Your purchase has been completed. Your documents are now available to view.
Die seit 1953 erscheinenden Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte zählen zu den traditionsreichsten und auflagenstärksten historischen Fachzeitschriften Europas. Hier stellen herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre neuesten Forschungen zu zentralen Problemen der Zeitgeschichte vor. Zunächst vor allem das Organ der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus, hat sich die Zeitschrift auch zu einem maßgeblichen Forum für die Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte seit 1945 in ihren internationalen Zusammenhängen entwickelt und richtet das Augenmerk ebenso auf Fragen der europäischen und der globalen Geschichte.
Neben Aufsätzen und Dokumentationen präsentieren die VfZ Diskussionsbeiträge zu aktuellen Problemen der Forschung.
Im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin herausgegeben von Helmut Altrichter, Horst Möller, Margit Szöllösi-Janze und Andreas Wirsching. In Verbindung mit Elizabeth Harvey, Hélène Miard-Delacroix, Herfried Münkler, Alan E. Steinweis.
Die Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte sind eine referierte Zeitschrift, deren Beiträge in der Regel ein dreistufiges Begutachtungsverfahren zur Qualitätssicherung durchlaufen: Nach einer Sichtung und Bewertung der anonymisierten Beiträge durch die Redaktion werden externe Gutachten im In- und Ausland eingeholt (Double Blind Peer Review). Dann entscheiden Herausgeber und Redaktion nach eingehender Diskussion über die Veröffentlichung.
Einzelhefte der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte kosten 16,-€ (zzgl. Versandspesen) und sind zu beziehen über orders@degruyter.com.
Die Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte erscheint mit 2 Bänden pro Jahr. Die Schriftenreihe ist auch im günstigen Abonnement zu beziehen.
Ab Heft 4/2005 sind alle Hefte online verfügbar.
Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte is covered by the following services:
The Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte are a refereed journal. For quality control purposes, contributions as a rule run through a three step evaluation process: After review and assessment of the anonymised contributions by the editorial staff, external domestic and foreign expertises are obtained (Double Blind Peer Review). On this basis and after thorough debate, the chief editors and editorial staff then decide on publication.
https://www.ifz-muenchen.de/vierteljahrshefte/neue-vfz-manuskripte/
Herausgeber
Helmut AltrichterHorst MöllerAndreas WirschingMargit Szöllösi-Janze
in Verbindung mit
Elizabeth HarveyHélène Miard-DelacroixHerfried MünklerAlan E. Steinweis
Redaktion
Chefredakteur: Thomas Schlemmer
Stv. Chefredakteurin: Petra Weber
Magnus Brechtken
Agnes Bresselau von Bressensdorf
Johannes Hürter
Thomas Raithel
Martina Steber
Lektorat und Büro:
Julia Menzel
VfZ Online
Barbara Schäffler