Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
August 16, 2006
Abstract
1.1. An apparent problem: lack of interest in Johannine ethics? Johannine ethics have proven to be a problematic and challenging area of research. As Matera contends, ‘For anyone interested in the study of New Testament ethics, the Gospel according to John is a major challenge... there are remarkably few references to moral conduct...’ Theobald expresses similar sentiments by saying that ‘Ein ethisches Interesse an der Gestaltung der Lebensbereiche der Gemeinde wird im Buch nirgends greifbar’. The limited interest in Johannine ethics seems to grow out of ‘einer gewaltigen Reduktion ethischer Fragen und Aussagen’ in the Gospel according to John.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
August 16, 2006
Abstract
Vorbemerkung Wer sich mit den Mosevorstellungen des Johannesevangeliums bzw. des NT überhaupt beschäftigt, dem fällt zunächst eine erhebliche Diskrepanz auf. Diese zeigt sich dadurch, dass das NT ein erhebliches Interesse an Mose zeigt, die neutestamentliche Forschung sich diesem Thema jedoch mit erstaunlicher Zurückhaltung nähert. 81mal findet sich der Name MωÜσης im NT. Mose wird damit häufiger erwähnt als jede andere Persönlichkeit des AT. Eigentlich darf dies nicht überraschen, weil Mose im Rahmen jüdischer Religion und Geschichte zweifellos die bedeutendste Person ist. Mit ihm verbindet sich die Thematik der Geschichte bzw. Identität Israels. Weil diese Thematik aber auch eine erhebliche Bedeutung für die christlichen Schriften, die im NT zusammengefasst sind, hat, darf es nicht verwundern, dass Mose dort nicht gerade selten Erwähnung findet. Auf der anderen Seite muss konstatiert werden, dass die neutestamentliche Forschung an der Mose-Thematik nur sporadisch Interesse zeigt. Gerade im deutschen Publikationsbereich ist es auffällig, dass neben einigen wenigen Spezial-Artikeln seit über 25 Jahren keine monographische Abhandlung mehr erschienen ist, die sich mit dem Mose-Bild des NT beschäftigt. Es wäre sicherlich lohnend, der Frage nachzugehen, ob es so etwas wie eine gemeinsame Perspektive des NT im Blick auf die Person des Mose gibt. Zumindest sollte der Mose-Thematik im Rahmen neutestamentlicher Forschung wieder größere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Meine Ausführungen, die sich auf das Mose-Bild des vierten Evangeliums beschränken, verstehen sich in dieser Hinsicht als ein kleiner Beitrag dazu.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
August 16, 2006
Abstract
1. Das Problem und die hier vertretene These Das für Paulus autoritative Schriftcorpus waren bekanntlich die heiligen Schriften Israels. Er hat sie in der griechischen, in den Diasporasynagogen seiner Zeit geläufigen Übersetzung der Septuaginta gekannt und gebraucht. Mit dem Pentateuch, den Propheten und Schriften argumentiert er in seinen Hauptbriefen, zu denen auch der Erste Korintherbrief zählt, in breiter und eindrucksvoller Weise. Allein in 1Kor 11,2–16 leistet sich Paulus im Hinblick auf die Überzeugungskraft seiner Ausführungen eine offenbar doch recht unglückliche Ausnahme. Mit seiner komplexen Struktur aus Thesen, biblischen sowie unbiblischen Begründungen und Appellen gilt dieser Text als eine der inkonsistentesten und schwächsten, ja, merkwürdigsten Argumentationen des Apostels überhaupt. So ist schon unklar, worum es hier eigentlich geht. Und dann sieht man Paulus hintereinander und oft zusammenhanglos die Argumentationsebenen wechseln und dabei alle möglichen Thesen aufstellen und Begründungen heranziehen. Vielleicht, so Max Küchler, hat der Apostel einfach gehofft, dass davon bei dem einen dies, bei dem anderen das ankommt.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
August 16, 2006
Abstract
In a footnote to phrases such as ‘einzelne Ausdrücke’, ‘ähnliche Worte’, and particularly to ‘einzelne Worte und Wortformeln’, found in the text of his Vom Erlöser der Menschen, nach unsern drei ersten Evangelien (Riga 1796, § 4.3), Johann Gottfried Herder (1744–1803) illustrated from an unascribed quotation the extravagant praise paid to parallel-driven scholarship.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
August 16, 2006
Abstract
Über die Vierzahl der Evangelien heißt es bei Irenäus von Lyon: »Warum sollte die Zahl der Evangelien größer oder kleiner sein? Da die Welt, in der wir leben, sich in vier Gegenden teilt und weil es vier Hauptwindrichtungen gibt, die Kirche aber auf der ganzen Erde verbreitet ist, Säule und Stütze der Kirche das Evangelium und der Geist des Lebens sind, so hat sie plausiblerweise vier Säulen, die von allen Seiten Unvergänglichkeit atmen und die Menschen immer neu beleben. Da leuchtet es ein, daß der Erbauer des Alls, der Logos, 〉der auf den Kerubim thront〈 und 〉das All zusammenhält〈, uns bei seinem Erscheinen vor den Menschen das Evangelium in vierfacher Gestalt gab, aber zusammengehalten von dem einen Geist«
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
August 16, 2006
Abstract
Unter dem oben stehenden Zitat hat Eduard Lohse zuletzt in einer knappen Miszelle noch einmal die Frage nach dem Aussagesinn von 1 Kor 9,9 aufgeworfen. Die vor allem hinsichtlich der religionsgeschichtlichen Vorgaben erteilte Antwort lautet: Paulus interpretiert Dtn 25,4 in weitgehender Übereinstimmung mit der stoischen Lehre, der zufolge die Götter den ganzen Kosmos letzten Endes allein um der Menschen willen geschaffen haben, denen vornehmlich auch ihre Fürsorge gilt. Das führt zu der Frage: »Kümmert sich Gott dann auch um die Ochsen?« Lohse meint: »Soweit er es tut – würde ein Stoiker antworten –, wird es allein um der Menschen willen geschehen«. – Was aber antwortet Paulus?
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
August 16, 2006
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
August 16, 2006