Skip to content
Should you have
institutional access?
Here's how to get it ...
€ EUR - Euro
£ GBP - Pound
$ USD - Dollar
EN
English
Deutsch
0
Subjects
Skip section
Browse Publications By Subject
Architecture and Design
Arts
Asian and Pacific Studies
Business and Economics
Chemistry
Classical and Ancient Near Eastern Studies
Computer Sciences
Cultural Studies
Engineering
General Interest
Geosciences
History
Industrial Chemistry
Islamic and Middle Eastern Studies
Jewish Studies
Law
Library and Information Science, Book Studies
Life Sciences
Linguistics and Semiotics
Literary Studies
Materials Sciences
Mathematics
Medicine
Music
Pharmacy
Philosophy
Physics
Social Sciences
Sports and Recreation
Theology and Religion
For Authors
Skip section
For Journal Authors
Publish your article
The role of authors
Promoting your article
Abstracting & indexing
Publishing Ethics
For Book Authors
Why publish with De Gruyter
How to publish with De Gruyter
Our book series
Our subject areas
For Database Authors
Your digital product at De Gruyter
Contribute to our reference works
Services
Skip section
For Librarians
Product information
Tools & resources
FAQs
Contacts
For Book Sellers & Library Suppliers
Product Information
Promotional Materials
Orders and Inquiries
FAQ for Library Suppliers and Book Sellers
Rights & Permissions
Repository Policy
Free access policy
Publications
Skip section
Open Access
Books
Articles
Open Access agreements
Publication types
Books
Journals
Databases
Database portals
Subjects we publish
Architecture and Design
Arts
Asian and Pacific Studies
Business and Economics
Chemistry
Classical and Ancient Near Eastern Studies
Computer Sciences
Cultural Studies
Engineering
General Interest
Geosciences
History
Industrial Chemistry
Islamic and Middle Eastern Studies
Jewish Studies
Law
Library and Information Science, Book Studies
Life Sciences
Linguistics and Semiotics
Literary Studies
Materials Sciences
Mathematics
Medicine
Music
Pharmacy
Philosophy
Physics
Social Sciences
Sports and Recreation
Theology and Religion
About
Skip section
Contact
For Authors
Customer service
People + Culture
Press
Sales
Journal Management
Partner Publishers
Open Access
Advertising
Review Copies
Inspection Copies
Legal
Career
How to join us
Vacancies
Working at De Gruyter
About De Gruyter
Mission & Vision
Imprints
History
De Gruyter Foundation
De Gruyter Ebound
Locations
Our Responsibility
Partnerships
Partner publishers
Press
FAQs
0
SUBJECTS
Browse Publications By Subject
Architecture and Design
Arts
Asian and Pacific Studies
Business and Economics
Chemistry
Classical and Ancient Near Eastern Studies
Computer Sciences
Cultural Studies
Engineering
General Interest
Geosciences
History
Industrial Chemistry
Islamic and Middle Eastern Studies
Jewish Studies
Law
Library and Information Science, Book Studies
Life Sciences
Linguistics and Semiotics
Literary Studies
Materials Sciences
Mathematics
Medicine
Music
Pharmacy
Philosophy
Physics
Social Sciences
Sports and Recreation
Theology and Religion
FOR AUTHORS
For Journal Authors
Publish your article
The role of authors
Promoting your article
Abstracting & indexing
Publishing Ethics
For Book Authors
Why publish with De Gruyter
How to publish with De Gruyter
Our book series
Our subject areas
For Database Authors
Your digital product at De Gruyter
Contribute to our reference works
SERVICES
For Librarians
Product information
Tools & resources
FAQs
Contacts
For Book Sellers & Library Suppliers
Product Information
Promotional Materials
Orders and Inquiries
FAQ for Library Suppliers and Book Sellers
Rights & Permissions
Repository Policy
Free access policy
PUBLICATIONS
Open Access
Books
Articles
Open Access agreements
Publication types
Books
Journals
Databases
Database portals
Subjects we publish
Architecture and Design
Arts
Asian and Pacific Studies
Business and Economics
Chemistry
Classical and Ancient Near Eastern Studies
Computer Sciences
Cultural Studies
Engineering
General Interest
Geosciences
History
Industrial Chemistry
Islamic and Middle Eastern Studies
Jewish Studies
Law
Library and Information Science, Book Studies
Life Sciences
Linguistics and Semiotics
Literary Studies
Materials Sciences
Mathematics
Medicine
Music
Pharmacy
Philosophy
Physics
Social Sciences
Sports and Recreation
Theology and Religion
ABOUT
Contact
For Authors
Customer service
People + Culture
Press
Sales
Journal Management
Career
How to join us
Vacancies
Working at De Gruyter
About De Gruyter
Mission & Vision
Imprints
History
De Gruyter Foundation
De Gruyter Ebound
Locations
Our Responsibility
Partnerships
Partner publishers
Press
FAQs
Change language
English
Deutsch
Change currency
€ EUR
£ GBP
$ USD
Your purchase has been completed. Your documents are now available to view.
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Published by
De Gruyter Oldenbourg
Volume 21 Issue 1
Issue of
Soziale Systeme
Contents
Journal Overview
Contents
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Publicly Available
December 12, 2018
Titelseiten
Page range: i-iv
Cite this
Download PDF
Beiträge
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
December 12, 2018
Editorial Terrorismus – fuzzy-logisch und formtheoretisch
Dirk Baecker
Page range: 1-14
Cite this
Download PDF
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
December 12, 2018
Die (Re)Produktion des Terrors – Unterscheidungen und Vagheiten
Thomas Kron, Lars Winter
Page range: 15-41
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Des einen Terroristen ist des anderen Freiheitskämpfer. In diesem Beitrag gehen wir anhand des Anschlags von Amis Amri am Breitscheidplatz in Berlin 2016 der Frage nach, ob und inwieweit es sich bei der Tat um einen terroristischen Akt handelt. Mittels einer fuzzy-logischen Modellierung der notwendigen und hinreichenden Bedingungen der (Re-)Produktion von Terror zeigt sich, dass der „Fall Amri“ dem System Terror zugeordnet werden kann, der Akt jedoch relativ vage bleibt: Womöglich, so eine Vermutung, ist es gerade die Vagheit des Terrors, die das System Terror reproduziert, indem klare Unterscheidung unterlaufen werden.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
December 12, 2018
Puritanischer Terror
Klaus P. Japp
Page range: 42-78
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Der Aufsatz thematisiert die puritanische Programmierung der religiösen Semantik altjüdischer, protestantischer und islamistischer Gruppierungen. Alle drei Protestbewegungen werden in einem Zusammenhang von Struktur und Semantik gesehen, der durch die Ausdifferenzierung puritanischer Sekten konstituiert wird. Der einschlägige Strukturbezug wird in der Ausdifferenzierung von religiös verfassten Sekten gesehen, deren Konkurrenzdynamik durch puritanisch-protestantische Motivbeschreibungen (Max Weber) gesteuert wird. Die Konkurrenz der Sekten untereinander und mit der jeweiligen Kirche treibt einen religiösen Reinigungs- und Steigerungszusammenhang an. Der Sektencode – gläubig/ungläubig – absorbiert ökonomische, politische (Waldmann, Pape) und anderweitig kulturelle Motive (Roy, Tibi) und nicht umgekehrt. Allein die puritanische Eigendynamik des religiösen Eigensinns kann äußerste Radikalität der Weltablehnung gewährleisten, wie sie für die diskutierten Sekten typisch ist. Die semantischen Traditionen für die Programmierung dieses Codes lassen sich in der radikalen Theologie von Augustinus‘ „Logik des Schreckens“ paradigmatisch identifizieren. Im „Makkabäer-Syndrom“ (Jan Assmann), in den protestantischen Sekten im 16./17. Jahrhundert (Max Weber) und den islamistischen Protestbewegungen (Gilles Kepel) finden sich Manifestationen dieses Paradigmas. Es wird durch Formen religiöser Selbstbeschreibung gestützt, die der Gesellschaft (der Sekten) Zentrum und Spitze verschaffen (Luhmann). Fundamentalismus und Terrorismus resultieren aus der puritanischen Eigendynamik religiöser Sekten.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
December 12, 2018
Religiös inspirierter Terrorismus als Parasit politischer Macht und seine gesellschaftlichen Voraussetzungen in historisch vergleichender Perspektive
Wolfgang Ludwig Schneider
Page range: 79-122
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Religiös inspirierter Terrorismus kann als wohl älteste Form des Terrorismus gelten. Der Aufsatz sieht dafür die folgenden Gründe: Bereits in den hochkulturellen Reichen setzt die Differenzierung zwischen politischer Macht und religiösem Glauben als symbolisch generalisierten Kommunikationsmedien ein. Grundlage dafür ist die politische Verfügung über militärische Gewalt. Zwischen den Medien Macht und Glaube besteht dabei eine Beziehung der partiellen Überschneidung und Wahlverwandtschaft, die es sowohl ermöglicht, dass beide Medien einander stützen, als auch, dass sie miteinander in Konflikt geraten. Wenn es zum Konflikt zwischen Machthabern und religiösen Führern kommt, nehmen letztere typisch die Position der Machtunterlegenen ein, aus der sie versuchen, religiös begründete Ansprüche gegenüber machtüberlegenen Herrschern zur Geltung zu bringen. Terroristische Gewalt ist besonders geeignet, unter solchen Bedingungen Gegenmachtansprüche wirksam zu kommunizieren und fungiert dabei als Parasit politischer Macht . An drei Beispielen aus Antike, Mittelalter und Gegenwart werden die gesellschaftsstrukturell begründeten Übereinstimmungen und Differenzen herausgearbeitet, welche die historisch-konkrete Ausprägung dieses Parasiten jeweils bestimmen.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
December 12, 2018
Terror und Terrorismus im Formkalkül
Dirk Baecker
Page range: 123-150
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Der Aufsatz untersucht den Terrorismus als Form der Kommunikation von Terror. System und Form des Terrorismus werden im Rahmen einer Modells bestimmt, das mit den Differenzen Codierung, Ausdifferenzierung, Reproduktion, Paradoxie und unmarked state arbeitet. Das Modell wird als Formkalkül aufeinander bezogener Differenzen angeschrieben und als Modell der kommunikativen Produktion und Reproduktion eines sozialen Phänomens erläutert. Die anschließenden Überlegungen des Aufsatzes sind hypothetisch. Sie können eine systemisch-partizipative Auseinandersetzung mit dem Gegenstand der Untersuchung im Feld dieses Gegenstands nicht ersetzen. Das System des Terrorismus konstituiert sich, indem Aufstände als Terrorakte codiert und unter funktionalen Anforderungen ausdifferenziert werden; diese können mithilfe von Talcott Parsons‘ AGIL-Schema bestimmt werden. Das System reproduziert sich als märtyrerhafte Negation des Gewaltmonopols des Staates und es schließt sich in seiner aktuellen Fassung in der Paradoxie eines Dschihad, der die Gewalt sät, weil er den Frieden will.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
December 12, 2018
Der Terrorismus – terror(theo)logisch
Peter Fuchs
Page range: 151-158
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Im Zentrum dieses Essays steht der Versuch, einen besonderen Aspekt des ‚Phänomens‘ Terror aufzugreifen und zur Diskussion zu stellen. Es geht darum, die Indifferenz ‚Gottes‘ als Paradigma oder Archetyp der ‚Gnadenlosigkeit’zu beobachten, die vor allem in theologischen Kontexten unter dem Titel der ‚Theodizee‘ verhandelt wird und ganz offensichtlich mit der Semantik des Terrorsystems (und der Erzeugung massenmedialer Aufmerksamkeit) verbunden ist. Bezeichnend ist, dass Terrorismus gegenwärtig durch religiös begründete ‚Sphären‘ geprägt ist, kurz: mit dem Funktionssystem der Religion ‚strukturell und operativ‘ gekoppelt zu sein scheint. Zur Analyse wird die Theorie funktionaler Differenzierung eingesetzt, vor allem die Vorstellung, dass im Zuge der sozialen Evolution die fundamenta inconcussa (unerschütterliche Fundamente) der hierarchischen Ordnung erodiert werden durch fundamenta concussa. Der Terrorismus steht dann im Kontext der Versuche zur Wiedergewinnung ontologisch orientierter Welteinschätzungen.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
December 12, 2018
Zum Formgebrauch des religiösen Fundamentalismus
Gertrud Brücher
Page range: 159-184
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Der Beitrag nimmt die Schwierigkeit, Fundamentalismus und Terrorismus als eine Kausalrelation mit empirischen Methoden nachzuweisen, zum Ausgangspunkt und testet die Luhmann’schen Analysen zum autopoietischen Konfliktssystem in ihrer Aussagekraft für aktuelle Problemkonstellationen. Gezeigt wird dies am Formgebrauch des religiösen gewaltgeneigten Fundamentalismus in seinen theologischen und säkular-zivilen Varianten. Ein solcherart problematischer Umgang mit Unterscheidungen lässt sich an bestimmten Funktionsstellen ablesen: Konfliktpotenzierende Kommunikationsmedien werden darin erkennbar, wie mit der paradoxen Einheit von Glaube und Wissen umgegangen wird. Konfliktpotenzierende Codes offenbaren sich an den Modi der Entparadoxierung von Moral und Religion. Und Kontingenzformeln können zu Auslösefaktoren von Gewaltspiralen werden, sobald sich ihre Funktion der ‚Stoppregel‘ – Legitimität, Gerechtigkeit, Knappheit, Limitationalität, Gott – ins Gegenteil eines Grenzenlosigkeitssinns verkehrt. Dieser inverse Sinn ist in der Lage, außergesetzliche Tötungen zu legitimieren.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
December 12, 2018
Die Inklusion des Todes Arrangements des Terrors unter dem Blickwinkel konditionierter Koproduktion von Bewusstsein, Gemeinschaft und Gesellschaft
Werner Vogd
Page range: 185-216
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Unter welchen Konstellationen einer konditionierten Koproduktion kann es zum ‚Einschnappen‘ in eine Todesbereitschaft kommen, die den Tod bringt und erleiden lässt? Welche Formen der Verschränkung von Ego und Alter Ego sowie von Gemeinschaft und Gesellschaft können dazu führen, dass die Imaginäre des Todes bedeutsamer werden als die Autopoiesis des eigenen Körpers? Mit Blick auf Luhmanns Theorie der Autopoiesis des Bewusstseins wird zunächst deutlich, dass die Problematik eines epistemischen Dualismus, der den Menschen sich über die eigene Körperlichkeit erheben lässt, immer schon angelegt ist. Angefangen beim Selbstmord und endend beim gesellschaftlich und gemeinschaftlich hoch integrierten Terror der SS werden unterschiedliche Arrangements aufgezeigt, in denen sich das Ich-Selbst gegenüber dem Leib hypostasiert. Abschließend wird von den Fallbeispielen abstrahiert, um zu einer Heuristik analytisch zu unterscheidender Konstellationen des Terrors zu gelangen. Es wird deutlich, dass Terror nicht gleich Terror ist und je nach Konstellation andere Antworten gefragt sind.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
December 12, 2018
Angstkommunikation in dichten Ordnungen Über Terror und Terrorismus
Maren Lehmann
Page range: 217-239
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Der Aufsatz unterscheidet zwischen Terror und Terrorismus. Terror wird nicht einfach verstanden als sprachloser seelischer Zustand der tiefen Unsicherheit (Angst), sondern als sozialer Zustand, in dem die Erfahrung unverständlicher und unerträglicher Gewalt zu einer intensiven, keineswegs sprachlosen Kommunikation führt, zu Angstkommunikation. Von Terrorismus ist demgegenüber die Rede, wenn aus dem einen gemeinsamen Merkmal dieser Erfahrungen – unverständliche Gewalt – auf einen Zusammenhang geschlossen wird, der durch das Unverständliche integriert und motiviert ist und dem die Gewalt zugerechnet werden kann.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
December 12, 2018
Saturnalia in the Theory of Niklas Luhmann: The Terror Program Manifest Through Charles Manson’s Family with Reference to additional Groups such as Aum Shinrikyo and ISIS
William N. Weaver
Page range: 240-277
More
Cite this
Download PDF
Abstract
The terror program, considered within the framework of Niklas Luhmann’s systems theory, serves to contradict society in many ways, functioning as a form of saturnalia to expose paradox. Though terror and terrorism have roots in antiquity, modern differentiated systems of communication and society’s oppositional/terrorist organizations have evolved into distinct forms, and terrorist events can trigger information processing in a variety of society’s subsystems, including but not limited to the political system. Charles Manson and his Family, considered alongside the groups Aum Shinrikyo and ISIS, serve to illustrate the ongoing terror program as manifest in modern society. Despite the best efforts of security analysts and related system observations, the evolution of these violent communications is highly unpredictable. Though terrorism that achieves quasi-state (‘successful insurgency’) or full state authority (a ‘terror regime’) may reduce complexity or distinctions among modern political, legal or other subsystems, the same destabilizing operations conducted by terrorist organizations that fail to achieve the authority of states may nonetheless influence the increasing complexity of modern society.
Journal Overview
About this journal
"Soziale Systeme" is a journal that focuses on the interface between systems theory and sociological theory. Recent developments in systems theory, which are linked to names such as Niklas Luhmann, Humberto Maturana and Heinz von Foerster, play an important role. In addition, a comprehensive interest in developments in sociological theory should be cultivated. To this end, the journal aims to promote an intellectual spectrum characterized by the aspects of interdisciplinarity (cybernetics, biological systems theory, theory of evolution) on the one hand and the conceptual identity of sociology as a scientific discipline on the other. "Social Systems" is open to scientific texts from all the above-mentioned fields. Manuscripts can be submitted in German, English or Spanish.
This issue
All issues
Downloaded on 28.11.2023 from https://www.degruyter.com/journal/key/sosys/21/1/html