Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
September 25, 2009
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
September 25, 2009
Abstract
In diesem Beitrag werden Möglichkeiten der Reduktion von Inspektions- und Wartungskosten bei inline eingesetzten pH-Messungen erörtert. Nach Einführung in die Thematik wird eine neue Methode der pH-Messung mit Doppelmembran-Glasmessketten vorgestellt, die eine Messung und Kompensation der Sensorsteilheit gestattet, ohne dass der Sensor aus der Messlösung genommen bzw. Puffern ausgesetzt werden muss. Durch Beobachtung der so fortlaufend bestimmten Steilheit, aber auch des auf verschiedene Weise gewonnenen pH-Messwertes, lässt sich weitgehend der Abnutzungsvorrat bzw. die Funktionsfähigkeit der Messstelle bewerten. Wartungs- bzw. Instandsetzungsmaßnahmen lassen sich so ereignisgesteuert durchführen. Der Inspektions- und Wartungsaufwand wird damit reduziert. Besondere Aufmerksamkeit wird der Frage der Signalbildung von Wartungsbedarf und Geräteausfall gewidmet. Erste Erfahrungen beim Betriebseinsatz von Doppelmembran-Glasmessketten haben gezeigt, dass auch die Bezugselektrode überwacht werden muss, und dass beim Einsatz solcher Systeme mit hohen Einsparungen beim Instandhaltungsaufwand zu rechnen ist.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
September 25, 2009
Abstract
Es wird eine Übersicht der bisherigen Einsätze von Ultraschall zur Konzentrationsmessung in Flüssigkeiten vorgestellt und das Potential zur Produktüberwachung und Identifikation anhand neuer Ansätze vorgestellt.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
September 25, 2009
Abstract
Die Anforderungen der mm-genauen Füllstandmessung werden unter Referenz- und Anwendungsbedingungen diskutiert. Entscheidende Größen eines durchgängigen Gesamtkonzepts (Pulsverfahren, Trägerfrequenz 5,8GHz, Phasenauswertung, 2-Draht-System, Antennenwahl) werden erläutert und ihre Vorteile dargestellt.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
September 25, 2009
Abstract
Dieser Beitrag präsentiert ein neuartiges, leistungsfähiges 24-GHz-FMCW-Radarsystem (Frequency Modulated Continuous Wave) zur Füllstandmessung im Bereich Industrieautomatisierung und Prozessmesstechnik. Die kompakte und kostengünstige Sensorelektronik enthält modernste Hochfrequenztechnologie und wurde speziell für die automatisierte SMD-Leiterplattenfertigung ausgelegt. Die Radarelektronik kalibriert sich selbst mit Hilfe einer internen Referenz in Oberflächenwellentechnik. Durch digitale Signalverarbeitungsansätze, die Temperatur-, Alterungs- und Nichtlinearitätseffekte berücksichtigen, werden ausgezeichnete Messgenauigkeit und Stabilität erreicht. Zudem sorgen Fuzzy-Algorithmen für eine der Messsituation angepasste, weitgehend automatische Parametrierung des Messgeräts, wodurch sich die Geräteinstallation vereinfacht.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
September 25, 2009
Abstract
Füllstandgrenzschalter für Flüssigkeiten werden standardmäßig in Prozessanlagen eingesetzt. Aus wirtschaftlichen Gründen empfiehlt sich die Einschränkung der großen Vielfalt an technischen Problemlösungen auf ein universelles Messprinzip. In diesem Beitrag werden Anforderungen an einen solchen universellen Grenzschalter zusammengefasst und exemplarisch am Beispiel eines Vibrationsgrenzschalters diskutiert.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
September 25, 2009
Abstract
Bimorphe Gassensoren basieren auf der Beschichtung eines Substrates mit einer dünnen, gassensitiven Polymerschicht. Unter dem Einfluss umgebender Gase sorbiert diese Schicht reversibel eine begrenzte Anzahl von Gasmolekülen, was zur Änderung ihres Volumens bzw. ihres mechanischen Spannungs-Dehnungs-Zustandes führt. Diese Änderung kann wiederum von einem klassischen mechanisch-elektrischen Wandler in ein elektrisches Ausgangssignal transformiert werden. Grundlegende Untersuchungen des Sensorprinzips zeigen, dass sich bimorphe Gassensoren besonders zum temperaturunabhängigen Nachweis des Sättigungszustandes kondensierbarer Gase mit kleinen Molekülvolumina sowie zum temperaturabhängigen Nachweis von hohen Konzentrationen polarer, nicht kondensierbarer Gase (z. B. Kohlendioxid) eignen.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
September 25, 2009
Abstract
Wavelets: An Introduction for Potential Users, Part 3