Skip to content
Should you have
institutional access?
Here's how to get it ...
€ EUR - Euro
£ GBP - Pound
$ USD - Dollar
EN
English
Deutsch
0
Subjects
Skip section
Browse Publications By Subject
Architecture and Design
Arts
Asian and Pacific Studies
Business and Economics
Chemistry
Classical and Ancient Near Eastern Studies
Computer Sciences
Cultural Studies
Engineering
General Interest
Geosciences
History
Industrial Chemistry
Islamic and Middle Eastern Studies
Jewish Studies
Law
Library and Information Science, Book Studies
Life Sciences
Linguistics and Semiotics
Literary Studies
Materials Sciences
Mathematics
Medicine
Music
Pharmacy
Philosophy
Physics
Social Sciences
Sports and Recreation
Theology and Religion
For Authors
Skip section
For Journal Authors
Publish your article
The role of authors
Promoting your article
Abstracting & indexing
Publishing Ethics
For Book Authors
Why publish with De Gruyter
How to publish with De Gruyter
Our book series
Our subject areas
For Database Authors
Your digital product at De Gruyter
Contribute to our reference works
Services
Skip section
For Librarians
Product information
Tools & resources
FAQs
Contacts
For Book Sellers & Library Suppliers
Product Information
Promotional Materials
Orders and Inquiries
FAQ for Library Suppliers and Book Sellers
Rights & Permissions
Repository Policy
Free access policy
Publications
Skip section
Open Access
Books
Articles
Open Access agreements
Publication types
Books
Journals
Databases
Database portals
Subjects we publish
Architecture and Design
Arts
Asian and Pacific Studies
Business and Economics
Chemistry
Classical and Ancient Near Eastern Studies
Computer Sciences
Cultural Studies
Engineering
General Interest
Geosciences
History
Industrial Chemistry
Islamic and Middle Eastern Studies
Jewish Studies
Law
Library and Information Science, Book Studies
Life Sciences
Linguistics and Semiotics
Literary Studies
Materials Sciences
Mathematics
Medicine
Music
Pharmacy
Philosophy
Physics
Social Sciences
Sports and Recreation
Theology and Religion
About
Skip section
Contact
For Authors
Customer service
People + Culture
Press
Sales
Journal Management
Partner Publishers
Open Access
Advertising
Review Copies
Inspection Copies
Legal
Career
How to join us
Vacancies
Working at De Gruyter
About De Gruyter
Mission & Vision
Imprints
History
De Gruyter Foundation
De Gruyter Ebound
Locations
Our Responsibility
Partnerships
Partner publishers
Press
FAQs
0
SUBJECTS
Browse Publications By Subject
Architecture and Design
Arts
Asian and Pacific Studies
Business and Economics
Chemistry
Classical and Ancient Near Eastern Studies
Computer Sciences
Cultural Studies
Engineering
General Interest
Geosciences
History
Industrial Chemistry
Islamic and Middle Eastern Studies
Jewish Studies
Law
Library and Information Science, Book Studies
Life Sciences
Linguistics and Semiotics
Literary Studies
Materials Sciences
Mathematics
Medicine
Music
Pharmacy
Philosophy
Physics
Social Sciences
Sports and Recreation
Theology and Religion
FOR AUTHORS
For Journal Authors
Publish your article
The role of authors
Promoting your article
Abstracting & indexing
Publishing Ethics
For Book Authors
Why publish with De Gruyter
How to publish with De Gruyter
Our book series
Our subject areas
For Database Authors
Your digital product at De Gruyter
Contribute to our reference works
SERVICES
For Librarians
Product information
Tools & resources
FAQs
Contacts
For Book Sellers & Library Suppliers
Product Information
Promotional Materials
Orders and Inquiries
FAQ for Library Suppliers and Book Sellers
Rights & Permissions
Repository Policy
Free access policy
PUBLICATIONS
Open Access
Books
Articles
Open Access agreements
Publication types
Books
Journals
Databases
Database portals
Subjects we publish
Architecture and Design
Arts
Asian and Pacific Studies
Business and Economics
Chemistry
Classical and Ancient Near Eastern Studies
Computer Sciences
Cultural Studies
Engineering
General Interest
Geosciences
History
Industrial Chemistry
Islamic and Middle Eastern Studies
Jewish Studies
Law
Library and Information Science, Book Studies
Life Sciences
Linguistics and Semiotics
Literary Studies
Materials Sciences
Mathematics
Medicine
Music
Pharmacy
Philosophy
Physics
Social Sciences
Sports and Recreation
Theology and Religion
ABOUT
Contact
For Authors
Customer service
People + Culture
Press
Sales
Journal Management
Career
How to join us
Vacancies
Working at De Gruyter
About De Gruyter
Mission & Vision
Imprints
History
De Gruyter Foundation
De Gruyter Ebound
Locations
Our Responsibility
Partnerships
Partner publishers
Press
FAQs
Change language
English
Deutsch
Change currency
€ EUR
£ GBP
$ USD
Your purchase has been completed. Your documents are now available to view.
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Published by
De Gruyter Oldenbourg
Volume 17 Issue 2
Issue of
Soziale Systeme
Contents
Journal Overview
Contents
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
February 11, 2016
Titelei
Page range: i-ii
Cite this
Download PDF
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
February 11, 2016
Jahresinhaltsverzeichnis
Page range: iii-iv
Cite this
Download PDF
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
February 11, 2016
Inhalt
Page range: 225-226
Cite this
Download PDF
Themenschwerpunkt: Geographien sozialer Systeme
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
February 11, 2016
Editorial: Geographien sozialer Systeme
Pascal Goeke, Roland Lippuner
Page range: 227-233
Cite this
Download PDF
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
February 11, 2016
Raum als Kontingenzformel der Geographie. Zu den Ausdifferenzierungsbesonderheiten und -schwierigkeiten einer Disziplin
Pascal Goeke, Evelyn Moser
Page range: 234-254
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Die (Human-)Geographie ist eine bemerkenswerte Disziplin. Organisatorisch ist sie relativ gut etabliert, doch ihre Forschungsbeiträge spielen in der Wissenschaft eine untergeordnete Rolle. Diese Leistungs- und Erfolgsdifferenz legt grundsätzlich eine stärkere Differenzierung zwischen dem Forschungsfeld einer Disziplin und ihrer Etablierung als Fach nahe. Vor dem Hintergrund dieser Unterscheidung kann erstens verdeutlicht werden, dass es der Geographie auf der Grundlage ihrer Kontingenzformel Raum nicht gelungen ist, ihre Gegen standsorientierung durch eine distinkte forschungsfeldkonstituierende Problemstellung zu ersetzen. Diese Schwierigkeit lässt sich aus systemtheoretischer Perspektive auf die Dualität von Raum als Medium und Materie sowie auf das Primat funktionaler Differenzierung und den damit verbundenen thematischen Zuständigkeiten sozial wissen schaftlicher Disziplinen in der modernen Gesellschaft zurückführen. Ausgehend von der Annahme der steten Relevanz von Raum erscheint die Geographie stattdessen als Disziplin multipler Orientierung. Ihre dennoch erfolgreiche Etablierung als Fach, so die zweite These, fußt auf außerwissenschaftlichen Anlehnungskontexten (hauptsächlich Bildung), über die gesellschaftliche Legitimität hergestellt wird.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
February 11, 2016
Die Raumordnung des Tourismus
Andreas Pott
Page range: 255-276
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Der Beitrag widmet sich einem von der soziologischen Theoriebildung bisher kaum beachteten Kommunikationszusammenhang: dem modernen Tourismus. Angesichts seiner Globalisierungsdynamik und vielfältiger Raumbezüge überrascht, dass auch die raumtheoretische Debatte der letzten Jahre den Tourismus weitgehend ausgespart hat. Dies nimmt der Beitrag zum Anlass, mit systemtheoretischen Mitteln nach der Funktionalität des Kommunikations- und Wahrnehmungsmediums Raum im touristischen Kontext zu fragen. Ein zentrales Ergebnis der Untersuchung lautet: Für die Entstehung, Ausdifferenzierung und Reproduktion des modernen Tourismus sind räumliche Unterscheidungen und Formbildungen konstitutiv. Warum dies so ist und in welcher Weise Raum strukturbildend wirkt, lässt sich im Rahmen einer gesellschaftstheoretischen Bestimmung des Tourismus zeigen. Hierbei wird sowohl die zentrale Rolle von Organisationen als auch die besondere Bedeutung des Raums als Medium der touristischen Erwartungsbildung deutlich. Genauer untersucht wird das Beispiel städtetouristischer Semantiken und ihrer durch Territorialisierung erzeugten Ordnungen. Die Ausführungen verstehen sich als ein Beitrag zur Theorie des Tourismus. Zugleich demonstrieren sie exemplarisch das analytische Potential eines medientheoretischen Raumkonzepts.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Publicly Available
February 11, 2016
Das Realitätsproblem der Sozialwissenschaften: Anmerkungen zur Beobachtung des Außersozialen
David Kaldewey
Page range: 277-307
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Die aus einer lebensweltlichen Perspektive selbstverständliche Einbettung der Gesellschaft in eine natürliche und räumliche Umwelt hat in den Sozial wissenschaften immer wieder zu Debatten über den jeweiligen epistemischen Status der sozialen und der außersozialen Realität geführt. Die Rahmung dieser Kontroversen durch den Gegensatz von »Realismus« und »Konstruktivismus« hat sich jedoch als unbefriedigend erwiesen. Der vorliegende Beitrag schlägt vor, das Thema begrifflich neu zu umreißen. In einem ersten Schritt wird gezeigt, dass das Realitätsproblem der Sozialwissenschaften nicht mit dem Realitätsproblem der Philosophie gleichgesetzt werden darf. Daraufhin wird schrittweise versucht, die Frage nach dem Verhältnis von sozialer und außersozialer Realität mit dem Vokabular der soziologischen Theorie zu präzisieren. Dazu werden verschiedene sozialwissenschaftliche Problemkontexte unterschieden und miteinander in Beziehung gesetzt: Das Emergenzproblem, das Mikro / Makro-Problem und die wissenssoziologische Unterscheidung von »harten« und »weichen« Strukturen. Im Verlauf der Darstellung werden außerdem handlungstheoretische und systemtheoretische Konzeptionen von sozialer Realität verglichen.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
February 11, 2016
Gesellschaft, Umwelt und Technik: Zur Problemstellung einer »Ökologie sozialer Systeme«
Roland Lippuner
Page range: 308-335
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung In der Theoriediskussion der Sozialwissenschaften zeichnet sich in jüngerer Zeit eine verstärkte Aufmerksamkeit für Natur, Umwelt und die Materialität der Dinge ab. Die Systemtheorie nach Luhmann spielt bei dieser Diskussion bisher jedoch keine große Rolle. Das muss umso mehr erstaunen, als die Theorie sozialer Systeme im Grunde eine Theorie der System / Umwelt-Differenz ist. In diesem Beitrag soll deshalb geprüft werden, welches Theorieangebot die Systemtheorie für die Auseinandersetzung mit Beziehungen zwischen der Gesellschaft und ihrer materiellen Umwelt macht. Dazu wird zuerst nachgezeichnet, wie die Systemtheorie die zentrale Problemstellung ökologischer Betrachtungen mit dem Begriff der strukturellen Kopplung konzeptualisiert. Dabei geht es insbesondere darum, Implikationen dieses Konzeptes im Hinblick auf die Umweltabhängigkeit sozialer Systeme und deren Anpassung an Umweltgegebenheiten herauszuarbeiten. Vor diesem Hintergrund sollen schließlich, die von Luhmann präferierte sprachliche Kopplung von Kommunikation und Bewusstsein genauer betrachtet und weiterführende Mechanismen der strukturellen Kopplung von Gesellschaft und Umwelt gesucht werden. Das Ziel dieser Auseinandersetzung ist es, auf diese Weise die Problemstellung einer »Ökologie sozialer Systeme« zu skizzieren.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
February 11, 2016
Die Systemreferenz bei der Beobachtung des gesellschaftlichen Umgangs mit Naturrisiken
Julia Mayer, Swen Zehetmair, Jürgen Pohl
Page range: 336-360
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Ausgehend von der Forderung Armin Nassehis, dass sich die Potenziale systemtheoretischen Denkens nur durch empirische Forschung ausloten lassen, werden im vorliegenden Beitrag forschungspraktische Herausforderungen bei der Untersuchung des gesellschaftlichen Umgangs mit Naturrisiken dargestellt. Empirische Forschung zum gesellschaftlichen Umgang mit Naturrisiken unter systemtheoretischen Prämissen lässt ein »Operationalisierungsproblem« zu Tage treten, das sich im Verhältnis der Systemtypen Funktions- und Organisationssysteme widerspiegelt. Anhand von empirischen Forschungsergebnissen zu Risikoentscheidungen und Risikomanagement werden die Bedeutung der Wahl der Systemreferenz und die damit einhergehende Beobachtung von Organisationen als Multireferenten in der Umwelt der Funktionssysteme betont. Der Differenzierung von Funktions- und Organisationssystemen ist in theoretischer Hinsicht eine größere Beachtung zu schenken, um hinsichtlich empirischer Forschungen Risikoentscheidungen in sozialen Systemen beobachtbar zu machen. Die konsequente Trennung von System und Umwelt ist die Voraussetzung für systemtheoretisch inspirierte empirische Hazardforschung, die neue Erkenntnisse über den gesellschaftlichen Umgang mit (Natur-)Risiken ermöglicht.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
February 11, 2016
Raumvergessenheit oder Raumontologie, Latour oder Luhmann? Zur Rolle der Systemtheorie in einer (medien)geographischen Kontroverse
Niels Werber
Page range: 361-372
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Die Systemtheorie luhmannscher Prägung kennt keine Raumdimension des Sinns. Dies hat zumal in den Medienwissenschaften zum Vorwurf der Raumvergessenheit geführt. Dagegen wird in Teilen der Humangeographie die systemtheoretische Annahme, beim Raum handle es sich um eine ausschließlich auf soziale Systeme zuzurechnende Konstruktionsleistung, ausdrücklich begrüßt und ihrerseits gegen eine Mediengeographie in Stellung gebracht, die den Raum als Agenten im Sinne Latours traktiert. In dieser Kontroverse um Raumvergessenheit oder Raumontologie werden nicht nur Stärken und Schwächen der systemtheoretischen Konzeptualisierung des Raums sichtbar, sondern auch mögliche Alternativen, die die Akteur-Netzwerk- Theorie ins Spiel gebracht hat. Sie sind der Systemtheorie nicht völlig unbekannt, sondern führen die Diskussion um Dinge und Objekte, Räume und Körper zurück zu Überlegungen, die Luhmann in Die Kunst der Gesellschaft angestellt hat.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
February 11, 2016
Political deparadoxification through structural coupling in the EU: a reinterpretation of the Stability and Growth Pact
Julien Broquet
Page range: 373-397
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Der Aufsatz schlägt vor, auf der Basis der Luhmannsschen Theorie eine Reinterpretation des Stabilitäts- und Wachstumspakts der EU vorzunehmen. Die Argumentation basiert auf theoretischen Weiterentwicklungen, die innerhalb der neueren Systemtheorie im Zuge der Beschäftigung mit europäischen Studien vorgenommen worden sind. Es wird argumentiert, dass »ungleiche Europäisierung« sozialer Systeme (Jachtenfuchs) als ein anderer Ausdruck für funktionale Differenzierung zu strukturellen Änderungen innerhalb sozialer Systeme führt und zu einer Redefinition von Kopplungsprozessen in Europa. Der Stabilitäts- und Wachstumspakt ist ein besonders augenfälliges Beispiel dafür. Deshalb wird der Eurostabilitätspakt im vorliegenden Text als eine strukturelle Kopplung von ökonomischem und politischem System analysiert. Ein genauerer Blick auf seine Entstehung führt dabei zu einer Verteidigung der Ansicht, dass es fruchtbar sein könnte, ihn aus einer polykontexturalen Perspektive zu betrachten, wie es im europäischen Kontext generell sinnvoll erscheint, strukturelle Kopplungen verstärkter in den Blick zu nehmen. Auf der Basis des Luhmannsschen Konzepts der Entparadoxierung sozialer Systeme durch die Bezugnahme auf ihre Umwelt wird eine Interpretation des Eurostabilitätspakts vorgenommen, nach der der Ausgangspunkt des Pakts trotz einer vermeintlichen ökonomischen Intention im Wesentlichen in dem politischen Prozess einer Entparadoxierung durch die Bezugnahme auf das ökonomische System liegt.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
February 11, 2016
Rezensionen
Page range: 398-407
Cite this
Download PDF
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
February 11, 2016
Abstracts
Page range: 408-410
Cite this
Download PDF
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
February 11, 2016
Über die Autoren
Page range: 411-413
Cite this
Download PDF
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
February 11, 2016
Hinweise für unsere Autoren
Page range: 414-416
Cite this
Download PDF
Journal Overview
About this journal
"Soziale Systeme" is a journal that focuses on the interface between systems theory and sociological theory. Recent developments in systems theory, which are linked to names such as Niklas Luhmann, Humberto Maturana and Heinz von Foerster, play an important role. In addition, a comprehensive interest in developments in sociological theory should be cultivated. To this end, the journal aims to promote an intellectual spectrum characterized by the aspects of interdisciplinarity (cybernetics, biological systems theory, theory of evolution) on the one hand and the conceptual identity of sociology as a scientific discipline on the other. "Social Systems" is open to scientific texts from all the above-mentioned fields. Manuscripts can be submitted in German, English or Spanish.
This issue
All issues
Downloaded on 28.9.2023 from https://www.degruyter.com/journal/key/sosys/17/2/html