Skip to content
Should you have
institutional access?
Here's how to get it ...
€ EUR - Euro
£ GBP - Pound
$ USD - Dollar
EN
English
Deutsch
0
Subjects
Skip section
Browse Publications By Subject
Architecture and Design
Arts
Asian and Pacific Studies
Business and Economics
Chemistry
Classical and Ancient Near Eastern Studies
Computer Sciences
Cultural Studies
Engineering
General Interest
Geosciences
History
Industrial Chemistry
Islamic and Middle Eastern Studies
Jewish Studies
Law
Library and Information Science, Book Studies
Life Sciences
Linguistics and Semiotics
Literary Studies
Materials Sciences
Mathematics
Medicine
Music
Pharmacy
Philosophy
Physics
Social Sciences
Sports and Recreation
Theology and Religion
For Authors
Skip section
For Journal Authors
Publish your article
The role of authors
Promoting your article
Abstracting & indexing
Publishing Ethics
For Book Authors
Why publish with De Gruyter
How to publish with De Gruyter
Our book series
Our subject areas
For Database Authors
Your digital product at De Gruyter
Contribute to our reference works
Services
Skip section
For Librarians
Product information
Tools & resources
FAQs
Contacts
For Book Sellers & Library Suppliers
Product Information
Promotional Materials
Orders and Inquiries
FAQ for Library Suppliers and Book Sellers
Rights & Permissions
Repository Policy
Free access policy
Publications
Skip section
Open Access
Books
Articles
Open Access agreements
Publication types
Books
Journals
Databases
Database portals
Subjects we publish
Architecture and Design
Arts
Asian and Pacific Studies
Business and Economics
Chemistry
Classical and Ancient Near Eastern Studies
Computer Sciences
Cultural Studies
Engineering
General Interest
Geosciences
History
Industrial Chemistry
Islamic and Middle Eastern Studies
Jewish Studies
Law
Library and Information Science, Book Studies
Life Sciences
Linguistics and Semiotics
Literary Studies
Materials Sciences
Mathematics
Medicine
Music
Pharmacy
Philosophy
Physics
Social Sciences
Sports and Recreation
Theology and Religion
About
Skip section
Contact
For Authors
Customer service
People + Culture
Press
Sales
Journal Management
Partner Publishers
Open Access
Advertising
Review Copies
Inspection Copies
Legal
Career
How to join us
Vacancies
Working at De Gruyter
About De Gruyter
Mission & Vision
Imprints
History
De Gruyter Foundation
De Gruyter Ebound
Locations
Our Responsibility
Partnerships
Partner publishers
Press
FAQs
0
SUBJECTS
Browse Publications By Subject
Architecture and Design
Arts
Asian and Pacific Studies
Business and Economics
Chemistry
Classical and Ancient Near Eastern Studies
Computer Sciences
Cultural Studies
Engineering
General Interest
Geosciences
History
Industrial Chemistry
Islamic and Middle Eastern Studies
Jewish Studies
Law
Library and Information Science, Book Studies
Life Sciences
Linguistics and Semiotics
Literary Studies
Materials Sciences
Mathematics
Medicine
Music
Pharmacy
Philosophy
Physics
Social Sciences
Sports and Recreation
Theology and Religion
FOR AUTHORS
For Journal Authors
Publish your article
The role of authors
Promoting your article
Abstracting & indexing
Publishing Ethics
For Book Authors
Why publish with De Gruyter
How to publish with De Gruyter
Our book series
Our subject areas
For Database Authors
Your digital product at De Gruyter
Contribute to our reference works
SERVICES
For Librarians
Product information
Tools & resources
FAQs
Contacts
For Book Sellers & Library Suppliers
Product Information
Promotional Materials
Orders and Inquiries
FAQ for Library Suppliers and Book Sellers
Rights & Permissions
Repository Policy
Free access policy
PUBLICATIONS
Open Access
Books
Articles
Open Access agreements
Publication types
Books
Journals
Databases
Database portals
Subjects we publish
Architecture and Design
Arts
Asian and Pacific Studies
Business and Economics
Chemistry
Classical and Ancient Near Eastern Studies
Computer Sciences
Cultural Studies
Engineering
General Interest
Geosciences
History
Industrial Chemistry
Islamic and Middle Eastern Studies
Jewish Studies
Law
Library and Information Science, Book Studies
Life Sciences
Linguistics and Semiotics
Literary Studies
Materials Sciences
Mathematics
Medicine
Music
Pharmacy
Philosophy
Physics
Social Sciences
Sports and Recreation
Theology and Religion
ABOUT
Contact
For Authors
Customer service
People + Culture
Press
Sales
Journal Management
Career
How to join us
Vacancies
Working at De Gruyter
About De Gruyter
Mission & Vision
Imprints
History
De Gruyter Foundation
De Gruyter Ebound
Locations
Our Responsibility
Partnerships
Partner publishers
Press
FAQs
Change language
English
Deutsch
Change currency
€ EUR
£ GBP
$ USD
Your purchase has been completed. Your documents are now available to view.
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Published by
De Gruyter Oldenbourg
Volume 7 Issue 2
November 2001
Issue of
Soziale Systeme
Contents
Journal Overview
Contents
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
September 20, 2016
Inhalt
Page range: 217-218
Cite this
Download PDF
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
September 20, 2016
Editorial
Dirk Baecker
Page range: 219-221
Cite this
Download PDF
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
September 20, 2016
Probleme der Kopplung von Nur-Operationen. Kopplung, Verwerfung, Verdünung
Jean Clam
Page range: 222-240
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Der Artikel untersucht das Konzept der strukturellen Kopplung aus einer doppelten Perspektive: zum einen aus einer philosophischen Sicht, in der das Konzept sich einem postontologischen Denkrahmen einfügt, der durch ein operativistisches beziehungsweise kognitivistisches Verständnis des Seins als Folge von Operationen der Unterscheidung, die in ihren eigenen Raum der Unterscheidung wiedereintreten und Formen der Koaleszenz bilden, die man Systeme nennen kann, gekennzeichnet ist; und zum anderen aus einer systemischen Sicht, die auf die interne Konsistenz des Konzepts der strukturellen Kopplung in Begriffen einer radikalisierten Version der Theorie Luhmanns zielt. Beide Sichtweisen verweisen auf ein Kontinuum von Unterscheidungsoperationen, die in einer Weltzeit stattfinden, in der zu einem gegebenen Zeitpunkt alle Operationen gleichzeitig stattfinden. Offenbar gibt es kein überzeugendes Kriterium, das es erlauben würde, zwischen der Kopplung der Systeme und den Systemen selbst zu unterscheiden.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
September 20, 2016
Strukturelle Kopplung mit unsichtbaren Maschinen
Elena Esposito
Page range: 241-252
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Können wir uns Computer tatsächlich als eine Alternative zur strukturellen Kopplung zwischen Bewußtsein und Kommunikation vorstellen? Dies würde bedeuten, daß Kommunikation durch das, was Niklas Luhmann „unsichtbare Maschinen" nennt, irritiert werden könnte, und würde die Notwendigkeit einer Revision grundlegender Konzepte der Theorie nach sich ziehen, wie etwa der Autopoiesis, der doppelten Kontingenz und nicht zuletzt der Kommunikation. Der Artikel untersucht diese Fragen und schlägt vor, Interaktion mit Computern als eine Form der Selbstirritation der Gesellschaft unter Bedingungen hoher Komplexität zu verstehen. Dies hätte die Konsequenz, von einer neuen Form der Intransparenz der Gesellschaft insgesamt sprechen zu können.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
September 20, 2016
„Geräuschlos und unbemerkt": Zur Paradoxie struktureller Kopplung
Giancarlo Corsi
Page range: 253-266
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Strukturelle Kopplungen zwischen sozialen Systemen weisen eine interessante doppelgesichtige Form auf. Einerseits sind sie Vorbedingung für die Existenz jeder Art von System: sie müssen vorausgesetzt werden und sind für die gekoppelten Systeme nicht zur Disposition. Deswegen sagt Luhmann, daß strukturellen Kopplungen „geräuschlos und unbemerkt" arbeiten. Andererseits sind alle bekannten Formen struktureller Kopplungen zwischen sozialen Systemen in der modernen Gesellschaft das Ergebnis von Entscheidungsprozessen oder sogar von Entscheidungsprogrammen. Diese doppelgesichtige Form macht die strukturellen Kopplungen zu Quellen von Irritation, da sie nicht transparent und nicht vorhersehbar sind, sondern als Entscheidungsprämissen auftreten (Ziele, Risiken, Planung usw.). Der Artikel zeigt an den beiden Beispielen der Kopplung zwischen Recht und Politik und zwischen psychischen und sozialen Systemen, wie diese Paradoxie arbeitet. Es wird die These verfolgt, daß die gekoppelten Systeme nur dank dieser Ambivalenz evoluieren und ihre historisch determinierten Strukturen „konstruieren" können.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
September 20, 2016
Strukturelle Kopplung von Funktionssystemen „über" Organisation
Tania Lieckweg
Page range: 267-289
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Der Text versucht, die bei Luhmann häufiger zu findende Formulierung „strukturelle Kopplung über Organisation " weiter zu entwickeln.1 Damit soll gezeigt werden, daß es sich bei der Formulierung um eine Zusammenfassung von drei möglichen Bedeutungen von Organisation im Zusammenhang mit strukturellen Kopplungen von Funktionssystemen handelt, die sich bei näherem Hinsehen wie folgt unterscheiden lassen: (Í) Organisation als Voraussetzung für strukturelle Kopplung: Organisationen stellen ganz allgemein mit ihren Strukturen die Voraussetzungen für die strukturelle Kopplung von Funktionssystemen bereit, dies gilt für nahezu alle Organisationen; (2) Organisation als strukturelle Kopplung: Organisationen sind selbst strukturelle Kopplungen von Funktionssystemen, so z.B. Universitäten in der Kopplung von Erziehung und Wissenschaft; (3) Organisation als Vermittler struktureller Kopplung: spezifische Organisationen stellen ihre Kommunikation zur Vermittlung und Realisierung von bestimmten strukturellen Kopplungen zur Verfügung, so zB. Finanzämter in der Vermittlung der strukturellen Kopplung von Politik und Wirtschaft durch Steuern. Von diesen drei möglichen Bedeutungen von Organisationen im Zusammenhang mit strukturellen Kopplungen muß deutlich unterschieden werden, daß Organisationen als Multireferenten ständig zwischen den verschiedenen Logiken der Funktionssysteme vermitteln. Abschließend soll die Annahme zur Diskussion gestellt werden, daß unter Globalisierungsbedingungen neue strukturelle Kopplungen von Funktionssystemen relevant werden, nämlich die „über" Organisationen. Die Ausführungen beziehen sich dabei auf die Globalisierungsentwicklungen in Recht und Wirtschaft.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
September 20, 2016
Structural Coupling between Social Systems: Art and the Economy as Mutual Sources of Growth
Michael Hutter
Page range: 290-312
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Der Aufsatz erkundet den genauen Verlauf der strukturellen Kopplung zwischen zwei Funktionssystemen. Der ausgewählte Fall ist das Verhältnis zwischen der Wirtschaft und der Kunst. Historische Beispiele werden vorgestellt und interpretiert. Die Beispiele beziehen sich sowohl auf System-zu-System-Kopplungen als auch auf System-zu-Umwelt-Kopplungen. „Bahnen der Irritation " zwischen den beiden Systemen sind tatsächlich beobachtbar. Stile, in denen räumliche Formen arrangiert und Erzählformen komponiert werden, haben die wirtschaftliche Reproduktion irritiert; wirtschaftliche Themen haben die Reproduktion der Künste irritiert. In beiden Fällen hat die stabilisierte Irritation zu neuen Möglichkeiten weiterer Kommunikation geführt. Der Grad der Komplexität und Intensität der strukturellen Kopplungen wird deutlich erhöht, wenn Organisationen intervenieren und die Wirkung der Kopplungen beeinflussen.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
September 20, 2016
Kapital als strukturelle Kopplung
Dirk Baecker
Page range: 313-327
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Der Begriff des Kapitals beschreibt ein Kalkül wirtschaftlicher und unternehmerischer Beobachtungen und Bemessungen von Handlungen im sachlich, zeitlich und sozial bestimmten Blick auf andere Handlungen. Der Beitrag nutzt das Konzept der strukturellen Kopplung, um diese Eigenschaft des Kapitals zu beschreiben, denn die Beobachtung und Bemessung von Handlungen findet typischerweise sowohl im Hinblick auf die Selbstreferenz wie die Fremdreferenz der Handlung statt, übergreift also die System/Umwelt-Differenz. Der Beitrag diskutiert zunächst den aus der allgemeinen Systemtheorie stammenden Begriff der strukturellen Kopplung und orientiert sich dann an verschiedenen soziologischen Versionen, die Niklas Luhmann für diesen Begriff entwickelt hat. Das Kapital erscheint als eine strukturelle Kopplung von Wirtschaft und Unternehmen, die beide, und beide in ihrer Systemdifferenz, an die gesellschaftliche, psychische und natürliche Umwelt von Wirtschaft und Unternehmen koppelt.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
September 20, 2016
Luhmann's theory of knowledge: beyond realism and constructivism?
Jac Christis
Page range: 328-349
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung In diesem Aufsatz wird der grammatikalische Realismus Wittgensteins verwendet für eine Klärung der Diskussion, die Luhmann mit metaphysischen Realisten und skeptischen Idealisten führt. Luhmann betont (gegen die metaphysischen Realisten) mit Recht, daß die Bedeutung von Begriffen nicht durch ihre Referenten bestimmt wird. Gleichzeitig aber hält er (gegen die skeptischen Idealisten) mit Recht daran fest, daß diese , Autonomie der Bedeutung' eine notwendige Bedingung ist, sowohl für externe Referenz als auch für die Anwendung von Wahrheitsprädikaten auf empirische Aussagen. Luhmann teilt die in diese Position enthaltene Trennung von Bedeutung, Referenz und Wahrheit mit den grammatikalischen Realismus. Wenn er ausspricht, daß wir keinen direkten Zugang zur Außenwelt besitzen und diese deshalb unbekannt bleibt, überschreitet er jedoch Sinngrenzen. Der Aufsatz zeigt, daß diese Überschreitung unnötig ist. Was bleibt, ist eine Position die sowohl metaphysisch- realistische Grundlagen als auch konstruktivistische Exzessen vermeidet.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
September 20, 2016
Von Jaunern und Vaganten - Das Inklusions/Exkiusions-Schema der Α-Sozialität unter frühneuzeitlichen Bedingungen und im Dritten Reich
Peter Fuchs
Page range: 350-369
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Das Schema Inklusion/Exklusion bezeichnet einen bedeutenden Aspekt der Kommunikationstheorie, insbesondere die Konstruktion der sogenannten sozialen Adressse, einer sozialen Struktur, die (wie etwa Rollen oder Personen) definiert, in welcher Form oder inwieweit bewußte Systeme als Umwelt sozialer Systeme sozial repräsentiert werden. Die Hauptthese ist, daß die Differenz Inklusion/Exklusion als ein historisches Schema sich unter dem Druck der Evolution verändert, insbesondere im Kontext des Übergangs von der stratifizierten zur funktional differenzierten Ordnung der (europäischen) Gesellschaft. Diese Idee wird geprüft anhand von Mordbrennerakten bzw. Jauner- und Diebslisten vom 16. bis 18. Jahrhundert. Das zentrale Ergebnis ist, daß die sozialen Adressen der Kriminellen, der Gauner etc. einem Prozeß der Abstraktion und De-Individualisierung unterzogen wurden, von dem sich vermuten läßt, daß er ein preadaptive advance der modernen Konstruktion sozialer Adressen ist. Diese Konzeption wird illustriert durch eine kurze Prüfung der Konstruktion von Asozialität oder asozialen Personen im Dritten Reich.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
September 20, 2016
Rezensionen
Steven Ward, Andreas Göbel, Peter Fuchs, Hartmann Tyrell, Christine Weinbach, Matthias Groß
Page range: 370-392
Cite this
Download PDF
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
September 20, 2016
Abstracts Soziale Systeme 7 (2001), 2
Page range: 393-395
Cite this
Download PDF
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
September 20, 2016
Contents
Page range: 396-396
Cite this
Download PDF
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
September 20, 2016
Über die Autoren
Page range: 397-398
Cite this
Download PDF
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
September 20, 2016
Veranstaltungsankündigung
Page range: 399-402
Cite this
Download PDF
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
September 20, 2016
Inhalt des hefte
Page range: 403-408
Cite this
Download PDF
Journal Overview
About this journal
"Soziale Systeme" is a journal that focuses on the interface between systems theory and sociological theory. Recent developments in systems theory, which are linked to names such as Niklas Luhmann, Humberto Maturana and Heinz von Foerster, play an important role. In addition, a comprehensive interest in developments in sociological theory should be cultivated. To this end, the journal aims to promote an intellectual spectrum characterized by the aspects of interdisciplinarity (cybernetics, biological systems theory, theory of evolution) on the one hand and the conceptual identity of sociology as a scientific discipline on the other. "Social Systems" is open to scientific texts from all the above-mentioned fields. Manuscripts can be submitted in German, English or Spanish.
This issue
All issues
Downloaded on 6.12.2023 from https://www.degruyter.com/journal/key/sosys/7/2/html