Skip to content
Should you have
institutional access?
Here's how to get it ...
€ EUR - Euro
£ GBP - Pound
$ USD - Dollar
EN
English
Deutsch
0
Subjects
Skip section
Browse Publications By Subject
Architecture and Design
Arts
Asian and Pacific Studies
Business and Economics
Chemistry
Classical and Ancient Near Eastern Studies
Computer Sciences
Cultural Studies
Engineering
General Interest
Geosciences
History
Industrial Chemistry
Islamic and Middle Eastern Studies
Jewish Studies
Law
Library and Information Science, Book Studies
Life Sciences
Linguistics and Semiotics
Literary Studies
Materials Sciences
Mathematics
Medicine
Music
Pharmacy
Philosophy
Physics
Social Sciences
Sports and Recreation
Theology and Religion
For Authors
Skip section
For Journal Authors
Publish your article
The role of authors
Promoting your article
Abstracting & indexing
Publishing Ethics
For Book Authors
Why publish with De Gruyter
How to publish with De Gruyter
Our book series
Our subject areas
For Database Authors
Your digital product at De Gruyter
Contribute to our reference works
Services
Skip section
For Librarians
Product information
Tools & resources
FAQs
Contacts
For Book Sellers & Library Suppliers
Product Information
Promotional Materials
Orders and Inquiries
FAQ for Library Suppliers and Book Sellers
Rights & Permissions
Repository Policy
Free access policy
Publications
Skip section
Open Access
Books
Articles
Open Access agreements
Publication types
Books
Journals
Databases
Database portals
Subjects we publish
Architecture and Design
Arts
Asian and Pacific Studies
Business and Economics
Chemistry
Classical and Ancient Near Eastern Studies
Computer Sciences
Cultural Studies
Engineering
General Interest
Geosciences
History
Industrial Chemistry
Islamic and Middle Eastern Studies
Jewish Studies
Law
Library and Information Science, Book Studies
Life Sciences
Linguistics and Semiotics
Literary Studies
Materials Sciences
Mathematics
Medicine
Music
Pharmacy
Philosophy
Physics
Social Sciences
Sports and Recreation
Theology and Religion
About
Skip section
Contact
For Authors
Customer service
People + Culture
Press
Sales
Journal Management
Partner Publishers
Open Access
Advertising
Review Copies
Inspection Copies
Legal
Career
How to join us
Vacancies
Working at De Gruyter
About De Gruyter
Mission & Vision
Imprints
History
De Gruyter Foundation
De Gruyter Ebound
Locations
Our Responsibility
Partnerships
Partner publishers
Press
FAQs
0
SUBJECTS
Browse Publications By Subject
Architecture and Design
Arts
Asian and Pacific Studies
Business and Economics
Chemistry
Classical and Ancient Near Eastern Studies
Computer Sciences
Cultural Studies
Engineering
General Interest
Geosciences
History
Industrial Chemistry
Islamic and Middle Eastern Studies
Jewish Studies
Law
Library and Information Science, Book Studies
Life Sciences
Linguistics and Semiotics
Literary Studies
Materials Sciences
Mathematics
Medicine
Music
Pharmacy
Philosophy
Physics
Social Sciences
Sports and Recreation
Theology and Religion
FOR AUTHORS
For Journal Authors
Publish your article
The role of authors
Promoting your article
Abstracting & indexing
Publishing Ethics
For Book Authors
Why publish with De Gruyter
How to publish with De Gruyter
Our book series
Our subject areas
For Database Authors
Your digital product at De Gruyter
Contribute to our reference works
SERVICES
For Librarians
Product information
Tools & resources
FAQs
Contacts
For Book Sellers & Library Suppliers
Product Information
Promotional Materials
Orders and Inquiries
FAQ for Library Suppliers and Book Sellers
Rights & Permissions
Repository Policy
Free access policy
PUBLICATIONS
Open Access
Books
Articles
Open Access agreements
Publication types
Books
Journals
Databases
Database portals
Subjects we publish
Architecture and Design
Arts
Asian and Pacific Studies
Business and Economics
Chemistry
Classical and Ancient Near Eastern Studies
Computer Sciences
Cultural Studies
Engineering
General Interest
Geosciences
History
Industrial Chemistry
Islamic and Middle Eastern Studies
Jewish Studies
Law
Library and Information Science, Book Studies
Life Sciences
Linguistics and Semiotics
Literary Studies
Materials Sciences
Mathematics
Medicine
Music
Pharmacy
Philosophy
Physics
Social Sciences
Sports and Recreation
Theology and Religion
ABOUT
Contact
For Authors
Customer service
People + Culture
Press
Sales
Journal Management
Career
How to join us
Vacancies
Working at De Gruyter
About De Gruyter
Mission & Vision
Imprints
History
De Gruyter Foundation
De Gruyter Ebound
Locations
Our Responsibility
Partnerships
Partner publishers
Press
FAQs
Change language
English
Deutsch
Change currency
€ EUR
£ GBP
$ USD
Your purchase has been completed. Your documents are now available to view.
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Published by
De Gruyter Oldenbourg
Volume 20 Issue 2
Issue of
Soziale Systeme
Contents
Journal Overview
Contents
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Publicly Available
December 13, 2016
Frontmatter
Page range: I-IV
Cite this
Download PDF
Beiträge
Themenschwerpunkt: Kritische Theorie und Systemtheorie
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
December 13, 2016
Kritische Theorie und Systemtheorie – eine Einleitung
Jasmin Siri, Kolja Möller
Page range: 223-226
Cite this
Download PDF
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
December 13, 2016
Kritischer Funktionalismus: Über die Grenzen und Möglichkeiten einer kritischen Systemtheorie
Fran Osrecki
Page range: 227-256
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Im folgenden Beitrag soll das konzeptionelle Innovationspotential einer kritischen Lesart der Systemtheorie geprüft und erweitert werden. Hierfür werden zunächst einige klassische Argumente für die wechselseitige Unverträglichkeit zwischen Systemtheorie und kritischen Theorien vorgestellt. Im Anschluss daran werden die wichtigsten Perspektiven der „kritischen Systemtheorie“ zusammengefasst, die sich um eine Überbrückung der Gräben zwischen den beiden Paradigmen bemüht. Hierbei wird verdeutlicht, dass in der bisherigen Diskussion um kritische Systemtheorie allzu stark auf Kompatibilitäten zwischen klassischen Positionen geachtet wurde und nur unzureichend auf die Entwicklung einer systemtheoretischen Kritikform sui generis. Zwei solcher möglichen Kritikformen werden dargestellt: einerseits eine Kritik an Punkt-zu-Punkt Beziehungen zwischen Funktionssystemen und andererseits eine funktionalistische Kritik an der Selbst- und Fremdsimplifizierung sozialer Systeme. Der Beitrag schließt mit einem Vorschlag zur Entwicklung eines kritischen Funktionalismus, der Techniken der Regeleinhaltung in sozialen Systemen ins Visier der Kritik nimmt.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
December 13, 2016
Strukturelle Gewalt und funktionale Differenzierung. Anschlüsse an Luhmann, Benjamin und Adorno
Kolja Möller
Page range: 257-279
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Der Artikel geht dem Verhältnis von Gewalt, sozialen Formen und funktionaler Differenzierung nach. Die These ist dabei, dass die „strukturelle Gewalt“ der funktionalen Differenzierung, wie sie in jüngeren Arbeiten der Kritischen Systemtheorie angenommen wird, als dauerhaftes Zusammenspiel der „verletzenden“ Gewalt anonymer Kommunikation, der „polizeilichen“ Gewalt sozialer Formen sowie der „identifizierenden“ Gewalt eines verallgemeinernden Denkstils im Urteilen und Wahrnehmen verstanden werden sollte. Gegen eine inflationierende Betrachtungsweise, in der schon jede grenzziehende Unterscheidung als kommunikationseinschränkende Gewalt gilt, wird argumentiert, dass eine Analyse und Kritik der Gewalt sich auf die historisch gewachsenen Konstellationen „struktureller Gewalt“ richten sollte.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
December 13, 2016
Niklas Luhmann als Kritiker des Postulats der Werturteilsfreiheit. Zum soziologisch disziplinierten Möglichkeitssinn systemtheoretischer Kritik
Martin Weißmann
Page range: 280-307
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Insbesondere in seinen frühen Arbeiten kritisiert Niklas Luhmann das Postulat einer werturteilsfreien Soziologie und präsentiert seine Systemtheorie als deskriptiv-erklärende und normativ-bewertende Theorie der sozialen Welt. Der Artikel rekonstruiert diesen bislang kaum bekannten Aspekt in Luhmanns Werk und vertritt die These, dass die Methode des Äquivalenzfunktionalismus und das Verständnis sozialer Systeme als wertkomplexer Problemlösungszusammenhänge die Grundlage für ein Konzept systemtheoretischer Sozialkritik bilden, welches eine Alternative zu den Ansätzen immanenter Kritik einerseits und werturteilsfreier Sozialforschung andererseits bietet. Wichtige Grenzen systemtheoretischer Kritik liegen darin, dass ihre wertenden Aussagen stets auf konkrete Systemreferenzen und Bezugsprobleme bezogen sein müssen; dass die Selektion dieser Bezugsprobleme auch des Rekurses auf wissenschaftlich nicht begründbare Werte bedarf und schließlich darin, dass ihre wertenden Urteile aus theorieimmanenten Gründen in der Regel nicht durch Eindeutigkeit auffallen, sondern von Ambivalenz geprägt sind.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
December 13, 2016
Das „Altwerden funktionaler Differenzierung“ und die „nächste Gesellschaft“
Maren Lehmann
Page range: 308-336
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Der vorliegende Text diskutiert die Möglichkeit, dass die funktional differenzierte Gesellschaft eine (sehr alte) variantenreiche Gleichzeitigkeit sozialer Ordnungen ist und sich selbst als Gesellschaft im Sinne einer Ökologie von Verfallserfahrungen und Fortschrittserwartungen, einer Ressource formaler Organisation und eines medialen Netzes beschreibt. Gefragt wird danach, ob der Primat funktionaler Differenzierung, der diese Formvarianten ermöglicht, nochmals wechseln kann und ob das zur Folge hätte, dass diese Gesellschaft durch eine ‚nächste Gesellschaft‘ abgelöst würde.
Beiträge außerhalb des Schwerpunkts
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
December 13, 2016
Interaktion, Organisation, Gesellschaft
– Niklas Luhmann und die Soziologie der Nachkriegszeit
Hartmann Tyrell
Page range: 337-385
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Niklas Luhmanns Typologie oder Ebenenunterscheidung der Sozialsysteme von Interaktion, Organisation und Gesellschaft entstammt der Zeit um 1970. Für die Denkgewohnheiten der seinerzeitigen Soziologie war die Zusammenfügung gerade dieser drei Begriffe ungewohnt; sie hatte etwas geradezu Deviantes. Nicht nur waren ‚Interaktion‘, ‚Organisation‘ und ‚Gesellschaft‘ im Begriffshaushalt der Soziologie der 1950er/60er Jahre miteinander weder verwandt noch verschwägert; sie gehörten darüber hinaus jeweils ganz anderen begrifflichen Verbindungen bzw. Oppositionen an. So war etwa der Gesellschaftsbegriff auf den Gegensatz zum ‚Individuum‘ festgelegt und ‚die Interaktion‘ aber aufs Engste mit dem Kleingruppenbegriff liiert. Der Beitrag will die Eingriffe ins soziologische Vokabular verdeutlichen und zugleich die Schnitte ins Begriffsnetz aufzeigen, derer es bedurfte, um die sozialsystemische Reihe von Interaktion, Organisation und Gesellschaft zu bilden und für das Verhältnis der drei Ebenen Differenzierung geltend zu machen. Der Aufsatz geht davon aus, dass Luhmann die stärkste sachliche Rückversicherung für seine Trias daraus bezog, dass er sie als Evolutionsprodukt darstellen konnte: als Ergebnis sehr spezifischer, zumal neuzeitlicher Differenzierungsprozesse.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
December 13, 2016
Differenz oder Interdependenz? Das Verhältnis von sozial- und gesellschaftstheoretischer Differenzierung in Luhmanns Theorie der Gesellschaft
Johannes F.K. Schmidt
Page range: 387-419
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Die Luhmannsche Theorie unterscheidet zwei Differenzierungsformen: eine sozialtheoretische Differenzierung in Gestalt der Unterscheidung unterschiedlicher Systemtypen und eine gesellschaftstheoretische Differenzierung in Form der internen Differenzierung des Gesellschaftssystems. Der Beitrag fragt nach dem Verhältnis beider Differenzierungsformen insbesondere mit Blick auf die Gesellschaftstheorie Luhmanns. Der Durchgang durch das publizierte wie unpublizierte Werk aus dem Nachlass macht deutlich, dass Luhmann nicht nur der sozialtheoretischen Unterscheidung an sich deutlich weniger Aufmerksamkeit zukommen lässt, sondern dass er auch davon auszugehen scheint, mit der Unterscheidung von Systemtypen einen arbeitsteiligen theoretischen Zugriff begründen zu können und in der Folge daher das Konzept der Systemtypendifferenzierung nicht systematisch in die Theorie der Gesellschaft integriert. Dies beeinträchtigt aber das analytische Potential der Gesellschaftstheorie. Vor diesem Hintergrund fragt der Beitrag abschließend nach den Gründen für die konzeptionellen Schwierigkeiten einer Intergration beider Theoreme und sieht sie zum einen in dem paradoxalen Verhältnis beider Differenzierungsformen und zum anderen gerade in dem LuhmannschenGesellschaftsbegriff.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
December 13, 2016
Niklas Luhmann on Contingency and Law. The Theory Behind Systems Theory
Klaus A. Ziegert
Page range: 421-438
More
Cite this
Download PDF
Abstract
The text which is at the centre of the discussion in this paper was one of the many manuscripts on which Niklas Luhmann worked concurrently until 1972, and which he left incomplete. This fragment has now (2013) been published posthumously in Germany (in German) as a book in an edited version. While the reasons as to why Luhmann never completed the text remain unclear, studying it now with hindsight reveals Luhmann’s work on contingency theory as a direct conduit from legal theory to systems theory while circumnavigating sociological theory. With an international audience in mind, this author has tried to introduce this eye-opening historical document in a particularly careful way which pays tribute to Niklas Luhmann’s original, perhaps peculiar, language and terminology. At the same time, this paper attempts to preserve the meaning of the original text by suggestions as to how that text could be understood in an English translation. There is some urgency for making the message of this particular piece of Luhmann’s work widely known because it appears to have an important, perhaps even crucial, place in the genetic history of Luhmann’s ideas and in his generative grammar of systems theory.
Rezensionen
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
December 13, 2016
Wird die Terrorismusforschung durch „inklusives Unterscheiden“ gerettet?
Klaus P. Japp
Page range: 440-444
Cite this
Download PDF
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
December 13, 2016
Vergangenheitsaufarbeitung global
Thorsten Bonacker
Page range: 446-451
Cite this
Download PDF
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
December 13, 2016
Die Systemebenendifferenzierung als Forschungsprogramm?
Raf Vanderstraeten
Page range: 453-457
Cite this
Download PDF
Journal Overview
About this journal
"Soziale Systeme" is a journal that focuses on the interface between systems theory and sociological theory. Recent developments in systems theory, which are linked to names such as Niklas Luhmann, Humberto Maturana and Heinz von Foerster, play an important role. In addition, a comprehensive interest in developments in sociological theory should be cultivated. To this end, the journal aims to promote an intellectual spectrum characterized by the aspects of interdisciplinarity (cybernetics, biological systems theory, theory of evolution) on the one hand and the conceptual identity of sociology as a scientific discipline on the other. "Social Systems" is open to scientific texts from all the above-mentioned fields. Manuscripts can be submitted in German, English or Spanish.
This issue
All issues
Downloaded on 23.9.2023 from https://www.degruyter.com/journal/key/sosys/20/2/html