
Open-Access-Bücher
Als einer der größten unabhängigen Open-Access-Buchverlage verbinden wir unseren Erfahrungsreichtum im Verlegen mit unserem Engagement für die Entwicklung und den Ausbau der Open-Access-Publikationslandschaft.
Open-Access-Transformationspakete
Als Weiterentwicklung unserer erfolgreichen eBook-Pakete bieten wir fachlich strukturierte Open-Access-Transformationspakete an, die kollaborativ finanziert werden. Das Crowdfunding wird über etablierte bibliothekarische Strukturen organisiert. Statt wie bisher die eBook-Lizenz oder das gedruckte Buch zu erwerben, finanzieren die teilnehmenden Einrichtungen die Open-Access-Veröffentlichungen von ausgewählten Neuerscheinungen und gewährleisten somit die freie Verfügbarkeit für alle!
Die renommierte altertumswissenschaftliche Reihe Millennium-Studien wurde im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts TransMill und mit Unterstützung des Fachinformationsdienstes Altertumswissenschaften, beide angesiedelt an der Bayerischen Staatsbibliothek, erfolgreich in den Open Access transformiert. Sowohl die Backlist der Reihe (2004 – 2020; 88 Bände) als auch die Neuerscheinungen der Jahre 2021 und 2022 sind frei verfügbar: https://www.degruyter.com/seri...
Damit auch die für 2023 bis 2025 geplanten Publikationen im Open Access erscheinen können, wurde in Kooperation zwischen De Gruyter und der Bayerischen Staatsbibliothek ein Open Access-Konsortium gegründet, an dem sich bislang 36 Bibliotheken aus dem deutschsprachigen Raum beteiligen. Durch ihren Beitrag gewährleisten sie, dass die Reihe weiterhin im goldenen Open Access erscheint, ohne dass dafür Publikationskosten für die Autorinnen und Autoren entstehen.
Brief und Macht: Pseudonyme Briefsammlungen der Antike
Das Projekt wird 2023 durch folgende Bibliotheken unterstützt:
Mit dem Open-Access-Transformationspaket bringen 36 wissenschaftliche Bibliotheken, Initiativen und De Gruyter gemeinschaftlich die Open-Access-Transformation in den Geisteswissenschaften voran. 2023 können neun Neuerscheinungen in der Geschichte unmittelbar im Open Access erscheinen, ohne dass für Autorinnen und Autoren Publikationskosten entstehen.
Folgende Titel werden im Rahmen des Transformationspakets Geschichte 2023 unmittelbar im Open Access veröffentlicht:
Folgende Einrichtungen und Initiativen ermöglichen durch ihren Beitrag dieses Projekt und unterstützen die Open-Access-Transformation in der Geschichte:
Mit dem Open-Access-Transformationspaket bringen 37 wissenschaftliche Bibliotheken, Initiativen und De Gruyter gemeinschaftlich die Open-Access-Transformation in den Geisteswissenschaften voran. 2023 können neun Neuerscheinungen in der Deutschen Literaturwissenschaft unmittelbar im Open Access erscheinen, ohne dass für Autorinnen und Autoren Publikationskosten entstehen.
Folgende Titel werden im Rahmen des Transformationspakets Deutsche Literaturwissenschaft 2023 unmittelbar im Open Access veröffentlicht:
Folgende Einrichtungen und Initiativen ermöglichen durch ihren Beitrag dieses Projekt und unterstützen die Open-Access-Transformation in der Deutschen Literaturwissenschaft:
Mit dem Open-Access-Transformationspaket bringen 40 wissenschaftliche Bibliotheken, Initiativen und De Gruyter gemeinschaftlich die Open-Access-Transformation in den Geisteswissenschaften voran. 2023 können neun Neuerscheinungen in der Germanistischen Linguistik unmittelbar im Open Access erscheinen, ohne dass für Autorinnen und Autoren Publikationskosten entstehen.
Folgende Titel werden im Rahmen des Transformationspakets Germanistische Linguistik 2023 unmittelbar im Open Access veröffentlicht:
Folgende Einrichtungen und Initiativen ermöglichen durch ihren Beitrag dieses Projekt und unterstützen die Open-Access-Transformation in der Germanistischen Linguistik:
Folgende Einrichtungen ermöglichen durch ihren Beitrag dieses Projekt und unterstützen die Open-Access-Transformation in den Wirtschaftswissenschaften:
Folgende Einrichtungen ermöglichen durch ihren Beitrag dieses Projekt und unterstützen die Open-Access-Transformation in der Altertumswissenschaft:
Folgende Einrichtungen ermöglichen durch ihren Beitrag dieses Projekt und unterstützen die Open-Access-Transformation in der Linguistik:
Mit dem Open-Access-Transformationspaket bringen 32 wissenschaftliche Bibliotheken, Initiativen und De Gruyter gemeinschaftlich die Open-Access-Transformation in den Geisteswissenschaften voran. 2022 können neun Neuerscheinungen in der Geschichte unmittelbar im Open Access erscheinen, ohne dass für Autorinnen und Autoren Publikationskosten entstehen.
Folgende Titel werden im Rahmen des Transformationspakets Geschichte 2022 unmittelbar im Open Access veröffentlicht:
Folgende Einrichtungen und Initiativen ermöglichen durch ihren Beitrag dieses Projekt und unterstützen die Open-Access-Transformation in der Geschichte:
Mit dem Open-Access-Transformationspaket bringen 35 wissenschaftliche Bibliotheken, Initiativen und De Gruyter gemeinschaftlich die Open-Access-Transformation in den Geisteswissenschaften voran. 2022 können neun Neuerscheinungen in der Deutschen Literaturwissenschaft unmittelbar im Open Access erscheinen, ohne dass für Autorinnen und Autoren Publikationskosten entstehen.
Folgende Titel werden im Rahmen des Transformationspakets Deutsche Literaturwissenschaft 2022 unmittelbar im Open Access veröffentlicht:
Folgende Einrichtungen und Initiativen ermöglichen durch ihren Beitrag dieses Projekt und unterstützen die Open-Access-Transformation in der Deutschen Literaturwissenschaft:
Mit dem Open-Access-Transformationspaket bringen 35 wissenschaftliche Bibliotheken, Initiativen und De Gruyter gemeinschaftlich die Open-Access-Transformation in den Geisteswissenschaften voran. 2022 können neun Neuerscheinungen in der Germanistischen Linguistik unmittelbar im Open Access erscheinen, ohne dass für Autorinnen und Autoren Publikationskosten entstehen.
Folgende Titel werden im Rahmen des Transformationspakets Germanistische Linguistik 2022 unmittelbar im Open Access veröffentlicht:
Folgende Einrichtungen und Initiativen ermöglichen durch ihren Beitrag dieses Projekt und unterstützen die Open-Access-Transformation in der Germanistischen Linguistik:
Mit dem Open-Access-Transformationspaket bringen 39 wissenschaftliche Bibliotheken und De Gruyter gemeinschaftlich die Open-Access-Transformation in den Geisteswissenschaften voran. 2021 können neun Neuerscheinungen in der Germanistischen Linguistik unmittelbar im Open Access erscheinen, ohne dass für Autorinnen und Autoren Publikationskosten entstehen.
Folgende Titel werden im Rahmen des Transformationspakets Germanistische Linguistik 2021 unmittelbar im Open Access veröffentlicht:
Folgende Einrichtungen ermöglichen durch ihren Beitrag dieses Projekt und unterstützen die Open-Access-Transformation in der Germanistischen Linguistik:
Mit dem Open-Access-Transformationspaket bringen 39 wissenschaftliche Bibliotheken und De Gruyter gemeinschaftlich die Open-Access-Transformation in den Geisteswissenschaften voran. 2021 können neun Neuerscheinungen in der Deutschen Literaturwissenschaft unmittelbar im Open Access erscheinen, ohne dass für Autorinnen und Autoren Publikationskosten entstehen.
Folgende Titel werden im Rahmen des Transformationspakets Deutsche Literaturwissenschaft 2021 unmittelbar im Open Access veröffentlicht:
Folgende Einrichtungen ermöglichen durch ihren Beitrag dieses Projekt und unterstützen die Open-Access-Transformation in der Deutschen Literaturwissenschaft:
Dank der Beteiligung des Fachinformationsdiensts Jüdische Studien und einem Netzwerk von 18 wissenschaftlichen Bibliotheken konnte 2020 das Open-Access-Neuerscheinungspaket in den Jüdischen Studien realisiert werden. 8 Neuerscheinungen aus dem Verlagsprogramm (Monografien und Sammelbände) konnten so im goldenen Open Access erscheinen, ohne dass Autoren und Autorinnen an den Publikationskosten beteiligt wurden. Die fachliche Auswahl der Titel traf der FID Jüdische Studien nach Einbindung der mitfinanzierenden Einrichtungen.
Folgende Titel wurden im Rahmen des Transformationspakets Jüdische Studien 2020 unmittelbar im Open Access veröffentlicht:
Die nachfolgenden wissenschaftlichen Einrichtungen haben sich an der Finanzierung beteiligt, fördern damit die Open-Access-Transformation in den Jüdischen Studien und gewährleisten die freie Verfügbarkeit für alle: