Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
September 25, 2009
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
September 25, 2009
Abstract
Zusammenfassung Es wird eine Messmethode zur Aufnahme mehrerer Bilder mit einem optischen Bi-Sensor-Messsystem für Strangprofile vorgestellt, welches ein Schattenwurf- und ein Lichtschnittsystem integriert. Ebenso sind geeignete Methoden zur Analyse “in-line” gemessener Strangprofile vorhanden. Im Ergebnis liegen die Anforderungen an die Lichtquellen, die grundlegende Synchronisation beider Systeme und ein geeignetes Kalibrierverfahren vor. Ziel ist die echtzeitfähige Erkennung der Formabweichung des vollständigen Messobjekts.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
September 25, 2009
Abstract
Zusammenfassung Es wird ein elektromechanischer Energiewandler vorgestellt, der auf dem piezoelektrischen Wandlungsprinzip in Form eines Biegebalkens beruht. Er wandelt Umgebungs-Vibrationen in elektrische Energie. Ausgehend vom bekannten Aufbau mit konstantem Balkenquerschnitt wird der Energieertrag durch Modifikation des Balkenprofiles erhöht. Im Hinblick auf eine praktische Realisierbarkeit wird die analytisch gefundene optimale Geometrie durch ein lineares Profil approximiert. Die Ergebnisse werden mittels einer Finite-Elemente-Simulation verifiziert. Am Beispiel einer Vakuumpumpe als Schwingungserreger wird die Funktionsfähigkeit des Wandlers demonstriert. Es kann eine Leistung von 15mW und eine Leistungsdichte von 670W/m 3 bei ohmscher Beschaltung erreicht werden. Eine selbstversorgende Elektronik wandelt die gewonnene Wechselspannung auf ein stabiles -3V-Potenzial.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
September 25, 2009
Abstract
Zusammenfassung In diesem Beitrag wird die Realisierung absoluter Längenmessungen und die Rückführung auf die SI-Basiseinheit Meter beschrieben. Es werden die wichtigsten Einflussgrößen auf gemessene Längen von Maßverkörperungen und auf Entfernungen freier Strecken diskutiert. Beispiele aus verschiedenen Bereichen zeigen die Fortschritte der letzten Jahre in der interferentiellen Längenmessung der PTB.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
September 25, 2009
Abstract
Zusammenfassung Filter werden in der Fertigungsmesstechnik dazu verwendet, um störende Komponenten in den Messdaten zu unterdrücken, um bei taktilen Messungen die angetastete Oberfläche zu rekonstruieren oder um Anteile unterschiedlicher Skalengröße voneinander zu trennen. Der Einsatz dieser Filter umfasst dabei ein weites Gebiet, nämlich im Wesentlichen die Koordinatenmesstechnik, die Form- und Konturenmesstechnik sowie die Oberflächenmesstechnik. Bisher wurden in diesem Bereich fast ausschließlich die in ISO 11562 genormten Gauß-Filter eingesetzt. Seit Kurzem gibt es aber die neue Reihe von ISO-Dokumenten, ISO/TS 16610, in der neben dem weiterhin zur Verfügung stehenden Gauß-Filter weitere Filter für den Bereich der geometrischen Produktspezifikation und -verifikation festgelegt werden. Diese Publikation gibt einen Überblick über diese neuen ISO-Filter.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
September 25, 2009
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
September 25, 2009
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
September 25, 2009