Abstract
An den Heliumzuständen 3 3 P, 4 3 P, 5 3 P, 3 3 D, 4 3 D, 3 1 D , 4 1 D und 5 1 D wurden Hanle-Effekt-Experimente bei Ionenstoßanregung mit Wasserstoff- bzw. Helium-Ionen durchgeführt. Die Breiten der Hanle-Effekt-Signale der Ausrichtung wurden in Abhängigkeit vom Heliumdruck in der Stoßkammer gemessen. Aus der Druckabhängigkeit der Signalbreiten konnten die natürlichen Lebensdauern τ 0 und die Wirkungsquerschnitte σ (2) für die Zerstörung der Ausrichtung bestimmt werden. Bei Anregung durch Helium-Ionenstoß ergaben sich die Werte 3 3 P: τ 0 = 98 ± 4,3 ns, σ (2) = (2,0 ± 0,5) · 10 -14 cm 2 , 4 3 P: τ 0 = 137 ± 9,4 ns, 5 3 P: τ 0 = 196 ± 56 ns, σ (2) = (5,3 ± 1,1) · 10 -14 cm 2 , 3 3 D: τ 0 = 39,0 ± 1,4 ns, σ (2) = (4,6 ± 0,5) · 10 -14 cm 2 , 4 3 D: τ 0 = 35,5 ± 1,2 ns, σ (2) = (2,9 ± 0,2) · 10 -14 cm 2 , 3 1 D: τ 0 = 15,8 ± 0,1 ns, σ (2) = (2,4 ± 0,3) · 10 -14 cm 2 , 4 1 D: τ 0 = 39,2 ± 0,8 ns, σ (2) = (4,8 ± 0,5) · 10 -14 cm 2 , 5 1 D: τ 0 = 71,9 ± 1,8 ns, σ (2) = (9,6 ± 1,0) · 10 -14 cm 2 . Aus der Abhängigkeit der Produkte ν für die Zustände 4 1 D und 5 1 D von der kinetischen Energie der anregenden Ionen wurde auf eine Impulsübertragung bei der Ionenstoßanregung geschlossen.