beitrag »Zur Komplexität von Entscheidungssituationen« eine erstaunliche Nähe zur kontingenztheoretischen Argumentation des situativen Ansatzes der Organisationsforschung, situiert ihn innerhalb der erheblichen Modifikationen der Luhmannschen Entscheidungstheorie und weist auf einige ihrer Aporten oder doch Schwierigkeiten hin.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Kollektive Entscheidungen und soziale Komplexität. Ein Kommentar vor dem Hintergrund der Entscheidungsforschung in der Betriebswirtschaftslehre
David Seidl
Page range: 46-53
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Der vorliegende Beitrag kommentiert Luhmanns Vorschlag zur Reformulierung der entscheidungstheoretischen Grundlagen vor dem Hintergrund der neueren Entwicklungen im Bereich der betriebswirtschaftlichen Entscheidungsforschung. Zunächst werden die Umstellung auf Komplexität als Leitbegriff der Entscheidungstheorie sowie die Aufhebung der Unterscheidung zwischen Entscheidung und Entscheidungssituation als zentrale Beiträge der Luhmannschen Ausführungen herausgestellt, die auch für die heutige Forschung noch von besonderem Interesse sind. Im Anschluss daran befasst sich der Beitrag mit den Besonderheiten kollektiver Entscheidungen, die in den Luhmannschen Ausführungen nicht klar genug gegenüber Individualentscheidungen abgegrenzt werden. Des Weiteren wird die besondere Rolle sozialer Komplexität als zentraler Aspekt der Entscheidungstheorie herausgestellt, der in den Luhmannschen Ausführungen lediglich angesprochen, aber nicht ausreichend thematisiert wird. Abschließend würdigen wir nochmals die spezifische Bedeutung der Luhmannschen Theorievorschläge für die heutige Entscheidungsforschung.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Zwischen Komplexität und Beobachtung: Entscheidungen in der Systemtheorie
Elena Esposito
Page range: 54-61
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Die Systemtheorie hat sich in den mehr als dreißig Jahren, die uns von den hier kommentierten Text trennen, tief verändert: Der Zeitraum bietet uns die Gelegenheit und die Distanz, um die Differenzen festzustellen und ihre Reichweite für die Theorie zu verstehen. Luhmann benutzte in jenen Jahren Beispiele und Verweise auf die Literatur auf eine ganz andere Weise als einige Jahrzehnte später. Der Beitrag analysiert Analogien und Differenzen in der Art und Weise Luhmanns, die Probleme zu formulieren und zu diskutieren und führt sie auf die Evolution der Voraussetzungen der Theorie zurück - insbesondere auf die Einführung der Differenz Operation/Beobachtung. Die Systemtheorie wird dadurch viel autonomer und selbstbezogener - mit Vorteilen und Nachteilen, die aufgezeigt und kommentiert werden.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Zur Komplexität der Entscheidungstheorie
Helmut Willke
Page range: 62-72
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Luhmanns Text zeigt einen frühen Versuch, den Entscheidungsbegriff systemtheoretisch adäquat zu fassen und ihn zum einen an die Entscheidungssituation, zum anderen an die Kategorie der Komplexität anzubinden. Luhmann definiert Entscheidung noch vom Handlungsbegriff her, während er in späteren Arbeiten sich von diesem handlungstheoretischen Erbe löst und den Handlungsbegriff dezidiert dem Kommunikationsbegriff unterordnet. Gerade diese Komplikation macht den Text als Studienobjekt für Theorieentwicklung aufschlussreich. Die Reflexion zum Text bindet diesen in eine lange Reihe der Revisionen der klassischen Entscheidungstheorie ein - insbesondere Revisionen der Konzeptionen von Rationalität, Zweck-Mittel-Beziehung, der Relation von Person und Organisation und des Verhältnisses von Handlung, Kommunikation und Wissen.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Obstacles and Perspectives of Latin American Sociology: Normative Universalism and Functional Differentiation
Aldo Mascareño, Daniel Chernilo
Page range: 73-97
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Der vorliegende Aufsatz versucht die Erkenntnisblockaden der lateinamerikanischen Soziologie, die die Auffassung der Moderne Lateinamerikas in den 19. und 20. Jahrhunderten geprägt haben, zu beschreiben. Drei Erkenntnisblockaden - struktureller, normativer und methodologischer Art - werden identifiziert und als wesentliche Elemente eines konstruierten Vorbildes der lateinamerikanischen Moderne verstanden. Das Werk klassischer lateinamerikanischer Soziologen wie Gino Germani, Fernando H. Cardoso und Enzo Faletto wird analysiert und als Grundlage einer soziologischen Beschreibung Lateinamerikas als ein regionaler, partikulärer Weg innerhalb der modernen Weltgesellschaft konzipiert. Mittels einer Kombination systemtheoretischer Soziologie und kosmopolitischer Gesellschaftstheorie entfalten wir eine alternative Perspektive, die darauf gerichtet ist, das Universelle (Weltgesellschaft) und das Partikuläre (Lateinamerika) der lateinamerikanischen Moderne zu erfassen.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Systemtheorie und Methode? Zum komplexen Verhältnis von Theoriearbeit und Empirie in der Organisationsforschung
Werner Vogd
Page range: 98-137
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Im Sinne einer naturalistischen Epistemologie erlaubt die Systemtheorie den autologischen Rückschluss auf die Bedingungen der eigenen Forschungspraxis. Das Verhältnis von Empirie, Theorie und Methodologie wird hiermit komplex. Dies bedeutet jedoch nicht, auf eine methodologisch strukturierte Forschung verzichten zu müssen. Letztere wird möglich, indem im Design eines Forschungsprozesses in selektiver Weise öffnende, theoriegenerierende (Gegenstandstheorie) als auch schließende, theoriestabilisierende Momente (Metatheorie) miteinander in Beziehung gesetzt werden. Mit Blick auf eine systemtheoretisch inspirierte Organisationsforschung wird die Praktikabilität wie auch Fruchtbarkeit dieser Unterscheidung anhand der Frage nach der komplexen Beziehung zwischen Interaktion, Organisation und Gesellschaft durchgespielt. Anschließend wird am Beispiel eines Behandlungsprozesses einer nicht mehr therapierbaren internistischen Patientin illustriert, wie eine systemtheoretische Rekonstruktion davon profitieren kann, sich bestimmte theoretische Leerstellen offenzuhalten.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Self-Referential Technology and the Growth of Information: From Techniques to Technology to the Technology of Technology
Attila Marton
Page range: 138-159
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Dieser Artikel ist ein Versuch, Technologie selbst als ein Gebiet soziologischer Forschung zu erarbeiten. Bis jetzt wurde Technologie zumeist als ein nicht-soziales Artefakt gehandhabt und nur ihr Einfluss auf die moderne Gesellschaft war für Sozialforscher von Interesse. Diese herkömmliche Sichtweise basiert auf der Cartesianischen Subjekt/Objekt Dichotomie in der Form Gesellschaft/Technologie. Gegenwärtige technologische Entwicklungen widerlegen jedoch diesen sozialwissenschaftlichen Zugang. Technologie ist am Sprung zur operationalen Schließung, zum re-entry und somit zur Selbstreferentialität. Eine systemtheoretische Herangehensweise an Technologie als funktionierende Simplifizierung und Containment, könnte sich als viabler Ausgangspunkt herausstellen, um eine abstraktere und akkuratere Konzeptualisierung von Technologie zu erreichen. In den letzten Abschnitten wird die Arbeit von Kallinikos über »information growth« vorgestellt, die Technologie als ein systemisches und paradoxes Konzept zu beobachten versucht. Schlussendlich schlägt der Artikel eine neue Herangehensweise an den Technologiebegriff vor, welcher auf folgenden drei Bausteinen beruht: 1) eine operationale und nicht artefaktbasierte Definition der Technologie, 2) die Ausdifferenzierung der Technologie als historische Entwicklung und 3) das re-entry der Technologie in der Form der Technologie zweiter Ordnung.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Zum Militär der Politik
Tobias Kohl
Page range: 160-188
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung In diesem Artikel soll ein dezidiert systemtheoretischer Blick im Anschluss an das Gesellschaftsverständnis von Niklas Luhmann auf das Militär geworfen werden. Dabei geht es nicht um eine historische oder empirische Analyse, sondern um grundlegende Ansätze einer systemtheorieimmanenten Ausarbeitung: Es wird gezeigt, wie sich das Militär als Organisation und funktionales System fassen lässt. Zentrale These ist, dass sich das Militär über die Organisation von Gewaltpotential politikintern als eigenständiges funktionales Subsystem ausdifferenziert, wobei Gewalt als eigenes Kommunikationsmedium verstanden wird. Die Funktion des Militärs liegt in einem engen Bezug zu der Funktion der Politik und dient der Sicherung bzw. Ermöglichung von Machtkommunikation. Es wird gezeigt, wie das Militär die Funktion der Politik - das Bereithalten der Kapazität zu kollektiv bindendem Entscheiden - über die Konstruktion von Bedrohungen unter strategischen Gesichtspunkten ermöglicht und in Frage stellt. Basal ist dabei die Darstellung der Autopoiesis des Militärsystems über eine selbststrukturierte Selektivität der Verknüpfung und Reproduktion der konstituierenden Elemente, die als gewaltförmig gefasst werden. Die operationale Geschlossenheit wird ermöglicht über einen Code, der Gewalt unter strategischen Kalkülen reflexiviert: die Orientierung an organisierter Gegengewalt.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Das medizinische System. Überlegungen zu einem von der Soziologie vernachlässigten Funktionssystem
Gunnar Stollberg
Page range: 189-217
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Der Aufsatz traktiert zentrale Aspekte systemtheoretischer Analyse und Beobachtung von Funktionssystemen im Hinblick auf das Feld von Krankheit und Gesundheit. Die Reihenfolge der Abschnitte entspricht systemtheoretischer Architektonik: Behandelt werden Ausdifferenzierung, Code, das spezifische symbolisch generalisierte Kommunikationsmedium bzw. spezifische autopoietische Elemente, ferner Programme, Organisationen sowie die Reflexionstheorien. Die systemtheoretische und medizinsoziologische Literatur zu den jeweiligen Aspekten wird vorgestellt und kritisch kommentiert. Dies gilt insbesondere für die Debatten um den medizinischen Code und damit die Frage, ob das Medizinsystem autonom ist oder ob Medizin- und Präventionssystem Subsysteme eines Gesundheitssystems bilden. Der Beitrag spricht sich für Luhmanns Codierung gesund/krank und gegen die These zweier Subsysteme aus, wie sie von Autoren wie Bauch, Hafen und Pelikan vorgeschlagen werden. Befunde können diesem System als spezifisches Kommunikationsmedium oder als spezifische Elemente zugeordnet werden. Luhmanns Thesen von der perversen Vertauschung der systemischen Werte und vom Mangel an medizinischen Reflexionstheorien werden nicht geteilt.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Abstracts
Page range: 218-220
Cite this
Download PDF
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Über die Autoren
Page range: 221-222
Cite this
Download PDF
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Hinweise für unsere Autoren
Page range: 223-224
Cite this
Download PDF
Journal Overview
About this journal
"Soziale Systeme" is a journal that focuses on the interface between systems theory and sociological theory. Recent developments in systems theory, which are linked to names such as Niklas Luhmann, Humberto Maturana and Heinz von Foerster, play an important role. In addition, a comprehensive interest in developments in sociological theory should be cultivated. To this end, the journal aims to promote an intellectual spectrum characterized by the aspects of interdisciplinarity (cybernetics, biological systems theory, theory of evolution) on the one hand and the conceptual identity of sociology as a scientific discipline on the other. "Social Systems" is open to scientific texts from all the above-mentioned fields. Manuscripts can be submitted in German, English or Spanish.
This issue
All issues
Downloaded on 29.9.2023 from https://www.degruyter.com/journal/key/sosys/15/1/html