Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
September 25, 2009
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
September 25, 2009
Abstract
Wie die photoakustischen Messungen zeigen, ist es möglich, Spektren zu bestimmen, die herkömmlichen photometrischen Spektren äquivalent sind. Dies konnte durch Messungen an wasserlöslichen Systemen gezeigt werden. Die Messungen an Dispersionsfarbstoffsystemen und naturtrüben Frucht- und Gemüsesäften ergeben qualitative Spektren, die nicht oder nur sehr wenig von lichtstreuenden Effekten überlagert sind. Dies wird zum einen belegt durch photometrische Messungen, die im Vergleich mit PA-Spektren keine farbspezifischen Strukturen im gesamten Wellenlängenbereich aufzeigen. Weiter belegt wird diese Aussage aus den durchgeführten PA-Messungen an Konzentrationsreihen mit Dispersionsfarbstoffsystemen. Diese Spektren haben keinen konzentrationsabhängigen „Offset“ in den Wellenlängenbereichen, in denen keine Absorption vorliegt. Photometrische Messungen an von Textilien extrahierten und gelösten Dispersionsfarbstoffen ergeben Spektren, die qualitativ gleichwertig sind zu PA-Spektren, gemessen an dispergierten Systemen.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
September 25, 2009
Abstract
Vorgestellt wird ein kompaktes, durchstimmbares Infrarotfilter, welches als Fabry–Perot-Interferometer (FPI) in 1. Ordnung für den Spektralbereich (3...5) μm ausgebildet ist. Das Filter ist mikromechanisch aus doppelseitig polierten, 300 μm dicken Si-Wafern gefertigt. Die Si-Wafer werden nasschemisch strukturiert und durch Waferbonden gefügt. Als Resonatorspiegel wurden Bragg-Reflektoren gewählt, die aus alternierenden λ/4-Schichten aus SiO 2 und Poly-Si aufgebaut sind. Der bewegliche Spiegelträger besteht aus zwei Teilen, um ein Festkörpergelenk aus zwei parallelen Federn zu bilden. Elektrostatische Antriebe lenken den beweglichen Spiegel aus seiner Ruhelage aus und verkleinern den Luftspalt. Durchstimmbare Filter für den Bereich von (4,5...3,0) μm mit einer spektralen Bandbreite von (50...60) nm wurden erfolgreich getestet.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
September 25, 2009
Abstract
Die vorliegende Arbeit beschreibt Konzept sowie Aufbau und Wirkungsweise des neu entwickelten NDIR-Prozessfotometers SIDOR. Besondere Merkmale dieses Fotometers sind sein einfacher Aufbau sowie der stabile Betrieb über ein größeres Wartungsintervall ohne Einsatz von Prüfgasen oder Kalibrierküvetten. Erreicht wurden diese Ziele durch Optimierung des opto-pneumatischen Empfängers, durch Vereinfachung der Konstruktion sowie durch Realisierung eines kompensierenden Signalverarbeitungsverfahrens. Die Leistungsfähigkeit des Gerätes wird anhand von Messbeispielen demonstriert.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
September 25, 2009
Abstract
Ein neues, glasfasergekoppeltes In-situ-Absorptionsspektrometer auf Basis von Nah-Infrarot(NIR)-Diodenlasern eröffnet im Hinblick auf den in Industrie und Forschung bedeutenden In-situ-H 2 O-Nachweis neue Möglichkeiten, da es erstmals auch in mehrphasigen Gasströmungen die schnelle, selektive, probennahme- und kalibrationsfreie Feuchtemessung gestattet. Aufwändige Tests in der cryogenen Aerosolkammer AIDA ermöglichten mit einer gefalteten Absorptionstrecke von 82 m selbst in dichten Eiswolken eine Nachweisgrenze von 15 ppb (1σ, Δt = 2 s) und demonstrierten gleichzeitig die erste präzise Bestimmung der dynamischen Übersättigung der Gasphase während der Wolkenbildung.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
September 25, 2009
Abstract
Die Charakterisierung gasgetragener Nanoteilchen ist für eine Vielzahl industrieller und natürlicher Prozesse von entscheidender Bedeutung. Insbesondere die Überwachung von in Verbrennungssystemen erzeugten Rußteilchen und die für die Nanoteilchentechnologie notwendige Produktcharakterisierung und Prozesssteuerung benötigen in zunehmendem Maße geeignete Analysenmesstechniken, die schnelle, empfindliche und zuverlässige Aussagen über eine Vielzahl von Messgrößen zulässt. Mit der laserinduzierten Glühtechnik (laser-induced incandescence, LII) steht ein nicht-invasives laseroptisches Online-Verfahren zur Verfügung, das neben einer hochempfindlichen Konzentrationsbestimmung auch dazu in der Lage ist, die spezifische Oberfläche bzw. die Primärteilchengröße der Partikel zu bestimmen.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
September 25, 2009
Abstract
Die Lasermassenspektrometrie zum simultanen Nachweis von Stickoxiden, Ammoniak und anderer Abgaskomponenten (N 2 O, CO, O 2 , H 2 O, Aromaten) wird vorgestellt. Am Motorprüfstand wurden ausführliche Messserien an Otto- und Dieselmotoren vor und nach Katalysatoren, im Zylinder und im Vergleich mit konventionellen Methoden durchgeführt.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
September 25, 2009
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
September 25, 2009