Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
September 25, 2009
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
September 25, 2009
Abstract
Der vorliegende Artikel stellt die neusten Entwicklungen der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) im Bereich dynamischer Kalibriermethoden für Kraft- und Drehmomentaufnehmer vor. Zusätzlich zu den bereits seit einiger Zeit vorhandenen Einrichtungen zur Kalibrierung mit sinusförmigen Kräften sind zwei neue Geräte im Laufe der letzten drei Jahre entwickelt und aufgebaut worden: eines zur rückführbaren Erzeugung stoßförmiger Kräfte, das andere zur dynamischen Kalibrierung mit (zunächst sinusförmigen) Drehmomenten.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
September 25, 2009
Abstract
Nach Einführung einer Produktreihe zur Vergleichskalibrierung konnte die im Systemkonzept vorgesehene Erweiterung für Primärkalibrierung mit Laservibrometer in die Praxis umgesetzt werden. Im vorliegenden Beitrag werden die Erfahrungen bei der Implementierung und erfolgreichen Akkreditierung als Primärkalibrierlaboratorium im Rahmen des DKD beschrieben.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
September 25, 2009
Abstract
Zur Rückführung von Schwingungs- und Stoßmessungen auf das internationale Einheitensystem (SI) nutzen nationale Metrologie-Institute speziell entwickelte laserinterferometrische Messverfahren. Die zunehmenden Anforderungen an Messbereiche und Messgenauigkeit translatorischer und rotatorischer Bewegungsgrößen (z.B. Beschleunigung und Winkelbeschleunigung) werden durch neue internationale Normen zur Primärkalibrierung durch Laserinterferometrie reflektiert (ISO 16063-11, -13 und -15). Entsprechend sind in letzter Zeit die Normalmessverfahren und Normalmesseinrichtungen, die in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) zur Realisierung der Einheiten und Skalen der Bewegungsgrößen entwickelt worden sind, verbessert und durch neue ergänzt worden. Ausgewählte Anwendungsbeispiele demonstrieren die vielfältigen Messmöglichkeiten höchster Messgenauigkeit, die gegenwärtig mit laserinterferometrischen Messverfahren auf diesem Gebiet erreicht werden.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
September 25, 2009
Abstract
Das Ein-/Ausgangsverhalten von Beschleunigungsaufnehmern wurde in einem breiten Frequenz- und Amplitudenbereich durch ein System 2. Ordnung modelliert. Die Identifikation der Systemparameter erfolgte mit impulsförmigen Beschleunigungen hoher Intensität. Diese parametrische Systemidentifikation erweitert und verbessert die Bestimmung des Übertragungsverhaltens von Beschleunigungsaufnehmern gegenüber den bekannten nichtparametrischen Verfahren.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
September 25, 2009
Abstract
Eine der effektivsten Anwendungen der shearografischen Interferometrie ist die Ermittlung, Sichtbarmachung und Messung mechanischer Schwingungen von undurchsichtigen Objekten. Dafür wird als häufigste Methode die Zeitmittelungs-Shearografie zur zerstörungsfreien Prüfung (NDT) und qualitativen Schwingungsanalyse eingesetzt. Der Amplitudengradient kann durch die Änderung des Shearabstandes bestimmt werden. Die Streifen, die bei sinusförmiger Schwingung durch die Zeitmittelungs-Shearografie aufgezeichnet werden, werden durch die Besselfunktion J 0 2 beschrieben. Etwas verschwommene Streifen auf der Oberfläche des schwingenden Objekts werden nach einer FFT-Filterung klarer. Die zahlenmäßige Auswertung von Schwingungen erfordert eine genauere Analyse. Für die Bestimmung der relativen Schwingungsphase und -amplitude in jedem Punkt der Objektoberfläche wird eine stroboskopische Methode eingesetzt, wofür allerdings ein komplexerer optischer Aufbau und eine passende Software nötig sind. Allerdings ist die Aufzeichnung von harmonischen Schwingungen mittels Doppel-Puls-Laser [1; 2] technisch noch aufwändiger und kostenintensiver.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
September 25, 2009
Abstract
Drei interferometrische Systeme unter Verwendung eines starren bzw. flexiblen Endoskops sowie eines miniaturisierten Messkopfs werden behandelt. Durch den Einsatz der gepulsten digitalen Holografie werden auf diesem Wege dynamische Verformungsmessungen an schwer zugänglichen Oberflächen auch unter industriellen Bedingungen ermöglicht.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
September 25, 2009
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
September 25, 2009
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
September 25, 2009