Abstract
Zusammenfassung Gregor Bongaerts: Gegenwartsdiagnosen. Besprechung der Titel: DIRK BAECKER, Studien zur nächsten Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2007. ZYGMUNT BAUMAN, Leben in der Flüchtigen Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2007. SUSANNE FUCHS, Der Verlust der Eindeutigkeit. Annäherung an Individuum und Gesellschaft. Stuttgart: Klett-Cotta 2007. MATTHIAS JUNGE / THOMAS KRON (Hrsg.), Zygmunt Bauman. Soziologie zwischen Postmoderne, Ethik und Gegenwartsdiagnose. 2., erw. Aufl., Wiesbaden: VS 2007. MARKUS HOLZINGER, Kontingenz in der Gegenwartsgesellschaft. Dimensionen eines Leitbegriffs moderner Sozialtheorie. Bielefeld: transcript 2007. GERHARD PREYER, Soziologische Theorie der Gegenwartsgesellschaft. Mitgliedschaftstheoretische Untersuchungen. Wiesbaden: VS 2006. GERHARD PREYER, Soziologische Theorie der Gegenwartsgesellschaft II. Lebenswelt System Gesellschaft. Wiesbaden: VS 2006. Roland Verwiebe: Soziale Ungleichheit Neue Befunde aus der Gesundheits-, Armuts- und Transnationalisierungsforschung. Besprechung der Titel: ULLRICH BAUER / ANDREAS BÜSCHER (Hrsg.), Soziale Ungleichheit und Pflege. Beiträge sozialwissenschaftlich orientierter Pflegeforschung. Wiesbaden: VS 2008. MICHAEL BAYER / GABRIELE MORDT / SYLVIA TERPE / MARTIN WINTER (Hrsg.), Transnationale Ungleichheitsforschung. Eine neue Herausforderung für die Soziologie. Frankfurt a. M.: Campus 2008. ULRICH BECK, Die Neuvermessung der Ungleichheit unter den Menschen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2008. PETER A. BERGER / ANJA WEISS (Hrsg.), Transnationalisierung sozialer Ungleichheit. Wiesbaden: VS 2008. LARS BORCHERT, Soziale Ungleichheit und Gesundheitsrisiken älterer Menschen. Eine empirische Längsschnittanalyse unter Berücksichtigung von Morbidität, Pflegebedürftigkeit und Mortalität. Augsburg: Maro 2008. OLAF JÜRGENS, Armut trotz Erwerbsfähigkeit. Sozialhilfebezug von Erwerbsfähigen in europäischen Städten. Augsburg: Maro 2008. HARALD KÜNEMUND / KLAUS R. SCHROETER (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten und kulturelle Unterschiede in Lebenslauf und Alter. Fakten, Prognosen und Visionen. Wiesbaden: VS 2008. HENNING LOHMANN, Armut von Erwerbstätigen in europäischen Wohlfahrtsstaaten. Niedriglöhne, staatliche Transfers und die Rolle der Familie. Wiesbaden: VS 2007. ANDREAS MIELCK, Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Einführung in die aktuelle Diskussion. Bern: Hans Huber 2005. MATTHIAS RICHTER / KLAUS HURRELMANN / ANDREAS KLOCKE / WOLFGANG MELZER / ULRIKE RAVENS-SIEBERER (Hrsg.), Gesundheit, Ungleichheit und jugendliche Lebenswelten. Ergebnisse der zweiten internationalen Vergleichsstudie im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation WHO. Weinheim: Juventa 2008. Peter Ludes, Jan Müller, Sarah-Elisa Nees: Jenseits der Globalisierung Medien- und Kommunikationswissenschaft in Deutschland. Besprechung der Titel: CARSTEN WINTER / ANDREAS HEPP / FRIEDRICH KROTZ (Hrsg.), Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Grundlegende Diskussionen, Forschungsfelder und Theorieentwicklungen. Wiesbaden: VS 2008. DERRICK DE KERCKHOVE / MARTINA LEEKER / KERSTIN SCHMIDT (Hrsg.), McLuhan neu lesen. Kritische Analysen zu Medien und Kultur im 21. Jahrhundert. Bielefeld: transcript 2008. JOACHIM R. HÖFLICH / JULIAN GEBHARDT (Hrsg.), Mobile Kommunikation. Perspektiven und Forschungsfelder. Frankfurt a. M.: Peter Lang 2005. SEBASTIAN SCHNORF, Diffusion in sozialen Netzwerken der Mobilkommunikation. Konstanz: UVK 2008. KLAUS PETER TREUMANN / DOROTHEE M. MEISTER / UWE SANDER / ECKHARD BURKATZKI / JÖRG HAGEDORN / MANUELA KÄMMERER / MAREIKE STROTMANN / CLAUDIA WEGENER, Medienhandeln Jugendlicher. Mediennutzung und Medienkompetenz. Bielefelder Medienkompetenzmodell. Wiesbaden: VS Verlag 2007. TANJA THOMAS (Hrsg.), Medienkultur und soziales Handeln. Wiesbaden: VS 2008. MANFRED MAI, Medienpolitik in der Informationsgesellschaft. Wiesbaden: VS 2005.