Skip to content
Should you have
institutional access?
Here's how to get it ...
€ EUR - Euro
£ GBP - Pound
$ USD - Dollar
EN
English
Deutsch
0
Subjects
Skip section
Browse Publications By Subject
Architecture and Design
Arts
Asian and Pacific Studies
Business and Economics
Chemistry
Classical and Ancient Near Eastern Studies
Computer Sciences
Cultural Studies
Engineering
General Interest
Geosciences
History
Industrial Chemistry
Islamic and Middle Eastern Studies
Jewish Studies
Law
Library and Information Science, Book Studies
Life Sciences
Linguistics and Semiotics
Literary Studies
Materials Sciences
Mathematics
Medicine
Music
Pharmacy
Philosophy
Physics
Social Sciences
Sports and Recreation
Theology and Religion
For Authors
Skip section
For Journal Authors
Publish your article
The role of authors
Promoting your article
Abstracting & indexing
Publishing Ethics
For Book Authors
Why publish with De Gruyter
How to publish with De Gruyter
Our book series
Our subject areas
For Database Authors
Your digital product at De Gruyter
Contribute to our reference works
Services
Skip section
For Librarians
Product information
Tools & resources
FAQs
Contacts
For Book Sellers & Library Suppliers
Product Information
Promotional Materials
Orders and Inquiries
FAQ for Library Suppliers and Book Sellers
Rights & Permissions
Repository Policy
Free access policy
Publications
Skip section
Open Access
Books
Articles
Open Access agreements
Publication types
Books
Journals
Databases
Database portals
Subjects we publish
Architecture and Design
Arts
Asian and Pacific Studies
Business and Economics
Chemistry
Classical and Ancient Near Eastern Studies
Computer Sciences
Cultural Studies
Engineering
General Interest
Geosciences
History
Industrial Chemistry
Islamic and Middle Eastern Studies
Jewish Studies
Law
Library and Information Science, Book Studies
Life Sciences
Linguistics and Semiotics
Literary Studies
Materials Sciences
Mathematics
Medicine
Music
Pharmacy
Philosophy
Physics
Social Sciences
Sports and Recreation
Theology and Religion
About
Skip section
Contact
For Authors
Customer service
People + Culture
Press
Sales
Journal Management
Partner Publishers
Open Access
Advertising
Review Copies
Inspection Copies
Legal
Career
How to join us
Vacancies
Working at De Gruyter
About De Gruyter
Mission & Vision
Imprints
History
De Gruyter Foundation
De Gruyter Ebound
Locations
Our Responsibility
Partnerships
Partner publishers
Press
FAQs
0
SUBJECTS
Browse Publications By Subject
Architecture and Design
Arts
Asian and Pacific Studies
Business and Economics
Chemistry
Classical and Ancient Near Eastern Studies
Computer Sciences
Cultural Studies
Engineering
General Interest
Geosciences
History
Industrial Chemistry
Islamic and Middle Eastern Studies
Jewish Studies
Law
Library and Information Science, Book Studies
Life Sciences
Linguistics and Semiotics
Literary Studies
Materials Sciences
Mathematics
Medicine
Music
Pharmacy
Philosophy
Physics
Social Sciences
Sports and Recreation
Theology and Religion
FOR AUTHORS
For Journal Authors
Publish your article
The role of authors
Promoting your article
Abstracting & indexing
Publishing Ethics
For Book Authors
Why publish with De Gruyter
How to publish with De Gruyter
Our book series
Our subject areas
For Database Authors
Your digital product at De Gruyter
Contribute to our reference works
SERVICES
For Librarians
Product information
Tools & resources
FAQs
Contacts
For Book Sellers & Library Suppliers
Product Information
Promotional Materials
Orders and Inquiries
FAQ for Library Suppliers and Book Sellers
Rights & Permissions
Repository Policy
Free access policy
PUBLICATIONS
Open Access
Books
Articles
Open Access agreements
Publication types
Books
Journals
Databases
Database portals
Subjects we publish
Architecture and Design
Arts
Asian and Pacific Studies
Business and Economics
Chemistry
Classical and Ancient Near Eastern Studies
Computer Sciences
Cultural Studies
Engineering
General Interest
Geosciences
History
Industrial Chemistry
Islamic and Middle Eastern Studies
Jewish Studies
Law
Library and Information Science, Book Studies
Life Sciences
Linguistics and Semiotics
Literary Studies
Materials Sciences
Mathematics
Medicine
Music
Pharmacy
Philosophy
Physics
Social Sciences
Sports and Recreation
Theology and Religion
ABOUT
Contact
For Authors
Customer service
People + Culture
Press
Sales
Journal Management
Career
How to join us
Vacancies
Working at De Gruyter
About De Gruyter
Mission & Vision
Imprints
History
De Gruyter Foundation
De Gruyter Ebound
Locations
Our Responsibility
Partnerships
Partner publishers
Press
FAQs
Change language
English
Deutsch
Change currency
€ EUR
£ GBP
$ USD
Your purchase has been completed. Your documents are now available to view.
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Published by
De Gruyter Oldenbourg
Volume 19 Issue 1
Issue of
Soziale Systeme
Contents
Journal Overview
Contents
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
February 11, 2016
Inhalt
Page range: 1-2
Cite this
Download PDF
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
February 11, 2016
Editorial
Page range: 3-4
Cite this
Download PDF
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
February 11, 2016
Zum Aufgabenbegriff der betriebswirtschaftlichen Organisationslehre
Niklas Luhmann
Page range: 5-33
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Die betriebswirtschaftliche Organisationslehre versteht den Begriff der Aufgabe als einen Grundbegriff, ohne wirklich Klarheit über ihn zu gewinnen. Gemeinsames Moment aller Definitionen ist der Zweckbegriff, strittig dagegen ist die differentia specifica in Form einer Zweck-Mittel-Relation. Alle Definitionsversuche deuten auf einen Zusammenhang mit einem Verständnis von Organisationen als Handlungssysteme hin. Die betriebswirtschaftliche Organisationslehre verwendet den Systembegriff im Sinne eines Ganzes / Teil-Schemas, das sie mit der Zweck / Mittel- Unterscheidung weitgehend kongruent setzt. Aus dem latenten Systembegriff und dem weitgehend ungeklärten Verhältnis von Zweck und Mittel resultieren aber eine Reihe von Erkenntnisblockaden: Systemprobleme werden als reine Ordnungsprobleme behandelt; eine Rationalisierung der Organisation erfolgt nur mit Blick auf spezifische Umwelten; Organisationsfragen und damit das Verhältnis von Struktur und Prozeß werden aus der Behandlung betriebswirtschaftlicher Probleme ausgeklammert; die Unterscheidung von Konditional- und Zweckprogrammen wird nicht berücksichtigt; die Kommunikationsstruktur innerhalb der Organisation wird nur unzureichend erfasst. Deshalb fragt der Beitrag abschließend, ob nicht die soziologische Organisationstheorie bessere Ansatzpunkte für die Behandlung des Problems von Zweck- und Systembegriff bereithält.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
February 11, 2016
Die Differenzierung der Religion
Raf Vanderstraeten
Page range: 34-52
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Dieser Text bietet eine kritische Rekonstruktion der Spätarbeiten Talcott Parsons’ zum Thema der Religion. Der Schwerpunkt des Textes liegt auf Parsons’ differenzierungstheoretischer Analyse des Christentums. Nach Parsons geht die zunehmende Differenzierung spezialisierter gesellschaftlicher Teilsysteme nicht mit dem Verlust religiöser Deutungsmuster zugunsten weltlicher oder säkularer Handlungsorientierungen einher. Im Gegenteil kann gerade die Differenzierung der Religion die gesellschaftliche Relevanz dieses Teilsystems verstärken. Parsons betonte insbesondere die stark interventionistische oder aktivistische Orientierung des Christentums sowie die Bedeutsamkeit seiner ›historischen Mission‹, die Welt zu transformieren und das Königreich Gottes auf Erden zu errichten. Er wies auch auf Differenzierungsprozesse im Christentum selbst hin, insbesondere auf die Differenzierung zwischen geistlicher Kommunikation (z.B. im Gottesdienst) und einer generalisierten christlichen Ethik der Nächstenliebe (Zivilreligion). Aus Parsons’ Sicht könnte die Institutionalisierung einer verbindenden Zivilreligion die zentrifugalen Konsequenzen der Differenzierung korrigieren. Vor diesem Hintergrund können auch Niklas Luhmanns Analysen der Ausdifferenzierung der Religion in der modernen Gesellschaft besser verstanden werden.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
February 11, 2016
Umkämpfte Systematizität. Zur diskursiven Konstruktion des Erziehungssystems
Tobias Peter
Page range: 53-84
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Mit der Diskussion um die Krisenhaftigkeit der Gegenwartsgesellschaft werden das Gesellschaftssystem ebenso wie die je spezifischen Funktionen gesellschaftlicher Teilsysteme hinterfragt. Dabei werden sowohl die Funktionsbezüge bestimmter sozialer Praxen als auch die Ziele und Aufgaben gesellschaftlicher Teilsysteme infragegestellt. Die Systemtheorie sieht sich damit vor die Herausforderung gestellt, die Konfliktivität der Selbstbeschreibungen und Funktionsbezüge von Teilsystemen zu erklären. Der Beitrag beleuchtet die empirischen und machtanalytischen Herausforderungen, die mit einer Öffnung der Systemtheorie für die Analyse konflikthafter Systemkonstitutionen verbunden sind. Mit der Erschließung der Hegemonietheorie von Laclau / Mouffe und der Gouvernementality Studies im Anschluss an Foucault wird es möglich, sowohl die großflächigen hegemonialen Formationen als auch die gouvernementalen Rationalitäten, Technologien und Subjektivierungsweisen in den Blick zu nehmen, mit denen sich die diskursive Umkämpftheit der Funktionssysteme artikuliert. Im Rahmen einer Diskursanalyse politisch-strategischer und institutioneller Texte wird die Krise sowie die Formation gegenläufiger hegemonialer Projekte im zeitgenössischen Erziehungssystem untersucht. Während im Primarund Sekundarbereich des Erziehungssystems ein Vokabular der Chancengerechtigkeit den Diskurs dominiert, bildet bei den Hochschulen Exzellenz den Fluchtpunkt politischer Interventionen und institutioneller Reformprozesse.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
February 11, 2016
Von der Ironie der Normalisierung zur Autoimmunität. Der Subprime Mortgager und die Finanzkrise
Andreas Folkers
Page range: 85-109
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Dass jeder Versuch, Risiken zu regulieren selbst riskant ist, hat der Verlauf der jüngsten Finanzkrise erneut auf dramatische Weise vor Augen geführt. Dieser Artikel untersucht die paradoxen Auswirkungen der finanztechnischen Normalisierungstechniken des credit scoring und der mortgage securitization, die einen entscheidenden Anteil an der subprime-Krise und der folgenden Finanzkrise hatten. Die untersuchten Techniken zielten darauf ab, Marktteilnehmer und Märkte zu normalisieren, indem individuelles Kreditausfallrisiko adäquat berechnet, bepreist und über eine breite Anlegerschaft verteilt wurde. Dadurch wurde mit dem subprime mortgager eine Risikosubjektivität erzeugt, die auf fatale Weise an die Operationen des globalen Finanzmarkts angeschlossen war. Durch eine Relektüre von Foucaults Analytik der Normalisierung entlang Luhmanns Theorie sozialer Immunsysteme kann gezeigt werden, dass von den untersuchten Normalisierungsmaßnahmen ebenso immunisierende wie autoimmunisierende Effekte ausgingen.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
February 11, 2016
Die politische Differenz und die Systemtheorie: Probleme einer soziologischen Verallgemeinerung machttheoretischer Unterscheidungen
Pablo Holmes
Page range: 110-126
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung In diesem Artikel wird der Frage nachgegangen, ob und wie sich Ansätze der politischen Theorie, die sich mit der Frage des Politischen beschäftigen, mit der Systemtheorie verbinden lassen. Der Artikel verweist auf die Probleme, die sich ergeben, wenn man Differenztheorie und Machttheorie konzeptuell gleichsetzt und versucht zu zeigen, wie eine Integration von Hegemonietheorien und systemtheoretischer Soziologie sowohl aus theorietechnischen wie auch erkenntnistheoretischen Gründen problematisch sein kann. Am Ende wird darauf hingewiesen, dass im Rahmen der Systemtheorie gute Gründe genannt werden können, keine überpolitisierte Auffassung des soziologischen Gesellschaftsbegriffs zu vertreten.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
February 11, 2016
Innovation und Organisation: Drei Thesen zum Passungsverhältnis zweier Formen der Moderne
Cristina Besio, Robert J. Jungmann
Page range: 127-151
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Dass Innovation und Organisation eng miteinander verbunden sind, wird sowohl in der Innovations-, wie in der Organisationsforschung umfangreich diskutiert. Einerseits wird die zentrale Rolle von Organisationen in Innovationsprozessen und andererseits die Relevanz der Innovation für die Wettbewerbsfähigkeit von Organisationen betont. Obwohl ihre Passung immer wieder aufgezeigt wird, fehlt es bis dato an Ansätzen, die diese überzeugend erklären. Ein vielversprechender Ausgangspunkt ist u. E., sowohl Organisation als auch Innovation als spezifisch moderne Formen aufzufassen. Hiervon ausgehend diskutiert der Text das Wechselspiel zwischen Innovation und Organisation aus Perspektive der Gesellschaftstheorie Niklas Luhmanns neu. Dabei gerät die spezifische Passung zwischen absichtsvoller Neuheit und den Entscheidungsdynamiken der Organisation in den Blick. Insbesondere wird es möglich zu erklären, welche Eigenschaften Organisationen zu privilegierten Orten der Innovation machen. Es kann gezeigt werden, dass Organisationen in dreifacher Hinsicht in Innovationsprozessen wirksam sind: sie können durch Entscheidungen reflexiv die Bedingungen für eine gesteigerte Produktion sowie eine erfolgreiche Selektion und Stabilisierung des Neuen schaffen.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
February 11, 2016
Luhmann’s ›Other‹ Book on Law: Observations on the Reception of Niklas Luhmann’s A Sociological Theory of Law
Marc Hanna
Page range: 152-160
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Even though Niklas Luhmann’s general sociology of law has made a substantial impact upon socio-legal scholarship in the Anglophone world in recent years, his first book on the subject to be translated into English has received relatively little attention. The paper presents this as something of an anomaly by highlighting both the relative accessibility of the book and the way in which it has proved foundational for systems theoretical accounts of law in world society. In tracing the book's reception in both Britain and North America, the paper identifies the general problems of timing and communication the book faced. But it also considers whether the relatively humanist undertones of the book's focus on the development of law from the interaction of individuals proves unsettling to the now relatively more accepted concept of law as autopoiesis. The paper concludes, however, that it is this which should recommend the book to a contemporary audience, as offering a more nuanced understanding of Luhmann’s sociology of law and the potential contained therein.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
February 11, 2016
Daniel Lee im kognitiven Komplex der amerikanischen Universität. Ein Nachruf
Achim Brosziewski
Page range: 161-166
Cite this
Download PDF
Aus dem Archiv
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Publicly Available
February 11, 2016
Der Nachlass Niklas Luhmanns – eine erste Sichtung: Zettelkasten und Manuskripte
Johannes F. K. Schmidt
Page range: 167-183
Cite this
Download PDF
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
February 11, 2016
Rezensionen
Page range: 184-207
Cite this
Download PDF
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
February 11, 2016
Abstracts
Page range: 208-210
Cite this
Download PDF
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
February 11, 2016
Über die Autoren
Page range: 211-213
Cite this
Download PDF
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
February 11, 2016
Hinweise für unsere Autoren
Page range: 214-216
Cite this
Download PDF
Journal Overview
About this journal
"Soziale Systeme" is a journal that focuses on the interface between systems theory and sociological theory. Recent developments in systems theory, which are linked to names such as Niklas Luhmann, Humberto Maturana and Heinz von Foerster, play an important role. In addition, a comprehensive interest in developments in sociological theory should be cultivated. To this end, the journal aims to promote an intellectual spectrum characterized by the aspects of interdisciplinarity (cybernetics, biological systems theory, theory of evolution) on the one hand and the conceptual identity of sociology as a scientific discipline on the other. "Social Systems" is open to scientific texts from all the above-mentioned fields. Manuscripts can be submitted in German, English or Spanish.
This issue
All issues
Downloaded on 6.12.2023 from https://www.degruyter.com/journal/key/sosys/19/1/html