Skip to content
Should you have
institutional access?
Here's how to get it ...
€ EUR - Euro
£ GBP - Pound
$ USD - Dollar
EN
English
Deutsch
0
Subjects
Skip section
Browse Publications By Subject
Architecture and Design
Arts
Asian and Pacific Studies
Business and Economics
Chemistry
Classical and Ancient Near Eastern Studies
Computer Sciences
Cultural Studies
Engineering
General Interest
Geosciences
History
Industrial Chemistry
Islamic and Middle Eastern Studies
Jewish Studies
Law
Library and Information Science, Book Studies
Life Sciences
Linguistics and Semiotics
Literary Studies
Materials Sciences
Mathematics
Medicine
Music
Pharmacy
Philosophy
Physics
Social Sciences
Sports and Recreation
Theology and Religion
For Authors
Skip section
For Journal Authors
Publish your article
The role of authors
Promoting your article
Abstracting & indexing
Publishing Ethics
For Book Authors
Why publish with De Gruyter
How to publish with De Gruyter
Our book series
Our subject areas
For Database Authors
Your digital product at De Gruyter
Contribute to our reference works
Services
Skip section
For Librarians
Product information
Tools & resources
FAQs
Contacts
For Book Sellers & Library Suppliers
Product Information
Promotional Materials
Orders and Inquiries
FAQ for Library Suppliers and Book Sellers
Rights & Permissions
Repository Policy
Free access policy
Publications
Skip section
Open Access
Books
Articles
Open Access agreements
Publication types
Books
Journals
Databases
Database portals
Subjects we publish
Architecture and Design
Arts
Asian and Pacific Studies
Business and Economics
Chemistry
Classical and Ancient Near Eastern Studies
Computer Sciences
Cultural Studies
Engineering
General Interest
Geosciences
History
Industrial Chemistry
Islamic and Middle Eastern Studies
Jewish Studies
Law
Library and Information Science, Book Studies
Life Sciences
Linguistics and Semiotics
Literary Studies
Materials Sciences
Mathematics
Medicine
Music
Pharmacy
Philosophy
Physics
Social Sciences
Sports and Recreation
Theology and Religion
About
Skip section
Contact
For Authors
Customer service
People + Culture
Press
Sales
Journal Management
Partner Publishers
Open Access
Advertising
Review Copies
Inspection Copies
Legal
Career
How to join us
Vacancies
Working at De Gruyter
About De Gruyter
Mission & Vision
Imprints
History
De Gruyter Foundation
De Gruyter Ebound
Locations
Our Responsibility
Partnerships
Partner publishers
Press
FAQs
0
SUBJECTS
Browse Publications By Subject
Architecture and Design
Arts
Asian and Pacific Studies
Business and Economics
Chemistry
Classical and Ancient Near Eastern Studies
Computer Sciences
Cultural Studies
Engineering
General Interest
Geosciences
History
Industrial Chemistry
Islamic and Middle Eastern Studies
Jewish Studies
Law
Library and Information Science, Book Studies
Life Sciences
Linguistics and Semiotics
Literary Studies
Materials Sciences
Mathematics
Medicine
Music
Pharmacy
Philosophy
Physics
Social Sciences
Sports and Recreation
Theology and Religion
FOR AUTHORS
For Journal Authors
Publish your article
The role of authors
Promoting your article
Abstracting & indexing
Publishing Ethics
For Book Authors
Why publish with De Gruyter
How to publish with De Gruyter
Our book series
Our subject areas
For Database Authors
Your digital product at De Gruyter
Contribute to our reference works
SERVICES
For Librarians
Product information
Tools & resources
FAQs
Contacts
For Book Sellers & Library Suppliers
Product Information
Promotional Materials
Orders and Inquiries
FAQ for Library Suppliers and Book Sellers
Rights & Permissions
Repository Policy
Free access policy
PUBLICATIONS
Open Access
Books
Articles
Open Access agreements
Publication types
Books
Journals
Databases
Database portals
Subjects we publish
Architecture and Design
Arts
Asian and Pacific Studies
Business and Economics
Chemistry
Classical and Ancient Near Eastern Studies
Computer Sciences
Cultural Studies
Engineering
General Interest
Geosciences
History
Industrial Chemistry
Islamic and Middle Eastern Studies
Jewish Studies
Law
Library and Information Science, Book Studies
Life Sciences
Linguistics and Semiotics
Literary Studies
Materials Sciences
Mathematics
Medicine
Music
Pharmacy
Philosophy
Physics
Social Sciences
Sports and Recreation
Theology and Religion
ABOUT
Contact
For Authors
Customer service
People + Culture
Press
Sales
Journal Management
Career
How to join us
Vacancies
Working at De Gruyter
About De Gruyter
Mission & Vision
Imprints
History
De Gruyter Foundation
De Gruyter Ebound
Locations
Our Responsibility
Partnerships
Partner publishers
Press
FAQs
Change language
English
Deutsch
Change currency
€ EUR
£ GBP
$ USD
Your purchase has been completed. Your documents are now available to view.
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Published by
De Gruyter Oldenbourg
Volume 15 Issue 2
Issue of
Soziale Systeme
Contents
Journal Overview
Contents
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Inhalt
Page range: 223-226
Cite this
Download PDF
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Theorie der Netzwerke oder Netzwerk-Theorie?
Boris Holzer, Johannes F.K. Schmidt
Page range: 227-242
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Ausgehend von der Beobachtung, dass der Netzwerkbegriff einerseits in den letzten Jahren innerhalb wie außerhalb der Wissenschaften eine beispiellose Erfolgskarriere durchlaufen hat, er aber andererseits gerade dadurch an begrifflicher Schärfe zu verlieren droht, fragt der Beitrag nach der Möglichkeit einer theoretisch kontrollierten Begriffsverwendung. Die im wesentlichen empirisch orientierte soziologische Netzwerkforschung (SNA) hat hierzu lange Zeit ebenso wenig beigetragen wie die aus der Physik stammende, an das Theorem der small world anschließende interdisziplinäre Forschung. Für eine soziologische Respezifizierung des interdisziplinären Netzwerkbegriffs stellt sich die Frage, ob eine Netzwerktheorie als Alternative zu bestehenden Theorieprogrammen aufgefasst wird und der Netzwerkbegriff dementsprechend als ein Grundbegriff zu verstehen ist, oder ob soziale Netzwerke nur als Gegenstände soziologischer Forschung zu berücksichtigen und dabei die Begrifflichkeiten etablierter Paradigmen allenfalls entsprechend zu ergänzen sind. Als paradigmatische Fälle für diese Problemstellung werden die konstruktivistische Netzwerktheorie Harrison Whites und die Systemtheorie Niklas Luhmanns angeführt, wobei trotz der grundsätzlich unterschiedlichen Ausgangsannahmen beider Ansätze eine Reihe von Berührungspunkten identifiziert werden können.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Differenzierung und/oder Vernetzung? Über Spannungen, Annäherungspotentiale und systemtheoretische Fortsetzungsmöglichkeiten der Netzwerkdiskussion
Veronika Tacke
Page range: 243-270
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Ausgehend von der Beobachtung, dass es soziale Systeme und soziale Netzwerke im empirischen Sinne »gibt«, die entsprechend einschlägigen soziologischen Theorieansätze aber grundbegrifflich unvereinbar sind, fragt der Beitrag nach Möglichkeiten und produktiven Perspektiven, beide Phänomene gleichwohl zusammenhängend zu beschreiben. Im heuristischen Rückgriff auf die Theoriefigur des Wiedereintritts von Differenzen (Re-entry) wird im ersten Schritt eine Pluralität der Beschreibungsmöglichkeiten von Systemen und Netzwerken anhand vorliegender Argumente auf beiden Theorieseiten rekonstruiert. Die als Effekt der Re-entries offengelegten Zusatzperspektiven und Spannungen werden im zweiten Teil als nicht nur theoretisch, sondern auch empirisch relevante Gesichtspunkte herausgearbeitet und als Möglichkeit und Herausforderung einer auch theoretisch weiterführenden Beschreibung von sozialen Netzwerken im Kontext der Systemtheorie sichtbar gemacht.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Systems, Network, and Culture
Dirk Baecker
Page range: 271-287
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Der Aufsatz vergleicht die Theorien sozialer Systeme und sozialer Netzwerke im Hinblick auf ihre jeweilige Problemstellung. Die Systemtheorie konzentriert sich auf Probleme der Differenz und Reproduktion, während sich die Netzwerktheorie mit Problemen der Identität und Kontrolle beschäftigt. Erstere hat es mit Fragen der Kommunikation, letztere mit Fragen der Handlung zu tun. Um diese unterschiedlichen Akzentsetzungen zu verstehen, mag es sinnvoll sein, sich daran zu erinnern, dass die Systemtheorie ein Zeitgenosse der Erfindung des Computers ist, während die Netzwerktheorie trotz älterer Wurzeln ihren Erfolg der Einführung des Internets und damit einhergehender Phänomene verdankt. Der Aufsatz vergleicht die beiden Ansätze im Hinblick auf Fragen der mathematischen Modellierung, der Kultur und der Selbstreferenz, die interessanterweise eng miteinander zusammenhängen. Der Beitrag schließt mit einer Erinnerung an Bronislaw Malinowskis »wissenschaftliche Theorie der Kultur« und macht einen Versuch, diese mithilfe einer Spencer-Brown-Gleichung mathematisch zu modellieren. Man erhält die Form der Unterscheidung von Kommunikation, Bewusstsein und Leben und damit das Netzwerk drei reproduktionsfähiger Systeme.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Die kommunikative Konstruktion von Akteuren in Netzwerken
Jan Fuhse
Page range: 288-316
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Der Aufsatz verknüpft die Theorie sozialer Netzwerke von Harrison White und anderen mit der Kommunikationstheorie von Niklas Luhmann. Netzwerke als Sinnstrukturen entstehen aus der Logik des Kommunikationsprozesses, indem Kommunikation als Handeln auf personale Identitäten zugerechnet wird. Auf diese Weise werden Akteure als relativ stabile Einheiten mit Dispositionen zu bestimmten Handlungen konstruiert. Damit kristallisieren in der Kommunikation Erwartungen über das aufeinander bezogene Verhalten von Akteuren in relationalen Narrativen (›stories‹). Soziale Beziehungen lassen sich darauf aufbauend als soziale Systeme fassen, die mehrere Interaktionsepisoden überspannen und strukturieren, und in denen Kommunikation vor allem an der Mitteilungskomponente in vorangegangener Kommunikation ansetzt. Soziale Netzwerke bilden damit die Verknüpfung von kommunikativ konstruierten Akteuren in relationalen Stories bzw. dyadischen Sozialsystemen. Sie sind als Sinnstrukturen selbst Produkte des Kommunikationsprozesses und stabilisieren und verändern sich in diesem.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Weltmedienereignisse als Netzwerke
Christian Morgner
Page range: 317-344
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Der vorliegende Aufsatz beschäftigt sich mit dem Phänomen des Weltmedienereignisses. Die soziologische Forschung hat sich bisher sowohl auf theoretischer wie empirischer Ebene nur zaghaft mit diesem Begriff auseinandergesetzt. Ziel ist es deshalb, anhand einiger empirischer Beispiele (11. September 2001, Attentat auf John F. Kennedy, Untergang der Titanic) entsprechende Begrifflichkeiten zur Beschreibung dieses Phänomens zu erarbeiten. Dabei ist die spezifische Eigenlogik zu analysieren, die die Generierung solcher Ereignisse ermöglicht. Neben Mitteln der Systemtheorie greift der Aufsatz auch auf Überlegungen der Netzwerktheorie (Harrison White) zurück. Anhand von Termini wie Netdom, Hyperzyklus, Leitdifferenz etc. entwickelt der Text ein umfangreiches Inventar an Begriffen zur Beschreibung von zeitlichen, sozialen und sachlichen Aspekten von Weltmedienereignissen.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
The Behavior of Cultural Networks
Stephan Fuchs
Page range: 345-366
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Bis vor kurzem hat sich die Netzwerkforschung kaum um die kulturelle Dimension von Netzwerken gekümmert, und die Systemtheorie sieht Kultur lediglich als semantisches Korrelat und Echo sozialer Strukturen. Demgegenüber wird hier vorgeschlagen, Kulturen als Netzwerke eigener Art zu verstehen und deren Verhalten netzwerktheoretisch zu analysieren. So differenzieren sich kulturelle Netzwerke beispielsweise in Kernbereiche und Peripherien mit unterschiedlicher charakteristischer Phänomenologie aus. Im Kern kultureller Netzwerke findet sich ein robuster und dogmatischer Realismus, zumal dann, wenn das Netzwerk Monopolstellung einnimmt und eine hierarchische Ordnung von oben beherrscht.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Bruno Latour meets Harrison C. White. Über das soziologische Potenzial der Netzwerkforschung
Henning Laux
Page range: 367-397
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfasssung Der Beitrag widmet sich einem Vergleich der soziologischen Ansätze von Bruno Latour und Harrison C. White. Damit werden zwei Autoren in einen Dialog verwickelt, die in der Forschungsliteratur bislang merkwürdig indifferent nebeneinander stehen. Im Rahmen einer konfrontativen Lektüre werden zentrale Divergenzen, Konvergenzen und Komplementaritäten zwischen den beiden Netzwerktheorien sichtbar. Die bislang implizit (und explizit) vertretene These einer Unvereinbarkeit muss bei genauerer Betrachtung suspendiert werden. In der Gegenüberstellung wird zudem der netzwerktheoretische Beitrag zur soziologischen Theoriebildung entfaltet. Es zeigt sich, dass White und Latour bereits in der gegenwärtigen Bauphase ihrer Theoriegebäude einige innovative und plausible Alternativen zur etablierten Soziologie anbieten können.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Soziale Netzwerke und Rational Choice
Norman Braun, Thomas Gautschi
Page range: 398-427
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Entsprechend einer weitverbreiteten Ansicht stellen soziale Netzwerke und ihre Eigenschaften für die Rational-Choice-Theorie gegebene, unabhängige Variablen dar. Allerdings bilden die Entstehung, Stabilisierung und Veränderung von sozialen Netzwerken und ihre Folgen seit geraumer Zeit Schwerpunkte der Erklärungsbemühungen von Rational-Choice-Theoretikern. Dies wird im folgenden Beitrag für die Entstehung von Tauschmustern und Aufteilungen von Tauschgewinnen, die Etablierung und Fortführung von Vertrauensbeziehungen sowie die Partnerwahl und Kooperation in Netzwerken erläutert.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Abstracts
Page range: 428-430
Cite this
Download PDF
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Über die Autoren
Page range: 431-433
Cite this
Download PDF
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Hinweise für unsere Autoren
Page range: 434-436
Cite this
Download PDF
Journal Overview
About this journal
"Soziale Systeme" is a journal that focuses on the interface between systems theory and sociological theory. Recent developments in systems theory, which are linked to names such as Niklas Luhmann, Humberto Maturana and Heinz von Foerster, play an important role. In addition, a comprehensive interest in developments in sociological theory should be cultivated. To this end, the journal aims to promote an intellectual spectrum characterized by the aspects of interdisciplinarity (cybernetics, biological systems theory, theory of evolution) on the one hand and the conceptual identity of sociology as a scientific discipline on the other. "Social Systems" is open to scientific texts from all the above-mentioned fields. Manuscripts can be submitted in German, English or Spanish.
This issue
All issues
Downloaded on 22.9.2023 from https://www.degruyter.com/journal/key/sosys/15/2/html