Skip to content
Should you have
institutional access?
Here's how to get it ...
€ EUR - Euro
£ GBP - Pound
$ USD - Dollar
EN
English
Deutsch
0
Subjects
Skip section
Browse Publications By Subject
Architecture and Design
Arts
Asian and Pacific Studies
Business and Economics
Chemistry
Classical and Ancient Near Eastern Studies
Computer Sciences
Cultural Studies
Engineering
General Interest
Geosciences
History
Industrial Chemistry
Islamic and Middle Eastern Studies
Jewish Studies
Law
Library and Information Science, Book Studies
Life Sciences
Linguistics and Semiotics
Literary Studies
Materials Sciences
Mathematics
Medicine
Music
Pharmacy
Philosophy
Physics
Social Sciences
Sports and Recreation
Theology and Religion
For Authors
Skip section
For Journal Authors
Publish your article
The role of authors
Promoting your article
Abstracting & indexing
Publishing Ethics
For Book Authors
Why publish with De Gruyter
How to publish with De Gruyter
Our book series
Our subject areas
For Database Authors
Your digital product at De Gruyter
Contribute to our reference works
Services
Skip section
For Librarians
Product information
Tools & resources
FAQs
Contacts
For Book Sellers & Library Suppliers
Product Information
Promotional Materials
Orders and Inquiries
FAQ for Library Suppliers and Book Sellers
Rights & Permissions
Repository Policy
Free access policy
Publications
Skip section
Open Access
Books
Articles
Open Access agreements
Publication types
Books
Journals
Databases
Database portals
Subjects we publish
Architecture and Design
Arts
Asian and Pacific Studies
Business and Economics
Chemistry
Classical and Ancient Near Eastern Studies
Computer Sciences
Cultural Studies
Engineering
General Interest
Geosciences
History
Industrial Chemistry
Islamic and Middle Eastern Studies
Jewish Studies
Law
Library and Information Science, Book Studies
Life Sciences
Linguistics and Semiotics
Literary Studies
Materials Sciences
Mathematics
Medicine
Music
Pharmacy
Philosophy
Physics
Social Sciences
Sports and Recreation
Theology and Religion
About
Skip section
Contact
For Authors
Customer service
People + Culture
Press
Sales
Journal Management
Partner Publishers
Open Access
Advertising
Review Copies
Inspection Copies
Legal
Career
How to join us
Vacancies
Working at De Gruyter
About De Gruyter
Mission & Vision
Imprints
History
De Gruyter Foundation
De Gruyter Ebound
Locations
Our Responsibility
Partnerships
Partner publishers
Press
FAQs
0
SUBJECTS
Browse Publications By Subject
Architecture and Design
Arts
Asian and Pacific Studies
Business and Economics
Chemistry
Classical and Ancient Near Eastern Studies
Computer Sciences
Cultural Studies
Engineering
General Interest
Geosciences
History
Industrial Chemistry
Islamic and Middle Eastern Studies
Jewish Studies
Law
Library and Information Science, Book Studies
Life Sciences
Linguistics and Semiotics
Literary Studies
Materials Sciences
Mathematics
Medicine
Music
Pharmacy
Philosophy
Physics
Social Sciences
Sports and Recreation
Theology and Religion
FOR AUTHORS
For Journal Authors
Publish your article
The role of authors
Promoting your article
Abstracting & indexing
Publishing Ethics
For Book Authors
Why publish with De Gruyter
How to publish with De Gruyter
Our book series
Our subject areas
For Database Authors
Your digital product at De Gruyter
Contribute to our reference works
SERVICES
For Librarians
Product information
Tools & resources
FAQs
Contacts
For Book Sellers & Library Suppliers
Product Information
Promotional Materials
Orders and Inquiries
FAQ for Library Suppliers and Book Sellers
Rights & Permissions
Repository Policy
Free access policy
PUBLICATIONS
Open Access
Books
Articles
Open Access agreements
Publication types
Books
Journals
Databases
Database portals
Subjects we publish
Architecture and Design
Arts
Asian and Pacific Studies
Business and Economics
Chemistry
Classical and Ancient Near Eastern Studies
Computer Sciences
Cultural Studies
Engineering
General Interest
Geosciences
History
Industrial Chemistry
Islamic and Middle Eastern Studies
Jewish Studies
Law
Library and Information Science, Book Studies
Life Sciences
Linguistics and Semiotics
Literary Studies
Materials Sciences
Mathematics
Medicine
Music
Pharmacy
Philosophy
Physics
Social Sciences
Sports and Recreation
Theology and Religion
ABOUT
Contact
For Authors
Customer service
People + Culture
Press
Sales
Journal Management
Career
How to join us
Vacancies
Working at De Gruyter
About De Gruyter
Mission & Vision
Imprints
History
De Gruyter Foundation
De Gruyter Ebound
Locations
Our Responsibility
Partnerships
Partner publishers
Press
FAQs
Change language
English
Deutsch
Change currency
€ EUR
£ GBP
$ USD
Your purchase has been completed. Your documents are now available to view.
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Published by
De Gruyter Oldenbourg
Volume 21 Issue 2
Issue of
Soziale Systeme
Contents
Journal Overview
Contents
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Publicly Available
February 8, 2020
Titelseiten
Page range: i-iv
Cite this
Download PDF
Beiträge
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
February 8, 2020
„Ghost in the Machine” Der Staat in Luhmanns Theorie politischer Systeme
Leon Wansleben
Page range: 279-306
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Dieser Aufsatz diskutiert Niklas Luhmanns ebenso ambivalente wie vielversprechende Auseinandersetzung mit dem Staat. Das Problem im Hintergrund dieser Auseinandersetzung ist die Schließung des politischen Systems und die Rolle des modernen Staates in der Stabilisierung von Grenzen zwischen der Politik und den anderen Funktionssystemen. Entsprechend stellt Luhmann Rechtsstaatlichkeit und Grundrechte als historisch wesentliche, in der Politik selbst institutionalisierte ‚Absicherungen‘ für eine funktional differenzierte Gesellschaftsstruktur dar. Allerdings verstellt seine ‚Staatsskepsis‘ und das Konzept der „strukturellen Kopplungen“ den Blick für komplementäre Formen moderner Staatlichkeit (z. B. den Wohlfahrtsstaat). Von dieser Problemstellung ausgehend werfe ich einen neuen Blick auf die Bindung der Politik an die organisationale Konfiguration der öffentlichen Verwaltung, die aufgrund ihrer polykontextural angelegten Beobachtungs- und Entscheidungsprogramme zeitkritische Systeminterdependenzen adressierbar macht. Der Aufsatz knüpft schließlich an Diskussionen über das Konzept der Weltgesellschaft an, um zu argumentieren, warum ‚staatliche‘ Lösungen von Interdependenzproblemen zwischen Funktionssystemen im Angesicht von fragmentarischen Differenzierungsprozessen immer weniger tragen.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
February 8, 2020
Das Ende des Elfenbeinturms? Citizen Science und die Rolle des Amateurs in der modernen Gesellschaft
Charlotte Renda
Page range: 307-333
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Seit ein paar Jahrzehnten erlebt die Einbindung von Amateuren in Forschungsprojekte unter dem Schlagwort „Citizen Science“ eine neue Konjunktur. In der Wissenschaftssoziologie wird dieses Phänomen vor allem als Anzeichen für Entdifferenzierungs- und Deprofessionalisierungstendenzen gelesen. Dieser Beitrag zeigt auf, dass der Amateur nicht als „Repräsentant“ der Gesellschaft in die Wissenschaft hineindrängt und ihre Problembezüge „erden“ kann, sondern dass die Wissenschaft selbst definierte Spielräume für Laienforscher schafft, in denen diese bestimmte Funktionen erfüllen und in denen das darüber hinaus reichende Einbringen systemfremder Motivlagen entmutigt und strukturell folgenlos gehalten wird. Dazu werden zunächst vier allgemeine Funktionen des Amateurs für gesellschaftliche Funktionssysteme (Rekrutierungsfunktion, Korrektivfunktion, Integrationsfunktion und Perspektivübernahmefunktion) vorgestellt, diskutiert und anschließend auf das Wissenschaftssystem bezogen.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
February 8, 2020
Die Vielfalt der Beobachter Zum Zusammenhang von Kontingenz und Quantifizierung in der Beobachtung der Zukunft der Wirtschaft
Judith Beyrle
Page range: 334-359
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Die Feststellung, dass die präzise Vorausschau der Wirtschaftsentwicklung nicht möglich ist, weil diese Entwicklung abhängig von ihrer Beobachtung ist und sich dadurch selbst mit in Rechnung stellen müsste, mündet bislang in der Empfehlung, reflexive und explizit orientierende Formen des Umgangs mit Prognosen zu wählen. Der vorliegende Aufsatz verschränkt die theoretischen Ausarbeitungen einer systemtheoretisch inspirierten Wirtschaftssoziologie mit der Beobachtung der Verwendung der Prognosevielfalt in Tageszeitungen und kommt daraufhin zu dem Schluss, dass die Zahlenförmigkeit der Prognosen Vergleiche eröffnet, welche die Perspektivität der Beobachtungen vergleichbar macht und somit relativiert.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
February 8, 2020
Die „Störung“ der „Psyche“ Soziologische Zugänge zur Pathologie psychischer Systeme
Christoph Schneider
Page range: 360-389
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Psychopathologische Phänomene bewegen sich an der Schnittstelle zwischen Psychischem und Sozialem und sind daher sowohl als intrapsychische Störungen als auch als Interaktionsstörungen zu begreifen. Der vorliegende Text will aus systemtheoretischer Perspektive dieses wechselseitige Verhältnis näher bestimmen. Ausgehend vom klinischen Modell sogenannter Persönlichkeitsstörungen wird der Frage nachgegangen, wie Irritationsmuster dieser Art einerseits überhaupt erst in insbesondere sozialisatorischen Kommunikations- und Interaktionskontexten entstehen, um sich dann im weiteren biografischen Verlauf wiederum in neuen Kommunikationen zu manifestieren. In diesem Rahmen wird abschließend ein polykontexturales Modell der Psyche zur Diskussion gestellt, das es erlaubt, Grenzverletzungen des Psychischen der soziologischen Analyse zu erschließen.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
February 8, 2020
Vor der Differenz Anmerkungen zum Verhältnis von allgemeiner Systemtheorie und der Philosophie Michel Serres’
Benedikt Melters
Page range: 390-418
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Die systemtheoretische Rezeption der Philosophie Michel Serres’ beschränkt sich zumeist auf die Figuren des Quasi-Objekts und insbesondere des Parasiten . Greift man hingegen nun über diese Theoreme hinaus und berücksichtigt ihren systematischen Kontext, so ergeben sich zwischen Systemtheorie und Philosophie Serres’ nicht nur partielle Überschneidungen, sondern intrikate Theoriebezüge. Als Kern erweist sich dabei der Begriff der Differenz als unaufhebbarer und zugleich konstituierender Hiat sei es von System/Umwelt, sei es von Information/Rauschen. Dennoch richten sich Systemtheorie und die Philosophie Serres’ vollständig anders aus: während die Systemtheorie hochselektive Operationsprozesse innerhalb von sozialen Systemen in einem Begriffsraum aus und über der Differenz nachzeichnet, entwickelt Serres seine Philosophie als Theorie der Ränder ohne Grenzübertritte. Unter Verzicht auf klassische Begriffsstrategien der Grenzbehandlung entwirft er eine randonée vor der Differenz. Insgesamt kann man mithin zwischen Systemtheorie und der Philosophie Serres’ ein Verhältnis der Komplementarität feststellen.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
February 8, 2020
Liebe in der Weltgesellschaft
Günter Burkart
Page range: 419-433
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Gibt es eine „moderne“ globale Liebe, die im Zuge der „westlichen“ Modernisierung dabei ist, die ganze Welt zu umspannen? Gibt es also eine globale Form der Kommunikation für ein weltgesellschaftliches System der höchstpersönlichen, intimen Kommunikation? Jeder Antwortversuch muss sich wenigstens kurz auf die Debatten um Modernisierung, Globalisierung und Weltgesellschaft beziehen. Der Beitrag erörtert die Frage, ob „Globalisierung der Liebe“ bzw. „Liebe in der Weltgesellschaft“ eher als Phänomen westlich geprägter Modernisierung oder eher als Ausdruck kultureller Eigenständigkeit verschiedener Weltregionen, die zu unterschiedlichen Konzepten von Liebe führt, begriffen werden kann. Diese Fragen werden anlässlich des Erscheinens zweier Bücher von Takemitsu Morikawa zur Semantik der Liebe in Japan diskutiert.
Rezensionen
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
February 8, 2020
Banking and financial history today: An important specialism or just a kaleidoscope of case studies?
Ekaterina Svetlova
Page range: 434-439
Cite this
Download PDF
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
February 8, 2020
Wie ist Globalisierung der Religion möglich?
Insa Pruisken, Thomas Kern
Page range: 440-446
Cite this
Download PDF
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
February 8, 2020
System ohne Unterleib
Kai-Uwe Hellmann
Page range: 447-455
Cite this
Download PDF
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
February 8, 2020
Verwaltung und Versagen
Henrik Dosdall
Page range: 456-467
Cite this
Download PDF
Journal Overview
About this journal
"Soziale Systeme" is a journal that focuses on the interface between systems theory and sociological theory. Recent developments in systems theory, which are linked to names such as Niklas Luhmann, Humberto Maturana and Heinz von Foerster, play an important role. In addition, a comprehensive interest in developments in sociological theory should be cultivated. To this end, the journal aims to promote an intellectual spectrum characterized by the aspects of interdisciplinarity (cybernetics, biological systems theory, theory of evolution) on the one hand and the conceptual identity of sociology as a scientific discipline on the other. "Social Systems" is open to scientific texts from all the above-mentioned fields. Manuscripts can be submitted in German, English or Spanish.
This issue
All issues
Downloaded on 30.11.2023 from https://www.degruyter.com/journal/key/sosys/21/2/html