Skip to content
Should you have
institutional access?
Here's how to get it ...
€ EUR - Euro
£ GBP - Pound
$ USD - Dollar
EN
English
Deutsch
0
Subjects
Skip section
Browse Publications By Subject
Architecture and Design
Arts
Asian and Pacific Studies
Business and Economics
Chemistry
Classical and Ancient Near Eastern Studies
Computer Sciences
Cultural Studies
Engineering
General Interest
Geosciences
History
Industrial Chemistry
Islamic and Middle Eastern Studies
Jewish Studies
Law
Library and Information Science, Book Studies
Life Sciences
Linguistics and Semiotics
Literary Studies
Materials Sciences
Mathematics
Medicine
Music
Pharmacy
Philosophy
Physics
Social Sciences
Sports and Recreation
Theology and Religion
For Authors
Skip section
For Journal Authors
Publish your article
The role of authors
Promoting your article
Abstracting & indexing
Publishing Ethics
For Book Authors
Why publish with De Gruyter
How to publish with De Gruyter
Our book series
Our subject areas
For Database Authors
Your digital product at De Gruyter
Contribute to our reference works
Services
Skip section
For Librarians
Product information
Tools & resources
FAQs
Contacts
For Book Sellers & Library Suppliers
Product Information
Promotional Materials
Orders and Inquiries
FAQ for Library Suppliers and Book Sellers
Rights & Permissions
Repository Policy
Free access policy
Publications
Skip section
Open Access
Books
Articles
Open Access agreements
Publication types
Books
Journals
Databases
Database portals
Subjects we publish
Architecture and Design
Arts
Asian and Pacific Studies
Business and Economics
Chemistry
Classical and Ancient Near Eastern Studies
Computer Sciences
Cultural Studies
Engineering
General Interest
Geosciences
History
Industrial Chemistry
Islamic and Middle Eastern Studies
Jewish Studies
Law
Library and Information Science, Book Studies
Life Sciences
Linguistics and Semiotics
Literary Studies
Materials Sciences
Mathematics
Medicine
Music
Pharmacy
Philosophy
Physics
Social Sciences
Sports and Recreation
Theology and Religion
About
Skip section
Contact
For Authors
Customer service
People + Culture
Press
Sales
Journal Management
Partner Publishers
Open Access
Advertising
Review Copies
Inspection Copies
Legal
Career
How to join us
Vacancies
Working at De Gruyter
About De Gruyter
Mission & Vision
Imprints
History
De Gruyter Foundation
De Gruyter Ebound
Locations
Our Responsibility
Partnerships
Partner publishers
Press
FAQs
0
SUBJECTS
Browse Publications By Subject
Architecture and Design
Arts
Asian and Pacific Studies
Business and Economics
Chemistry
Classical and Ancient Near Eastern Studies
Computer Sciences
Cultural Studies
Engineering
General Interest
Geosciences
History
Industrial Chemistry
Islamic and Middle Eastern Studies
Jewish Studies
Law
Library and Information Science, Book Studies
Life Sciences
Linguistics and Semiotics
Literary Studies
Materials Sciences
Mathematics
Medicine
Music
Pharmacy
Philosophy
Physics
Social Sciences
Sports and Recreation
Theology and Religion
FOR AUTHORS
For Journal Authors
Publish your article
The role of authors
Promoting your article
Abstracting & indexing
Publishing Ethics
For Book Authors
Why publish with De Gruyter
How to publish with De Gruyter
Our book series
Our subject areas
For Database Authors
Your digital product at De Gruyter
Contribute to our reference works
SERVICES
For Librarians
Product information
Tools & resources
FAQs
Contacts
For Book Sellers & Library Suppliers
Product Information
Promotional Materials
Orders and Inquiries
FAQ for Library Suppliers and Book Sellers
Rights & Permissions
Repository Policy
Free access policy
PUBLICATIONS
Open Access
Books
Articles
Open Access agreements
Publication types
Books
Journals
Databases
Database portals
Subjects we publish
Architecture and Design
Arts
Asian and Pacific Studies
Business and Economics
Chemistry
Classical and Ancient Near Eastern Studies
Computer Sciences
Cultural Studies
Engineering
General Interest
Geosciences
History
Industrial Chemistry
Islamic and Middle Eastern Studies
Jewish Studies
Law
Library and Information Science, Book Studies
Life Sciences
Linguistics and Semiotics
Literary Studies
Materials Sciences
Mathematics
Medicine
Music
Pharmacy
Philosophy
Physics
Social Sciences
Sports and Recreation
Theology and Religion
ABOUT
Contact
For Authors
Customer service
People + Culture
Press
Sales
Journal Management
Career
How to join us
Vacancies
Working at De Gruyter
About De Gruyter
Mission & Vision
Imprints
History
De Gruyter Foundation
De Gruyter Ebound
Locations
Our Responsibility
Partnerships
Partner publishers
Press
FAQs
Change language
English
Deutsch
Change currency
€ EUR
£ GBP
$ USD
Your purchase has been completed. Your documents are now available to view.
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Published by
De Gruyter Oldenbourg
Volume 7 Issue 1
Issue of
Soziale Systeme
Contents
Journal Overview
Contents
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Inhalt
Page range: 1-2
Cite this
Download PDF
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Editorial
Page range: 3-4
Cite this
Download PDF
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Probleme der funktionalen Religionstheorie Niklas Luhmanns
Detlef Pollack
Page range: 5-22
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Funktionale Analysen untersuchen Gegenstände im Hinblick auf Probleme, die mit ihnen gelöst sind. Aus dieser Herangehensweise resultieren eine Vielzahl von methodologischen Problemen, von denen vier hier im Hinblick darauf, wie Luhmann mit ihnen umgeht, behandelt werden: das Problem der inkongruenten Perspektive, das der Wahl des jeweiligen Bezugsgesichtspunktes, der Unbestimmtheit und Weite funktionaler Analysen sowie das Problem der häufig mit funktionalen Herangehensweisen verbundenen Unterstellung eines invarianten Bedarfs an funktionalen Problemlösungen. Besonderer Wert wird auf die Herausarbeitung des Widerspruchs zwischen der Behauptung der Nichtsubstituierbarkeit von Religion und dem Nachweis funktionaler Äquivalente für sie sowie auf das Spannungsverhältnis zwischen der Möglichkeit religiöser Funktionserfüllung und innerreligiösem Funktionsbewußtsein gelegt.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Historiker, Max Weber und Niklas Luhmann. Zum schwierigen (aber möglicherweise produktiven) Verhältnis von Geschichtswissenschaft und Systemtheorie
Rudolf Schlögl
Page range: 23-45
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung I. Historiker werden die „Religion der Gesellschaft“ in erster Linie aus der Perspektive der Weberschen Religionssoziologie wahrnehmen. II. Für den Frühneuzeithistoriker ist in der religionssoziologischen Argumentation Luhmanns die Feststellung zentral, daß die Ausbildung eines stabilen, symbolisch generalisierten Kommunikationsmediums für das Sozialsystem Religion mißlingt und die Geschichte von Religion in der Frühen Neuzeit deswegen durch die Suche nach Substituten gekennzeichnet ist. III. Während Max Weber Religion in einen ursächlichen Zusammenhang zur Herausbildung des okzidentalen Rationalismus setzt und insbesondere im asketischen Protestantismus eine der Haupttriebkräfte identifiziert, verweist Luhmann auf den universalen Charakter der Heilsunsicherheit, die für die Evolution von Religion relevant wird, sobald sie sich auf einen (einzigen)Beobachtergott eingelassen hat. Für die Geschichtsforschung zur Frühen Neuzeit ergeben sich mehrere Anschlußstellen zu dieser systemtheoretischen Religionssoziologie. Sie liegen vor allem in einem kommunikationstheoretisch fundierten Begriff der Religion, in der Typologie sozialer Systembildung und im Begriff der Säkularisierung, den Luhmann expliziert.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Religion as Communication in Niklas Luhmann’s. Die Religion der Gesellschaft
Peter Beyer
Page range: 46-55
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Luhmanns Umschalten auf Kommunikation als dem sozialen Grundelement seiner Theorie der Gesellschaft legt die Frage nahe, wie er Religion als Kommunikation verstanden hat. Der folgende Beitrag geht dieser Frage anhand aller Luhmmannschen Veröffentlichungen über Religion, insbesondere aber mit Blick auf seinen letzten posthum veröffentlichten Band nach. Die Analyse zeigt, daß Luhmann zweierlei Arten religiöser Kommunikation unterschieden hat. Zum einen gibt es die paradoxe Art religiöser Kommunikation: Kommunikation, die auch keine Kommunikation ist, vor allem Riten, Mythen, und Offenbarungsereignisse. Diesen Typ betrachtet Luhmann als problematisch, da er nicht klar zwischen Information und Mitteilung unterscheidet. Zum anderen gibt es Kommunikation über diese paradoxe Art der religiösen Kommunikation, und zwar Interpretationen, Kommentare, Spekulationen usw. Diese Art religiöser Kommunikation ist “normal”.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Glaube als symbolisch generalisiertes Kommunikationsmedium
Christoph Dinkel
Page range: 56-70
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung In der systemtheoretischen Forschung ist umstritten, ob der religiöse Glaube als symbolisch generalisiertes Kommunikationsmedium des Religionssystems zu bewerten ist oder nicht. Der Beitrag zeigt, daß der Glaube für die protestantische Religiosität die Funktion eines symbolisch generalisierten Kommunikationsmediums wahrnimmt.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
„Der liebe Gott sieht alles“ – und wir schauen ihm dabei zu. Theologische Randbemerkungen zu Luhmanns Bestimmung von Gott als „Kontingenzformel“
Bernd Oberdorfer
Page range: 71-86
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Der Beitrag analysiert Luhmanns These, dass ein monotheistischer Gottesbegriff im Religionssystem die Funktion einer „Kontingenzformel“ erfüllen könne, indem er systemintern anschlussfähige („offizielle“) von nicht anschlussfähigen (devianten) Kommunikationen zu unterscheiden und zugleich die Kontingenz dieser Unterscheidung zu absorbieren erlaube. Luhmanns Bestimmung des Gottesbegriffs als personaler externer Beobachter der Gesellschaft entspricht freilich weniger der christlich-theologischen Tradition insgesamt als dem Theismus des 17. und 18. Jahrhunderts, dem seit Kant, Fichte und Schleiermacher die Plausibilität entzogen ist. Die erneute Entfaltung eines auf den Gottmenschen Jesus Christus zentrierten trinitarischen Gottesgedankens im 20. Jh. lässt sich jedoch als Reaktion auf diesen Plausibilitätsverlust und als besonders konsequente Etablierung einer Kontingenzformel deuten.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Die Unterscheidung der Trinität und die Einheit der Kontingenzformel Gott
Günter Thomas
Page range: 87-99
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Der Beitrag nimmt von Seiten der Theologie mit Niklas Luhmann das Gespräch über den Gottesbegriff in „Die Religion der Gesellschaft“ auf. Luhmann führt ihn in seiner Religionssoziologie als sogenannte Kontingenzformel ein, mit der im Religionssystem die Paradoxien des Codes bearbeitet werden. Mit Gott wird die Einheit der Unterscheidung von Transzendenz und Immanenz vorgestellt. Hierzu greift Luhmann auf Traditionen der philosophischen Gotteslehre zurück, die Gott als jenseits der Unterscheidung von Unterscheidung und Nichtunterscheidung denken. Der Gott der Luhmannschen Religionssoziologie ist als zeitlos und jenseits der Unterscheidung von Selbstreferenz und Fremdreferenz, als im Grunde differenzloser Letztsinn konzipiert. Auf die von Luhmann beschriebene Krise des metaphysischen Gottesverständnisses reagierte die Theologie des 20. Jahrhunderts mit einem verstärkt trinitätstheologischen Denken. Darum argumentiert der Beitrag, daß für ein Denken, das sich an einem trinitarisch differenzierten Gottesverständnis orientiert, an den Extrempositionen des Unterscheidens nicht eine Einheit, sondern eine Differenz steht. Diese Unterscheidung in Gott hat weitgehende Implikationen für das Verhältnis von Immanenz und Transzendenz.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Funktionale Differenzierung und Exklusion als Herausforderung und Chance für Religion und Kirche
Isolde Karle
Page range: 100-117
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Je nach Standpunkt wird beklagt oder begrüßt, dass die Kirche in der modernen Gesellschaft an kulturellem Einfluss verloren hat. Eine differenzierte Analyse im Anschluss an Niklas Luhmann zeigt indes, dass die Rede vom schwindenden Einßuss der Kirche unscharf und einseitig ist und die funktionale Differenzierung der Gesellschaft nicht nur Nachteile, sondern auch spezifische Chancen für Religion und Kirche mit sich brachte und bringt. Dies wird im Hinblick auf die Exklusionsproblematik besonders deutlich. Der Beitrag zeigt, dass das Religionssystem aufgrund seiner gesellschaftlichen Sonderstellung spezifische Möglichkeiten hat, den Exklusionseffekten der Gesellschaft wirksam zu begegnen. Verschiedene Inklusionsformen der Kirche werden vorgestellt und die besondere Sensibilität christlicher Programmatik für die Differenz von Exklusion und Inklusion entfaltet.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Weltreligion oder Weltreligionen?
Rudolf Stichweh
Page range: 118-124
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Der Essay betrachtet Niklas Luhmanns „Die Religion der Gesellschaft“ unter dem Gesichtspunkt des Beitrags dieses Buches zur Theorie der Weltgesellschaft. Entscheidend ist, daß Luhmann nicht bei der Diagnose einer segmentaren Differenzierung der Weltreligion in eine Vielzahl von Glaubenssystemen stehenbleibt. Luhmann demonstriert vielmehr eine zunehmende religiöse Varietät in der Weltgesellschaft der Gegenwart, die auf abnehmende Bindungsfähigkeit religiöser Organisationen und auf zunehmende Individualisierung der Verhaltenswahl zurückgeht. Weil Religionen externe Kriterien der Evaluation ablehnen, „insulieren“ sie sich gegeneinander. Religiöse Dogmatik fungiert dabei als Differential, das den Prozeß der Anpassung eines Glaubenssystems an sich selbst steuert. Diversifizierung von Religion in der Weltgesellschaft ist das Resultat dieser Konstellation.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Networks
Stephan Fuchs
Page range: 125-155
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Die empirische Reichweite und Erklärungskraft von Netzwerkmodellen wird anhand verschiedener Anwendungsfelder wie der Bildung sozialer Bewegungen und neuronaler Netze überprüft, um eine allgemeinen Theorie des Verhaltens von Netzwerken zu skizzieren. Dabei stellt sich heraus, daß Netzwerke einige gemeinsame Eigenschaften aufweisen, z.B. Driftprozesse und eine Kern/Peripherie-Differenzierung. In Kultur-Netzwerken besteht der Kern aus Institutionen, die für einen gesunden Realismus zuständig sind, während in der Peripherie spielerisches und experimentelles Verhalten möglich ist. „Systeme“ sind dann vielleicht ein Spezialfall von Netzwerken - nämlich solchen, die durch einen hohen Grad von Geschlossenheit, Grenzbildung und Selbstbezüglichkeit ausgezeichnet sind.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Die Kunst der Wirtschaft und die Wirtschaft der Kunst
Thomas Hermsen
Page range: 156-176
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Der Beitrag entwirft eine Skizze für die soziologische Rekonstruktion des Wandels der Kunstförderung durch Wirtschaftsorganisationen im Übergang zur Moderne. Es wird von der These ausgegangen, dass die Veränderungen im Bereich der wirtschaftseigenen Gebrauchsweise im Umgang mit Kunst mit der Form gesellschaftlicher Systemdifferenzierung und mit den durch sie ausgelösten Komplexitätssteigerungen zusammenhängen.Am Beispiel Deutschlands wird aufgezeigt, dass sich mit der Umstellung der Gesellschaft auf funktionale Differenzierung die Motive und Bedingungen der Kunstforderung von Wirtschaftsorganisationen im Übergang von der Unternehmerorganisation zur Unternehmensorganisation gewandelt haben: von der Kommunikation von Bildung und Entscheidungsfähigkeit hin zur Kommunikation von Multireferenz.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Das Ende der guten Gesellschaft
André Kieserling
Page range: 177-191
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Der Text unterscheidet zwei Möglichkeiten, die gute Gesellschaft von der bloßen Gesellschaft zu unterscheiden: Repräsentation und Gegenrepräsentation. Von Repräsentation kann man sprechen, wenn die gute Gesellschaft in Übereinstimmung mit der Differenzierungsform des Gesellschaftssystems identifiziert wird. In genau diesem Sinne hatte man, solange die Gesellschaft noch primär in Schichten differenziert war, die Interaktion in den oberen Schichten als die eigentliche und gute Gesellschaft bezeichnen können. Der Wechsel der Differenzierungsform im Übergang zur modernen Gesellschaft läßt diese Möglichkeit zerfallen. Die Gesellschaft ist nun primär in Funktionssysteme differenziert, von denen keines mehr die Gesellschaft in der Gesellschaft und für andere Funktionssysteme repräsentieren kann. Statt dessen wird die gute Gesellschaft nun in der Distanz zu den Funktionssystemen, wenn nicht im Protest gegen diese vermutet. Der Text verfolgt die Schwierigkeiten dieses Wechsels von Repräsentation zu Gegenrepräsentation zunächst an einigen frühmodernen Modellen für Interaktion unter Anwesenden und sodann an den heutigen Protestbewegungen.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Zwischen Globalisierung und Geopolitik. Regionale Beobachtungen der Weltgesellschaft durch die politische Semantik am Beispiel der USA und Russlands
Dirk Kretzschmar, Niels Werber
Page range: 192-206
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Der Beitrag geht einer spezifischen Ausprägung der Differenz zwischen Lokalem und Globalem in der Weltgesellschaft nach: Russland, die USA und Deutschland werden als Regionen der Weltgesellschaft daraufltin verglichen, welche differenten politischen Selbstbeschreibungen sie aus dem Faktum der technischen, ökonomischen und kommunikativen Globalisierung ableiten.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Abstracts Soziale Systeme 7 (2001), 1
Page range: 207-211
Cite this
Download PDF
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Über die Autoren
Page range: 212-214
Cite this
Download PDF
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Hinweise für unsere Autoren
Page range: 215-216
Cite this
Download PDF
Journal Overview
About this journal
"Soziale Systeme" is a journal that focuses on the interface between systems theory and sociological theory. Recent developments in systems theory, which are linked to names such as Niklas Luhmann, Humberto Maturana and Heinz von Foerster, play an important role. In addition, a comprehensive interest in developments in sociological theory should be cultivated. To this end, the journal aims to promote an intellectual spectrum characterized by the aspects of interdisciplinarity (cybernetics, biological systems theory, theory of evolution) on the one hand and the conceptual identity of sociology as a scientific discipline on the other. "Social Systems" is open to scientific texts from all the above-mentioned fields. Manuscripts can be submitted in German, English or Spanish.
This issue
All issues
Downloaded on 27.9.2023 from https://www.degruyter.com/journal/key/sosys/7/1/html