Skip to content
Should you have
institutional access?
Here's how to get it ...
€ EUR - Euro
£ GBP - Pound
$ USD - Dollar
EN
English
Deutsch
0
Subjects
Skip section
Browse Publications By Subject
Architecture and Design
Arts
Asian and Pacific Studies
Business and Economics
Chemistry
Classical and Ancient Near Eastern Studies
Computer Sciences
Cultural Studies
Engineering
General Interest
Geosciences
History
Industrial Chemistry
Islamic and Middle Eastern Studies
Jewish Studies
Law
Library and Information Science, Book Studies
Life Sciences
Linguistics and Semiotics
Literary Studies
Materials Sciences
Mathematics
Medicine
Music
Pharmacy
Philosophy
Physics
Social Sciences
Sports and Recreation
Theology and Religion
For Authors
Skip section
For Journal Authors
Publish your article
The role of authors
Promoting your article
Abstracting & indexing
Publishing Ethics
For Book Authors
Why publish with De Gruyter
How to publish with De Gruyter
Our book series
Our subject areas
For Database Authors
Your digital product at De Gruyter
Contribute to our reference works
Services
Skip section
For Librarians
Product information
Tools & resources
FAQs
Contacts
For Book Sellers & Library Suppliers
Product Information
Promotional Materials
Orders and Inquiries
FAQ for Library Suppliers and Book Sellers
Rights & Permissions
Repository Policy
Free access policy
Publications
Skip section
Open Access
Books
Articles
Open Access agreements
Publication types
Books
Journals
Databases
Database portals
Subjects we publish
Architecture and Design
Arts
Asian and Pacific Studies
Business and Economics
Chemistry
Classical and Ancient Near Eastern Studies
Computer Sciences
Cultural Studies
Engineering
General Interest
Geosciences
History
Industrial Chemistry
Islamic and Middle Eastern Studies
Jewish Studies
Law
Library and Information Science, Book Studies
Life Sciences
Linguistics and Semiotics
Literary Studies
Materials Sciences
Mathematics
Medicine
Music
Pharmacy
Philosophy
Physics
Social Sciences
Sports and Recreation
Theology and Religion
About
Skip section
Contact
For Authors
Customer service
People + Culture
Press
Sales
Journal Management
Partner Publishers
Open Access
Advertising
Review Copies
Inspection Copies
Legal
Career
How to join us
Vacancies
Working at De Gruyter
About De Gruyter
Mission & Vision
Imprints
History
De Gruyter Foundation
De Gruyter Ebound
Locations
Our Responsibility
Partnerships
Partner publishers
Press
FAQs
0
SUBJECTS
Browse Publications By Subject
Architecture and Design
Arts
Asian and Pacific Studies
Business and Economics
Chemistry
Classical and Ancient Near Eastern Studies
Computer Sciences
Cultural Studies
Engineering
General Interest
Geosciences
History
Industrial Chemistry
Islamic and Middle Eastern Studies
Jewish Studies
Law
Library and Information Science, Book Studies
Life Sciences
Linguistics and Semiotics
Literary Studies
Materials Sciences
Mathematics
Medicine
Music
Pharmacy
Philosophy
Physics
Social Sciences
Sports and Recreation
Theology and Religion
FOR AUTHORS
For Journal Authors
Publish your article
The role of authors
Promoting your article
Abstracting & indexing
Publishing Ethics
For Book Authors
Why publish with De Gruyter
How to publish with De Gruyter
Our book series
Our subject areas
For Database Authors
Your digital product at De Gruyter
Contribute to our reference works
SERVICES
For Librarians
Product information
Tools & resources
FAQs
Contacts
For Book Sellers & Library Suppliers
Product Information
Promotional Materials
Orders and Inquiries
FAQ for Library Suppliers and Book Sellers
Rights & Permissions
Repository Policy
Free access policy
PUBLICATIONS
Open Access
Books
Articles
Open Access agreements
Publication types
Books
Journals
Databases
Database portals
Subjects we publish
Architecture and Design
Arts
Asian and Pacific Studies
Business and Economics
Chemistry
Classical and Ancient Near Eastern Studies
Computer Sciences
Cultural Studies
Engineering
General Interest
Geosciences
History
Industrial Chemistry
Islamic and Middle Eastern Studies
Jewish Studies
Law
Library and Information Science, Book Studies
Life Sciences
Linguistics and Semiotics
Literary Studies
Materials Sciences
Mathematics
Medicine
Music
Pharmacy
Philosophy
Physics
Social Sciences
Sports and Recreation
Theology and Religion
ABOUT
Contact
For Authors
Customer service
People + Culture
Press
Sales
Journal Management
Career
How to join us
Vacancies
Working at De Gruyter
About De Gruyter
Mission & Vision
Imprints
History
De Gruyter Foundation
De Gruyter Ebound
Locations
Our Responsibility
Partnerships
Partner publishers
Press
FAQs
Change language
English
Deutsch
Change currency
€ EUR
£ GBP
$ USD
Your purchase has been completed. Your documents are now available to view.
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Published by
De Gruyter Oldenbourg
Volume 9 Issue 2
Issue of
Soziale Systeme
Contents
Journal Overview
Contents
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Publicly Available
May 27, 2016
Titelei
Page range: I-II
Cite this
Download PDF
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 27, 2016
Inhalt Jahrgang 9 (2003)
Page range: III-IV
Cite this
Download PDF
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 27, 2016
Contents
Page range: 201-204
Cite this
Download PDF
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 27, 2016
Introduction: Popular Noise in Global Systems
Torsten Hahn, Nicolas Pethes, Urs Stäheli
Page range: 205-209
Cite this
Download PDF
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 27, 2016
The Multiple Publics of Science: Inclusion and Popularization
Rudolf Stichweh
Page range: 210-220
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Der Aufsatz faßt die Popularisierung der Wissenschaft als einen strukturellen Effekt von Prozessen sozialer Inklusion auf; soziale Inklusion ihrerseits folgt aus der Universalität und Offenheit der Wissenschaft. Es wird gezeigt, daß Popularisierung ein basales Moment wissenschaftlicher Kommunikation schlechthin ist, weil sie immer dort gegeben ist, wo jemand einem Kollegen aus einem anderen disziplinären System etwas mitzuteilen versucht. Verschiedene Modi der Popularisierung werden vorgestellt: interdisziplinäre, pädagogische, politische, allgemeine Popularisierung. Der Aufsatz demonstriert dann, daß Popularisierung nicht einen »neutralen« Vorgang der Übersetzung in ein anders verfaßtes sprachliches Repertoire meint, daß vielmehr zahlreiche strukturelle Effekte zu beobachten sind, die die Wissenschaft als Folge ihrer Popularisierung verändern. Der Aufsatz schließt mit einer Skizze der Geschichte der Popularisierung von Wissenschaft. Dabei handelt es sich fast um eine kurvilineare Bewegung: Im achtzehnten Jahrhundert gibt es zahlreiche Hinsichten, in denen populäre Kommunikationen und Amateure die Wissenschaft dominieren; im neunzehnten Jahrhundert erfolgt mit der Ausdifferenzierung der klassischen Disziplinen eine Schließung des Systems: schließlich bildet sich im zwanzigsten Jahrhundert eine Situation heraus, in der als Folge fortschreitender Differenzierung und Diversifizierung interdisziplinäre Kontakte und vielfältige Vernetzungen mit außerwissenschaftlichen Publika immer wichtiger werden und daraus ein fein abgestuftes System von Kommunikationstypen entsteht. Die esoterische Kommunikationsweise, die für innerdisziplinäre Kommunikationen typisch ist, ist jetzt nur noch eine in einer Pluralität von Kommunikationsformen.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 27, 2016
The Interface of the Brand: Complex Objects and Partial Solutions
Celia Lury
Page range: 221-243
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Dieser Aufsatz entwickelt die These, dass die Marke ein komplexes Objekt ist. Es wird argumentiert, dass in der gegenwärtigen Zeit die Marke die temporale Organisation und das Funktionieren eines Bündels von Beziehungen zwischen Produkten ist. Zudem wird vorgeschlagen, dass die Organisation der Marke ein Interface für die Kommunikation von Information zwischen Produzenten und Konsumenten bildet. Das Funktionieren dieses Interface führt Möglichkeiten in das abstrakte Ding, welches die Marke ist, ein. Es ist denn auch die Einführung von Möglichkeiten, die zur Emergenz der Marke als bedeutsame Entwicklung der gegenwärtigen Ökonomie führt.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 27, 2016
Financial Noises: Inclusion and the Promise of Meaning
Urs Stäheli
Page range: 244-256
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Dieser Aufsatz schlägt vor, die Geschichte von Börsenkommunikation als eine Geschichte unterschiedlicher Formen von Lärm zu schreiben. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass im 19. Jahrhundert die populäre Semantik der Börse durch die Finanzspekulation als lärmiges Phänomen fasziniert war. Der Aufsatz schlägt vor, diese Beobachtungen von Lärm mit Inklusionsprozessen in Spekulationskommunikation zu verbinden. Es wird argumentiert, dass der Lärm selbst - und nicht nur das Versprechen eines finanziellen Profits - Finanzspekulation attraktiv macht. Lärm wird gerade für jene, die noch nicht inkludiert sind, zu einer der wichtigsten Attraktionen von Spekulation: Inklusion wird so zu einem Prozess, der Lärm zu verarbeiten und zu decodieren sucht. Daher wird Lärm nicht nur als Störung oder Hindernis verstanden, sondern als Generator von Sinn. Der Aufsatz untersucht diese Frage an Hand von drei kurzen, historischen >Fallstudien<, die für drei unterschiedliche Bedeutungen des Börsenlärms für Inklusionsprozesse stehen.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 27, 2016
German Death Star in Orbit. Geopolitics and Globality in German Popular Nazi Novels
Niels Werber
Page range: 257-271
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Der Beitrag wirft die Frage auf, inwiefern populäre Kommunikation indviduelle Formen des Wissens über Globalität entwirft. Die >Globalität des Populären< ist ein Konzept, das sich in deutschen Science Fiction Romanen der 1930er und 40er Jahre findet. Diese Romane gestalten die Idee einer Weltgesellschaft anhand der verschiedenen Traditionsstränge geopolitischen Denkens aus. Eine extreme, aber durchaus exemplarische Form der Globalität, wie sie durch das Populäre gestaltet wird, ist der deutsche Todesstern im Orbit. Dieses geo- und biopolitische Instrument erscheint in Science Fiction Romanen mit hoher Auflagenzahl, die eine spezifische Form der Globalität verkünden, deren Symbol der Todesstern ist. Der Beitrag skizziert eine kurze Genealogie dieser fatalen Verbindung von Globalität und Popularität in der deutschen Literatur.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 27, 2016
»Thinking Ahead«. Fiction as Prediction in Popular Scripts on Political Scenarios
Nicolas Pethes
Page range: 272-284
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Der Beitrag analysiert den wachsenden Einfluß von Produkten der Populärkultur auf reale politische Entscheidungsfindungsprozesse. Dieser Einfluß, den David Mamet in seinem Film über die mediale Simulation eines Kriegs (Wag the Dog, 1998) schillernd ausgestaltet hat, beruht auf der spezifischen Fähigkeit der Unterhaltungsindustrie, spannende Plots und innovative Spezialeffekte zu kreieren. Die beiden Beispiele, die der Beitrag diskutiert, demonstrieren, wie diese Fähigkeit zunehmend als Element politischer Planung betrachtet werden kann. Die Frage, die dabei zur Debatte steht ist, ob dieses Verhältnis lediglich als Import bestimmter Techniken anzusehen ist oder ob die Populärkultur tatsächlich in der Lage ist, zukünftige Szenarien sowie die möglichen Reaktionen auf sie vorwegzunehmen. Im ersten Beispiel arbeitet die US Army am Institute for Creative Technology (USC) mit Drehbuchautoren aus Hollywood sowie Computerspielproduzenten zusammen, um ihre Soldaten durch virtuelle Trainingsprogramme auf ungewohnte Einsätze vorbereiten zu können. Das zweite Beispiel, Tom Clancys Thriller Debt of Honor (1995), entwirft das Szenario eines internationalen Konflikts nach dem Kalten Krieg und scheint dabei in der Schlußszene des Romans die Ereignisse des 11. September vorwegzunehmen. Der Beitrag schlägt vor, den Grund für diese vermeintlich >prophetische< Fähigkeit des Buchs in der hohen Geschwindigkeit zu sehen, mit welcher die Populärkultur Szenarien für nahezu alle möglichen Konflikte der Zukunft durchspielen kann. Gleichzeitig benutzt die Populärkultur Klischees und vertraute Topoi, mit deren Hilfe die politischen Katastrophen der Zukunft vorstellbar gemacht werden.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 27, 2016
Subliminal Masses. The Knowledge of Social Control
Christina Bartz
Page range: 285-297
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Massenmedien werden gemeinhin mit dem Verdacht beobachtet, die Rezipienten zu beeinflussen und ihre Einstellung und ihr Handeln zu bestimmen. Diese Kritik unterzieht der Beitrag einer Relektüre und fokussiert dabei das Moment der gesellschaftlichen Kontrolle, das darin ebenfalls zum Ausdruck kommt. Massenmedien erscheinen im publizistischen und wissenschaftlichen Diskurs nicht nur als Bedrohung für die Gesellschaft und die Individuen, sondern auch als Steuerungsmechanismus, zumindest wenn man die medienkritischen Äußerungen auf der Folie von Gustave Le Bons Massenpsychologie betrachtet. Le Bons Theorie markiert einen zentralen Referenzpunkt der Medienbeobachtung. Aber indem diese Referenz etabliert wird, implementiert man auch ein Oszillieren der Mediendebatten, das schon in der Massenpsychologie angelegt ist: Die Masse ist leicht zu beeinflussen und damit steuerbar, doch sie ist ebenso unberechenbar, was ihre Kontrolle zwar notwendig, aber gleichermaßen unmöglich macht. Dieses Oszillieren in der Beschreibung von Massenmedien verfolgt der Beitrag für die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 27, 2016
Interferences and Interceptors. A Case Study of General Suspicion
Torsten Hahn
Page range: 298-307
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Der Aufsatz ist an der Diskussion eines Medienereignisses der 1960er Jahre ausgerichtet. Dabei sind die Fragen zentral, inwiefern theoretisch elaborierte Konzepte der Störung und des Parasiten (Shannon/Serres) auf das scheinbar Triviale und Ephemere dieser gestörten Kommunikation anwendbar sind und welche Möglichkeiten der Perspektivierung einer alltäglichen Kommunikationsstörung aus dieser Applikation resultieren. Zunächst wird eine Bestimmung der Rolle des Verdachts in der Medienkommunikation unternommen, die dann zu einer Konturierung der Problematik des Konzeptes >noise< als abhängig von Beobachterperspektiven bzw. als Funktion der Zeit führt. Durch die Zweiwertigkeit der Störung, als sowohl destruktives wie konstruktives Ereignis, resultiert aus der Unterbrechung eines »offiziellen« Nachrichtenweges zugleich die Emergenz eines Kommunikationssystems, das die Varietät der Störung zur Grundlage hat. Die Frage ist dann, wer schließlich über die Zuordnung von Information und Interferenz entscheidet und welcher Position im Kommunikationsdiagramm diese Entscheidung anrechenbar ist, d.h. auch inwiefern Störung und Unterbrechung keineswegs einmalig und eindeutig verortbar sind. Aus der Entstörung des Kommunikationskanals resultiert ein Nachrichtensystem, das den Störer - als Unterbrecher von Kommunikationssystemen - institutionalisiert und seine Wirkung der Vernichtung und des Abzweigens von Information (Serres) habitualisiert. Dem entspricht ein umgerüstetes und erweitertes Diagramm des Nachrichtensystems (Shannon), das ein Moment der Interferenz zum basalen Element der Kommunikation macht und so das Sender-Empfänger-Modell um den Dritten erweitert.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 27, 2016
The Best Year of Our Lives: The 74t h Annual Academy Awards Ceremony
Rembert Hüser
Page range: 308-320
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung In der populären Kommunikation repräsentiert der Film das Globale. Diese Idee wird jedes Jahr inszeniert durch ein Unterhaltungsevent des globalisierten Fernsehens, das größte Aufmerksamkeit findet: die Oscar-Verleihung. Die erste Zeremonie nach dem 11. September 2001 hatte ein Problem: einerseits wurde erwartet, dass sie ihren Teil zum Aufbau der >national home front< beiträgt, andererseits musste die Preisverleihung (globales) >business as usual< betreiben und deshalb die Produkte der heimischen Filmindustrie als außergewöhnliche Beispiele einer universalen Bildersprache feiern. Um diesen Spagat zu vollführen, erzählt die Oscar-Verleihung ihre eigene Geschichte als eine Erfolgsgeschichte der Integration von Außenseitern und verknüpft sie mit dem berühmten Bild eines amerikanischen Nachkriegsfilms von 1946: der Darstellung eines mit Armprothese heimkehrenden Kriegsveteranen vor seinem Haus.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 27, 2016
»The plastic people will hear nothing but a noice.« Paratexts in Hollywood, The Beatles, Rolf Dieter Brinkmann, et al.
Georg Stanitzek
Page range: 321-334
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Von der Kommunikationstheorie wird noise als »undesirable uncertainty vs. desirable uncertainty« bestimmt. Der folgende Beitrag weist im Zusammenhang der Frage nach popular noise auf einige Disjunktionen hin, welche der hermeneutischen Tradition entstammen und als Vorgängerunterscheidungen verstanden werden können: »Sensus multiplex vs. sensus simplex«, »high vs. low«, und »esoteric vs. exoteric «. Sodann wird mit dem Filmvorspann ein Beispiel für populäre paratextuelle Strategien gegeben, welche auf die kommunikative Integration der damit unterschiedenen Momente spezialisiert sind.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 27, 2016
Form und Codierung des sozialen Konflikts
Heinz Messmer
Page range: 335-369
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Die vorliegenden Analysen werden von der These getragen, dass die Ursachen bzw. Umwelten sozialer Konflikte mit dem Konflikt selbst nicht identisch sind - obwohl man sie oft damit assoziiert. Im scharfen Kontrast zu den Annahmen konventioneller Konflikttheorien bezeichnet der soziale Konflikt im vorliegenden Begriffsverständnis eine höchst eigenwillige Form des Sozialen, dessen Binnenstruktur differenztheoretisch beobachtet und auf der Basis ablaufender Kommunikationen detailliert rekonstruiert werden kann. Konflikte sind nicht >da<, sondern sie werden gemacht, und im Gegensatz zu den unendlichen Möglichkeiten ihrer Konstitution sind die Prozesse ihres Ordnungsaufbaus äußerst begrenzt. Im Zuge ihrer Ausdifferenzierung haben sich insbesondere vier Formen des Konflikts zu erkennen gegeben, die jeweils Teil einer umfassenden Prozesslogik sind und deren Strukturen in den Selektionsbedingungen widersprüchlicher Sinnzumutungen wurzeln.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 27, 2016
Black Box Beetle: Über Privatheit und Intransparenz
Franz Hoegl
Page range: 370-385
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Wittgenstein kritisierte in seinen Philosophischen Untersuchungen das philosophische Konzept der »Privatheit« aus der Perspektive der Sprachphilosophie. In Luhmanns Systemtheorie erscheint der Begriff der »Intransparenz«, das Problem also, dass kein Sinnsystem informationellen Zugriff auf ein anderes System haben kann, bisweilen wie eine Variante des philosophischen Begriffs »Privatheit«. Kehren demnach in der Systemtheorie jene epistemologischen Probleme (unter denen vor allem der Solipsismus und der Skeptizismus zu nennen wären) wieder, die sich aus dem privatistischen Konzept ergeben? Luhmann begegnet diesen Problemen, indem er den Begriff der Doppelten Kontingenz in die Theorie der Kommunikation einführt. Eine Gegenüberstellung der Begriffe »Privatheit« und »Intransparenz« soll zeigen, dass das Modell der Doppelten Kontingenz kein Privatheits-Postulat im von Wittgenstein kritisierten Sinne voraussetzt. Im Gegenteil: Die systemtheoretische Modellierung der Doppelten Kontingenz bietet die begrifflichen Mittel, um an Wittgensteins Argumentation gegen die privatistische Skepsis anzuknüpfen, ohne auf eine zu unterstellende integrative Urkraft der ordinary language zurückgreifen zu müssen.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 27, 2016
Rezensionen
Klaus Gilgenmann, Hilge Landweer, Peter Fuchs
Page range: 386-395
Cite this
Download PDF
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 27, 2016
Abstracts
Page range: 396-399
Cite this
Download PDF
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 27, 2016
Über die Autoren
Page range: 400-402
Cite this
Download PDF
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 27, 2016
Hinweise für unsere Autoren
Page range: 403-404
Cite this
Download PDF
Journal Overview
About this journal
"Soziale Systeme" is a journal that focuses on the interface between systems theory and sociological theory. Recent developments in systems theory, which are linked to names such as Niklas Luhmann, Humberto Maturana and Heinz von Foerster, play an important role. In addition, a comprehensive interest in developments in sociological theory should be cultivated. To this end, the journal aims to promote an intellectual spectrum characterized by the aspects of interdisciplinarity (cybernetics, biological systems theory, theory of evolution) on the one hand and the conceptual identity of sociology as a scientific discipline on the other. "Social Systems" is open to scientific texts from all the above-mentioned fields. Manuscripts can be submitted in German, English or Spanish.
This issue
All issues
Downloaded on 1.10.2023 from https://www.degruyter.com/journal/key/sosys/9/2/html