Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
September 25, 2009
Abstract
Ständig sinkende Fertigungstoleranzen in der modernen Produktion bedingen den Einsatz immer präziserer Industrieroboter. Dadurch gewinnt auch die dynamische Kalibrierung von Robotern zunehmend an Bedeutung. Voraussetzung hierfür sind Möglichkeiten zur hochgenauen dynamischen Erfassung der Endeffektorbahnen von Robotern. Da die Messgenauigkeit der roboterinternen Aufnehmer gewissen Einschränkungen unterliegt, wird oft eine Vermessung des Roboters mit externen Messsystemen erforderlich. Im vorliegenden Beitrag wird ein Verfahren vorgestellt, mit dem die zur dynamischen Roboterkalibrierung notwendigen Messungen mit einem Inertialmesssystem durchgeführt werden.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
September 25, 2009
Abstract
Die traditionellen Methoden der Viskosimetrie besitzen Nachteile, die die Suche nach Alternativen immer wieder angeregt hat. Einer der erfolgversprechendsten Ansätze beruht auf dem Umstand, dass das Schwingverhalten piezoelektrischer Sensoren von der Viskosität einer angrenzenden Flüssigkeit abhängt. Aufbau, Funktionsweise und typische Eigenschaften von Schwingquarz- und Oberflächenwellensensoren zur Viskositätsmessung werden vorgestellt und mit den Ergebnissen eigener Testmessungen ergänzt.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
September 25, 2009
Abstract
Mittels gravimetrischer Normalmesseinrichtung mit einer Messunsicherheit ≤5·10 4 wurde die Messunsicherheit eines faseroptischen Ortsfilter-Einpunkt-Durchflussgebers zu 5,5·10 3 festgestellt. Die stabförmige Messsonde wurde in einer wasserdurchströmten Rohrleitung DN 100 so positioniert, dass sich das optische Messvolumen auf der Rohrachse befindet. Die Berechnung des Volumenstroms erfolgte anhand angegebener Beziehungen der Strömungsgeschwindigkeitsprofile.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
September 25, 2009
Abstract
Bei der Erkundung des Meeresbodens mit hydroakustischen Verfahren entstehen große Datenmengen, insbesondere wenn für die Ortung von Objekten eine hohe räumliche Auflösung nötig ist. In diesem Beitrag wird untersucht, wie der zur Archivierung der Daten benötigte Speicherplatz durch Datenkompression minimiert werden kann. Es wird ein optimierter Algorithmus zur verlustfreien Kodierung von Echolotdaten vorgestellt und mit verschiedenen im PC-Bereich verbreiteten universellen Kompressionsprogrammen hinsichtlich Verarbeitungsgeschwindigkeit und Kompressionsrate verglichen.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
September 25, 2009
Abstract
Parametertrennung in Mess- und Sensorsystemen spielt eine wichtige Rolle für Messungen physikalischer Größen, insbesondere für den Fall, dass die Wirkung der Messgröße auf das Ausgangssignal viel kleiner als die der Einflussgrößen ist. In diesem Beitrag wird eine verbesserte Kompensationsmethode durch Signalverarbeitung unter Verwendung einer neu definierten komplexen Zwischengröße dargelegt. Die Trennung einer eindimensionalen Einflussgröße wird an 2 m +1 Kompensationspunkten durchgeführt, während die Trennung einer mehrdimensionalen Einflussgröße mit 2 n Kompensationspunkten realisiert wird. Durch Verwendung dieser Methode wurden bei der Messung an vorgespannten Stahlbetonkonstruktionen der Temperatureinfluss und bei Abstandsmessung mittels Wirbelstromsensoren in der Betriebsmesstechnik die Materialabhängigkeit zusammen mit dem Einfluss der Sensorposition wesentlich reduziert.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
September 25, 2009