Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
September 25, 2009
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
September 25, 2009
Abstract
In der Qualitätskontrolle von elektrischen Motoren gewinnen moderne Signalverarbeitungsmethoden ein immer größeres Interesse. Es geht dabei nicht nur um die Feststellung eines Fertigungsfehlers, sondern auch um die Art, den Ort und die Ursache des Fehlers. Der Aufsatz behandelt zunächst Methoden der Mustererkennung, besonders der Merkmalsgewinnung, der Merkmalsbewertung, der Merkmalsauswahl und der Fehlerklassifikation. Anschließend werden die Anwendung der Blinden Quellentrennung zur Reduktion von Umgebungsgeräuschen in der akustischen Qualitätskontrolle und ein modellgestütztes Verfahren zur Bestimmung geeigneter Merkmale im Frequenzbereich vorgestellt.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
September 25, 2009
Abstract
In der vorliegenden Arbeit wurde das Problem der Messgenauigkeit der Durchflussraten in Wirbelfrequenzzählern anhand von zwei- und dreidimensionalen Modellkonfigurationen untersucht. Das entsprechende Strömungsfeld wurde mittels eines Lösers der instationären kompressiblen Navier-Stokes-Gleichungen numerisch simuliert. Die Ergebnisse wurden anhand von verschiedenen Methoden wie zum Beispiel Strömungssichtbarmachung oder diskrete Fourier-Transformation (DFT) von ausgewählten Strömungsvariablen analysiert.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
September 25, 2009
Abstract
Seit 1995 wurden am Lehrstuhl für Mess- und Regelungstechnik der Universität Essen vielfältige Untersuchungen zur Messung von Strömungsgeschwindigkeiten in Rohrleitungen durch Korrelation von Ultraschallsignalen durchgeführt. Die vorliegende Publikation stellt eine Zusammenfassung einiger wesentlicher Ergebnisse dieser Untersuchungen dar.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
September 25, 2009
Abstract
Eine Kalibration von Sensoren, welche zur Verbesserung der Messunsicherheit durchgeführt werden soll, wird in den meisten Fällen als selbstverständlich angesehen. Kalibrationsfreie Messverfahren können jedoch zu wesentlichen Einsparungen bei den Produktions- und Wartungskosten von Sensoren beitragen. In diesem Beitrag wird der Stand der Technik auf dem Gebiet der kalibrationsfreien Temperaturmessung diskutiert. Anhand von ausgewählten Beispielen werden die prinzipiellen Möglichkeiten einer kalibrationsfreien Messung aufgezeigt. Neuartige Methoden, die auch für andere Messgrößen relevant sein können, werden erläutert.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
September 25, 2009
Abstract
Die Entwicklung einer elektromagnetisch abgeschirmten Vorrichtung zur Nutzung einer elektrischen Nervenstimulation als passives fMRT-Paradigma ist Inhalt der Arbeit. Im Besonderen wird auf die technische Bedeutung der Abschirmung und die Wahl der Stimulationsparameter eingegangen. Die klinische Bedeutung für den neurochirurgischen Patienten wird anhand der Ergebnisse klinischer Studien dargestellt. Dem Neurochirurgen werden mit diesem Verfahren Informationen über die funktionelle Anatomie des Patienten zur Verfügung gestellt, um eine Schonung funktionell relevanter Hirnstrukturen zu erleichtern.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
September 25, 2009
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
September 25, 2009