Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
September 25, 2009
Abstract
Die Verteilung der Oberflächentemperatur auf überströmten Flächen enthält Informationen über die wandnahe Strömung. Flüssigkeitskristalle und die Auswertung mit der digitalen Bildverarbeitung gestatten Temperaturmessungen für schwierige Messbedingungen. Die effektiven dynamischen Eigenschaften sind abhängig vom Wandmaterial; das wird experimentell und rechnerisch demonstriert. Betrachtet werden pneumatische Impulse sowie Strömungen an einer schnell rotierenden Scheibe und in rotierenden Kammern.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
September 25, 2009
Abstract
In diesem Artikel wird eine Stoßpendel-Einrichtung zur Kalibrierung von Beschleunigungsaufnehmern bei stoßförmiger Anregung im Beschleunigungsbereich 100 m/s 2 bis 2000 m/s 2 vorgestellt. Einer der größten Einflüsse auf die Messunsicherheit kann die von der Einrichtung erzeugte Querbeschleunigung sein. Es wird gezeigt, wie dieses Problem durch ein neues Stoßschlittenverfahren beseitigt werden kann und welche weiteren Vorteile sich dabei ergeben.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
September 25, 2009
Abstract
Oberflächenemittierende Diodenlaser ( engl. VCSEL, V ertical- c avity s urface- e mitting l aser) werden zur raschen direkten In-situ -Molekülspektroskopie eingesetzt. Nach dem Verfahren der Absorptionsspektroskopie mittels durchstimmbarer Diodenlaser wird Sauerstoff bei 760 nm, Ammoniak bei 1540 nm, Methan bei 1680 nm sowie Chlorwasserstoff und Wasser bei 1810 nm detektiert. Druckverbreiterte und hochaufgelöste Spektren werden gezeigt und das Prinzip eines langzeitstabilen Spektrometers vorgestellt. Die Wellenlängenmodulation der VCSEL mit der Temperatur und dem Strom wird untersucht. Während der Temperaturkoeffizient in etwa derselbe ist wie für herkömmliche Diodenlaser im nahen Infrarot (DFB-Laser), lassen sich VCSEL deutlich weiter mit dem Strom durchstimmen. Darüber hinaus können VCSEL thermisch wesentlich schneller moduliert werden als konventionelle Kantenemitter. Repetitionsraten bis 5 MHz werden demonstriert. Die neu eröffneten Anwendungsfelder im Hinblick auf den weiten, modensprungfreien Durchstimmbereich (Messung bei hohem Druck, mehrere Spezies, Temperaturverteilungen) und die rasche Modulierbarkeit (Messung extrem transienter Prozesse) werden diskutiert. Weiter werden spektroskopisch interessante Eigentümlichkeiten der VCSEL (geringer Schwellstrom und Strombedarf als Vorteil für batteriebetriebene mobile Geräte, Austestmöglichkeit auf der Waferebene) beleuchtet. Die langwelligen VCSEL mit λ > 1 μm auf InP-Basis existieren noch nicht lange. Es wird angenommen, dass diese demnächst verstärkten Einzug in die Molekülspektroskopie halten werden und das Einsatzgebiet von auf Diodenlasern basierenden Geräten beträchtlich nach höheren Drücken und schwierigen Bedingungen hin erweitern werden.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
September 25, 2009
Abstract
Die Verwendung von großflächigen Gamma-Detektoren zeichnet sich durch hohe Effektivität und damit geringe Messzeit aus. Dagegen sind mit ihnen keine hohen Ortsauflösungen bei der Rekonstruktion der Aktivitätsverteilung möglich. Zur Untersuchung der Rekonstruierbarkeit unbekannter Aktivitätsverteilungen werden zwei in der Tomographie gebräuchliche Verfahren verglichen, ein algebraisches (iterativ) und ein analytisches (gefilterte Rückprojektion). Beide Verfahren erbringen qualitativ ähnliche Ergebnisse. Reale Aktivitätsverteilungen werden nach beiden Verfahren zufriedenstellend rekonstruiert.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
September 25, 2009
Abstract
In dieser Arbeit wird der Aufbau einer künstlichen Nase und deren Erprobung beschrieben. Der wesentliche Unterschied zu herkömmlichen elektronischen Nasen besteht darin, dass neben der Geruchsstoffszuordnung in Geruchsklassen auch eine Geruchsintensitätserkennung vorgenommen wird. Dazu werden die Gassensoren direkt der Geruchsfahne ausgesetzt und neben den Messsignalen der Gassensoren auch die Überströmgeschwindigkeit in den eingesetzten künstlich-neuronalen Netzen (KNN) verarbeitet. Die verwendeten Gassensoren, die elektronische Schaltung und die KNNs werden getestet.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
September 25, 2009
Abstract
In der vorliegenden Arbeit wird eine Heizapparatur vorgestellt, mit der dünne Polymerfolien in sehr kurzer Zeit aufgeschmolzen und während einer anschließenden Elektronenbestrahlung auf vorbestimmter Temperatur gehalten werden können. Hierzu wird die Konstruktion der Apparatur sowie die zugehörige Gerätetechnik vorgestellt, das Regelverhalten diskutiert und einige Testergebnisse von Aufschmelzvorgängen gezeigt. Ein weiterer Schwerpunkt sind Untersuchungen zum Einfluss der Bestrahlungsparameter auf das Regelverhalten der Apparatur während der Elektronenbestrahlung.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
September 25, 2009
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
September 25, 2009
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
September 25, 2009
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
September 25, 2009
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
September 25, 2009
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
September 25, 2009
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
September 25, 2009