Skip to content
Should you have
institutional access?
Here's how to get it ...
€ EUR - Euro
£ GBP - Pound
$ USD - Dollar
EN
English
Deutsch
0
Subjects
Skip section
Browse Publications By Subject
Architecture and Design
Arts
Asian and Pacific Studies
Business and Economics
Chemistry
Classical and Ancient Near Eastern Studies
Computer Sciences
Cultural Studies
Engineering
General Interest
Geosciences
History
Industrial Chemistry
Islamic and Middle Eastern Studies
Jewish Studies
Law
Library and Information Science, Book Studies
Life Sciences
Linguistics and Semiotics
Literary Studies
Materials Sciences
Mathematics
Medicine
Music
Pharmacy
Philosophy
Physics
Social Sciences
Sports and Recreation
Theology and Religion
For Authors
Skip section
For Journal Authors
Publish your article
The role of authors
Promoting your article
Abstracting & indexing
Publishing Ethics
For Book Authors
Why publish with De Gruyter
How to publish with De Gruyter
Our book series
Our subject areas
For Database Authors
Your digital product at De Gruyter
Contribute to our reference works
Services
Skip section
For Librarians
Product information
Tools & resources
FAQs
Contacts
For Book Sellers & Library Suppliers
Product Information
Promotional Materials
Orders and Inquiries
FAQ for Library Suppliers and Book Sellers
Rights & Permissions
Repository Policy
Free access policy
Publications
Skip section
Open Access
Books
Articles
Open Access agreements
Publication types
Books
Journals
Databases
Database portals
Subjects we publish
Architecture and Design
Arts
Asian and Pacific Studies
Business and Economics
Chemistry
Classical and Ancient Near Eastern Studies
Computer Sciences
Cultural Studies
Engineering
General Interest
Geosciences
History
Industrial Chemistry
Islamic and Middle Eastern Studies
Jewish Studies
Law
Library and Information Science, Book Studies
Life Sciences
Linguistics and Semiotics
Literary Studies
Materials Sciences
Mathematics
Medicine
Music
Pharmacy
Philosophy
Physics
Social Sciences
Sports and Recreation
Theology and Religion
About
Skip section
Contact
For Authors
Customer service
People + Culture
Press
Sales
Journal Management
Partner Publishers
Open Access
Advertising
Review Copies
Inspection Copies
Legal
Career
How to join us
Vacancies
Working at De Gruyter
About De Gruyter
Mission & Vision
Imprints
History
De Gruyter Foundation
De Gruyter Ebound
Locations
Our Responsibility
Partnerships
Partner publishers
Press
FAQs
0
SUBJECTS
Browse Publications By Subject
Architecture and Design
Arts
Asian and Pacific Studies
Business and Economics
Chemistry
Classical and Ancient Near Eastern Studies
Computer Sciences
Cultural Studies
Engineering
General Interest
Geosciences
History
Industrial Chemistry
Islamic and Middle Eastern Studies
Jewish Studies
Law
Library and Information Science, Book Studies
Life Sciences
Linguistics and Semiotics
Literary Studies
Materials Sciences
Mathematics
Medicine
Music
Pharmacy
Philosophy
Physics
Social Sciences
Sports and Recreation
Theology and Religion
FOR AUTHORS
For Journal Authors
Publish your article
The role of authors
Promoting your article
Abstracting & indexing
Publishing Ethics
For Book Authors
Why publish with De Gruyter
How to publish with De Gruyter
Our book series
Our subject areas
For Database Authors
Your digital product at De Gruyter
Contribute to our reference works
SERVICES
For Librarians
Product information
Tools & resources
FAQs
Contacts
For Book Sellers & Library Suppliers
Product Information
Promotional Materials
Orders and Inquiries
FAQ for Library Suppliers and Book Sellers
Rights & Permissions
Repository Policy
Free access policy
PUBLICATIONS
Open Access
Books
Articles
Open Access agreements
Publication types
Books
Journals
Databases
Database portals
Subjects we publish
Architecture and Design
Arts
Asian and Pacific Studies
Business and Economics
Chemistry
Classical and Ancient Near Eastern Studies
Computer Sciences
Cultural Studies
Engineering
General Interest
Geosciences
History
Industrial Chemistry
Islamic and Middle Eastern Studies
Jewish Studies
Law
Library and Information Science, Book Studies
Life Sciences
Linguistics and Semiotics
Literary Studies
Materials Sciences
Mathematics
Medicine
Music
Pharmacy
Philosophy
Physics
Social Sciences
Sports and Recreation
Theology and Religion
ABOUT
Contact
For Authors
Customer service
People + Culture
Press
Sales
Journal Management
Career
How to join us
Vacancies
Working at De Gruyter
About De Gruyter
Mission & Vision
Imprints
History
De Gruyter Foundation
De Gruyter Ebound
Locations
Our Responsibility
Partnerships
Partner publishers
Press
FAQs
Change language
English
Deutsch
Change currency
€ EUR
£ GBP
$ USD
Your purchase has been completed. Your documents are now available to view.
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Published by
De Gruyter Oldenbourg
Volume 9 Issue 1
Issue of
Soziale Systeme
Contents
Journal Overview
Contents
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Inhalt Jahrgang 9 (2003)
Page range: 1-2
Cite this
Download PDF
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Genese des globalen Wissenschaftssystems
Rudolf Stichweh
Page range: 3-26
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Der Aufsatz analysiert emergente Eigentümlichkeiten, Kerninstitutionen, Prozeßphasen und Mechanismen in der Genese der Weltwissenschaft. Zunächst wird die Unterscheidung von Universalität, Globalität und Inklusion untersucht. Universalität erweist sich als die selbsterzeugte Erwartung einer räumlichen, zeitlichen, sachthematischen und sozialen Uneingeschränktheit der Wissenschaft und ihrer Wahrheitsbehauptungen. Globalität meint die strukturelle Realisierung der räumlichen Ubiquität und der Singularität dieses Systems. Inklusion ist der Realprozeß der progressiven Ausweitung der Adressaten wissenschaftlicher Kommunikation. Die Universität und die res publica literaria (Gelehrtenrepublik) werden als institutionelle Erfindungen in der Globalisierung von Wissenschaft analysiert. Als zentral für die Ausdifferenzierung der modernen Wissenschaft (und anderer Funktionssysteme) erweist sich das »Päradox der Nationalisierung«, d.h. der Kontraktion des kommunikativen Raums im Moment der Entstehung moderner Formen der Wissenschaft. Zwei weitere Teilprozesse der Entstehung der Weltwissenschaft werden betrachtet: die Exklusion der Anwendungen und ihre Wiedereinschließung in der Form einer eigenen (technischen) Autonomie des Wissens. Zweitens die Entstehung einer Weltöffentlichkeit der Wissenschaft. Abschließend wird auf disziplinäre und subdisziplinäre Differenzierung als den zentralen Mechanismus der strukturellen Realisierung von Weltwissenschaft verwiesen.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Das Problem des Übergangs in Luhmanns Evolutionstheorie
Barbara Kuchler
Page range: 27-53
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Der Text kritisiert die Evolutionstheorie von Niklas Luhmann dafür, dass sie zwar eine sehr präzise Beschreibung von Änderungsvorgängen innerhalb bestimmter Differenzierungsformen (segmentäre, stratifikatorische und funktionale Differenzierung) bereit hält, aber den Übergang von einer solchen Differenzierungsform in die andere nicht erklären kann. Luhmann wird daher seinem Anspruch nicht gerecht, eine Kompletttheorie der gesellschaftlichen Entwicklung zu liefern, die noch die »Evolution der Evolution« selbst erfassen kann, er fällt vielmehr in eine Art Phasentheorie der Entwicklung zurück. Dieses Urteil muss auch dann aufrechterhalten werden, wenn einige differenzierungstheoretische Überlegungen Luhmanns mit in Betracht gezogen werden, in denen er die Auflösung einer bestimmten Differenzierungsform aus ihrer eigenen Logik heraus und ihre Überführung in eine andere beschreibt. Diese Überlegungen zielen zwar genau auf den kritischen Punkt des Übergangs. Bei näherem Hinsehen zeigt sich jedoch, dass sie nicht mit evolutionstheoretischen, sondern mit mehr oder weniger dialektischen Denkmitteln gearbeitet sind. Sie können daher die Lücke in der Evolutionstheorie nicht füllen, sondern stellen vielmehr eine alternative und mit der Evolutionstheorie konkurrierende Theoriestrategie zur Erklärung der gesellschaftlichen Entwicklung dar.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Zur Soziologie des fundamentalistischen Terrorismus
Klaus P. Japp
Page range: 54-87
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Der politische Extremismus des Islam wird überwiegend auf sozioökonomische Deprivationen und/oder kulturelle Orientierungs- und Anerkennungsdefizite zurückgeführt. In diesem Zusammenhang dominiert ein argumentum ad hominem, dessen empirischer Hintergrund durch die Realitätskonstruktionen der Massenmedien aufgebaut wird. Der Artikel stellt dagegen auf Kommunikation um und zielt auf Wiederbeschreibung dessen, was die Massenmedien vorgeben. Im Mittelpunkt steht die paradoxe Kommunikation von Einheitssemantiken des islamischen Fundamentalismus im Kontext funktionaler Differrenzierung und des politischen Extremismus des Islam im Kontext sich modernisierender politischer Systeme in der ›peripheren Moderne‹. Als grundlegend wird die Paradoxie von säkularer Kontingenz und religiöser Letztbegründung veranschlagt. Deren Entparadoxierung führt - über verschiedene Stufen hinweg - zur ›ultimativen Kommunikation‹ des Terrorismus. Dies wird als strukturelle Implikation der Weltgesellschaft identifiziert und gerade nicht als bloß regionale Abweichung von der weltweiten Durchsetzung funktionaler Differenzierung.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Vom Modell zur Mode. Medien und Formen der Nachahmung
Elena Esposito
Page range: 88-104
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Ausgehend von der Diagnose der Veränderung der Vorstellung vom Modell in der Moderne diskutiert der Text die Formen der Nachahmung: von der Imitation der auctores zur Unterstützung der Kreativität und der Produktion des Neuen, von der Wiederholung zur Überraschung (Information). Diese Wandlungen werden mit entsprechenden Veränderungen der Struktur der Gesellschaft und ihrer Semantik in Beziehung gesetzt, insbesondere mit der für die Massenmedien typischen Präferenz für Neues. Die Frage ist dann, welche Rolle die Nachahmung überhaupt noch spielen kann. Die Form der Mode wird als eigentümliche Kombination von Originalität und Nachahmung diskutiert: eine paradoxale Imitation der Neuheit, die ständig wechselt und den Zeitbezug auf Gleichzeitigkeit verlegt. Das erfordert eine unvorgesehene soziale und zeitliche Reflexivität.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Defizite und Folgeprobleme funktionaler Differenzierung. Ein Vorschlag zur Beobachtung von Reaktionen der Gesellschaft
Ruth Simsa
Page range: 105-130
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung In dem Beitrag wird die These vertreten, dass die Gesellschaft sich selbst nicht nur mittels der Unterscheidungen der Funktionssysteme erster Ordnung beobachtet, sondern auch in Bezug auf Folgeprobleme funktionaler Differenzierung. Aufbauend auf einen Vorschlag zur Systematisierung von gesellschaftlich thematisierten Defiziten und Folgeproblemen funktionaler Differenzierung wird eine Beobachtung der Gesellschaft auf Basis der Unterscheidungen Inklusion/Exklusion, Internalisierung/Externalisierung und Integration/Desintegration angeregt, welche Probleme theoretisch erfassen und systematisieren soll, die im Rahmen gesellschaftlicher Kommunikation beobachtet und thematisiert werden. Anschließend wird die Ausbildung von Kommunikationszusammenhängen diskutiert, welche sich auf Probleme spezialisieren, die von den Funktionssystemen nicht gelöst bzw. verursacht werden, u.a. die Ausdifferenzierung eines System zweiter Ordnung, welches als System kritischer Öffentlichkeit bezeichnet wird.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Rechnen lernen
Dirk Baecker
Page range: 131-159
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Warren McCulloch hat die Form seiner Auseinandersetzung mit der Kybernetik im Rückblick als Versuch beschrieben, »zählen zu lernen«. Dabei kam es nicht darauf an, beliebige Einheiten zu bilden und abzuzählen, sondern darauf, zu verstehen, wie ein System im Verlaufe seiner Selbstorganisation durch das Zählen von Einheiten bildet und aus diesen sich konstituiert. Der vorliegende Aufsatz verallgemeinert diesen Ansatz zu einem Versuch, das Verhältnis von Soziologie und Kybernetik auf den Begriff des »Rechnen lemens« zu bringen. Die Soziologie lernt von der Kybernetik, was es heißt, zu »rechnen«. Die Kybernetik lernt von der Soziologie, worin ein inhärent »sozialer« Modus des Rechnens besteht. Der Aufsatz exemplifiziert diesen Ansatz an den Begriffen von Zahl und Zufall, Kommunikation und Netzwerk und veranschaulicht ihn an den Beispielen der Politik, der Organisation und der Börse.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Was ist noch Theorie? Eine Auseinandersetzung mit Peter Fuchs' ›Metapher des Systems‹
Jean Clam
Page range: 160-182
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Der Beitrag geht von Peter Fuchs′ Ausarbeitung einer Verflechtung von Derrida’scher Dekonstruktion und Luhmann’scher Systemtheorie aus. Er stellt die Frage nach der Möglichkeit von Theorie unter den neuen Bedingungen postontologischen Denkens. Zuerst wird, entgegen Fuchs′ Tendenz, die Notwendigkeit einer schärferen Trennung zwischen Dekonstruktion und Systemtheorie gezeigt. Das theoretische Projekt der Systemtheorie wird ernst genommen: der Beitrag zeigt, inwiefern die Systemtheorie die inaugurale postontologische Theorie darstellt. Der Begriff sowie alle Momente postontologischen Theoretisierens werden durchgegangen und expliziert: Grund-Problematik, Adequität und Inadequität, Inkongruenz, Fragmentarität. Zuletzt wird mit dem eigens hierfür entwickelten Begriff der »Intellektion« die vollzughafte und existenzielle Problematik von Theorie erhellt.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Niklas Luhmann und die Pädagogik
Thomas Kurtz
Page range: 183-193
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Niklas Luhmann gilt als einer der wichtigsten und prominentesten soziologischen Beobachter des Erziehungssystems und der in diesem System angefertigten Selbstbeschreibungen. Seit seinen ersten Arbeiten mit Karl Eberhard Schorr läßt sich die Pädagogik von seiner Systemtheorie der Erziehung mit jeder Publikation immer wieder aufs neue irritieren. Dies gilt auch für das posthum publizierte Manuskript »Das Erziehungssystem der Gesellschaft«, das die mit »Soziale Systeme« eingeleiteten Monographien zur Gesellschaft und seiner Funktionssysteme abschließt. Obwohl diese Studie nur in einer relativ kurzen, unvollendeten Fassung vorliegt, lassen sich hier gegenüber den älteren Arbeiten wesentliche neue theoretische und inhaltliche Aspekte entdecken, die den Ausgangspunkt für weitere Analysen zum Erziehungssystem der Gesellschaft bilden können.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Abstracts
Page range: 194-196
Cite this
Download PDF
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Über die Autoren
Page range: 197-198
Cite this
Download PDF
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 26, 2016
Hinweise für unsere Autoren
Page range: 199-200
Cite this
Download PDF
Journal Overview
About this journal
"Soziale Systeme" is a journal that focuses on the interface between systems theory and sociological theory. Recent developments in systems theory, which are linked to names such as Niklas Luhmann, Humberto Maturana and Heinz von Foerster, play an important role. In addition, a comprehensive interest in developments in sociological theory should be cultivated. To this end, the journal aims to promote an intellectual spectrum characterized by the aspects of interdisciplinarity (cybernetics, biological systems theory, theory of evolution) on the one hand and the conceptual identity of sociology as a scientific discipline on the other. "Social Systems" is open to scientific texts from all the above-mentioned fields. Manuscripts can be submitted in German, English or Spanish.
This issue
All issues
Downloaded on 29.9.2023 from https://www.degruyter.com/journal/key/sosys/9/1/html