Ihr Buch mit De Gruyter publizieren
Sie wollen ein Buch bei De Gruyter publizieren? Wir freuen uns über Ihr Interesse! Auf den folgenden Seiten finden Sie alle relevanten Informationen für die einzelnen Schritte des Publikationsprozesses.
Sie haben ein Proposal oder Manuskript? Reichen Sie es direkt bei uns ein.
Sie sind noch auf der Suche nach dem passenden Ort für Ihr Manuskript in unserem Programm? Wir stellen Ihnen unsere Lektoratsbereiche vor.
Unsere Lektorate sind für sie da
Vielfältiges Programm
Unsere Lektorate betreuen 29 Fachgebiete
Geballtes Fachwissen
Expert/-innen in ihrem Gebiet stehen Ihnen bei allen Fragen rund um den Publikationsprozess zur Seite.
Was uns antreibt
Mit fachlicher Kompetenz und Freundlichkeit haben wir immer das Wesentliche im Blick: Die Qualität Ihrer Veröffentlichung.
Interne Abstimmung und Peer Review
1. Abstimmung
Zunächst sichtet das zuständige Lektorat Ihr Proposal bzw. Ihr Manuskript und stimmt sich gegebenenfalls mit den Reihen-HerausgeberInnen ab. Dabei begutachten wir die Qualität Ihres Manuskripts, prüfen, ob Ihr Werk in unser Programm passt, und ermitteln seine Marktfähigkeit.
2. Peer Review
Unsere Publikationen durchlaufen vor ihrer Veröffentlichung ein Begutachtungsverfahren, für das ausschließlich WissenschaftlerInnen aus dem jeweiligen Fachgebiet angefragt werden.
3. Feedback
Nach der Begutachtung Ihres Werks erhalten Sie ein qualifiziertes Feedback von uns.
Produktinformation und Kalkulation
Passt Ihr Buch zu unserem Programm, bereiten wir Ihren Titel für eine interne Prüfung in Bezug auf inhaltliche Details und Wirtschaftlichkeit vor.
Damit wir Ihr Werk bestmöglich vermarkten können, bitten wir Sie schon früh um einige wichtige Details zu Ihrer Person und zu Ihrem Manuskript. Wir bereiten diese Angaben in Rücksprache mit Ihnen suchmaschinenoptimiert auf. Werbetexte nicht englischsprachiger Titel lassen wir von professionellen ÜbersetzerInnen ins Englische übertragen, damit wir sie auch in unseren zweisprachigen Katalogen bewerben können.
Die Informationen werden später auch als Metadaten an Vertriebspartner und Bibliotheken exportiert – deshalb ist es wichtig, dass alle Angaben vollständig vorliegen.
Bitte schicken Sie den ausgefüllten Fragebogen an Ihren Ansprechpartner im Lektorat.
Um die Wirtschaftlichkeit Ihres Projekts zu prüfen und einen angemessenen Preis festzulegen, nehmen wir für jeden Titel eine individuelle Kalkulation vor. Dabei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, zum Beispiel die Größe der Zielgruppe, die Anzahl der Konkurrenzwerke, die Reihenzugehörigkeit, die Art der Manuskriptvorbereitung, die Komplexität des Satzes und die Anzahl der Illustrationen.
Ist eine Publikationsbeihilfe für Ihr Buch erforderlich, informiert Sie Ihr Lektorat darüber. Selbstverständlich unterstützen wir Sie bei der Beantragung von Drittmitteln, indem wir die erforderlichen Berechnungen unter Beachtung der entsprechenden Vergaberichtlinien bereitstellen.
Wenn Sie sich für eine Open-Access-Publikation entschieden haben, informiert Sie Ihre Lektorin oder Ihr Lektor über die Höhe der Gebühren. Wir unterstützen Sie bei der Beantragung einer Förderung unter Beachtung der entsprechenden Vergaberichtlinien.
Für weitere Informationen zu Open Access kontaktieren Sie uns bitte.
Im letzten Schritt der Begutachtung stellt Ihre Lektorin oder Ihr Lektor Ihr Projekt auf der hausinternen Projektkonferenz vor, wo es von Marketing, Vertrieb, Herstellung und Verlagsleitung besprochen wird. Sobald Ihr Projekt endgültig ins Programm des Verlags aufgenommen ist, senden wir Ihnen einen Verlagsvertrag zur Unterschrift.
Vertrag
Wir schließen mit jeder Autorin und jedem Autor einen individualisierten Vertrag ab, in dem die Absprachen festgehalten werden, über die Sie sich vorab mit Ihrer Lektorin oder Ihrem Lektor verständigt haben. Ein fester Bestandteil des Vertrags sind auch unsere allgemeinen Publikationsbedingungen, die die Rechteübertragung und unsere Zusammenarbeit regeln.
Rechte, Bildrechte
Nutzen Sie in Ihrem Manuskript Texte oder Bilder Dritter, sind Sie in der Regel selbst dafür zuständig, die entsprechenden Nutzungs- oder Weiterverarbeitungsrechte einzuholen. Sie können dabei gern auf diese Vorlage zurückgreifen. Wenn Sie Fragen zu Rechteanfragen haben, wenden Sie sich an Ihr Lektorat.
De Gruyter ist wie viele andere renommierte Wissenschaftsverlage Mitglied in der STM Association. Im Normalfall werden Abdruckgenehmigungen unter den Mitgliedern kostenlos gewährt. Mehr Informationen.
Manuskriptbearbeitung
Ein gut strukturiertes Dokument ist äußerst hilfreich – vor allem für die spätere Weiterverarbeitung Ihres Manuskriptes. Als Hilfestellung haben wir verschiedene Dokumente für Sie zusammengestellt. Richtlinien zur Manuskripterstellung finden Sie hier. Word- und LaTeX-Templates zur Manuskripterstellung können Sie gerne bei Ihrer Kontaktperson anfordern.
Je nach Produkttyp und Manuskriptart bieten wir verschiedene Stufen der redaktionellen Bearbeitung (Copyediting) an. Dazu gehört, dass wir Sie gegebenenfalls auf sprachliche Defizite im Manuskript hinweisen und Ihnen Hilfestellung bei der Überarbeitung geben. Ihre Kontaktperson im Lektorat berät Sie gern.
Um Ihnen eine schnelle Übersicht zu ermöglichen, haben wir unter diesem Link Hinweise zusammengestellt, die Sie über die Vorbereitung und die Übertragung von Bilddaten informieren.
Selbstverständlich dürfen Sie auch zu diesem Thema jederzeit gern mit dem Lektorat Rücksprache halten.
Um eine sinnvolle Indexierung zu gewährleisten, erstellen Sie den Index bzw. das Register am besten nach unseren technischen Vorgaben. Wir stehen Ihnen beratend zur Seite und haben auch hierzu eine Hilfestellung vorbereitet.
Vom Manuskript zum fertigen Buch
Bei der Weiterverarbeitung Ihres Manuskripts unterscheiden wir zwei Varianten:
- Wenn Sie eine druckfertige Manuskriptvorlage einreichen wollen, sind Sie für den Satz Ihres Textes selbst zuständig.
- Alternativ können Sie die Verantwortung für den Satz in die Hände unserer professionellen Dienstleister legen. Am besten besprechen Sie gemeinsam mit Ihrer Lektorin oder Ihrem Lektor, welche Variante für Ihr Projekt die passendere ist.
Der De Gruyter Hausstil prägt die Innengestaltung der De Gruyter Bücher und Zeitschriften. AutorInnen, die eine druckfertige Vorlage vorbereiten, stellen wir einen Styleguide und Musterseiten zur Verfügung.
Wenn Sie sich für die Abgabe einer Druckvorlage entschieden haben, stellen wir Ihnen Word-, LaTeX- oder InDesign-Templates für den Satz Ihres Textes zur Verfügung. Sie benötigen außerdem die Schrift „DG Meta Science“, in der alle unsere Publikationen gesetzt sind. Nach Zustandekommen des Verlagsvertrages erhalten Sie sowohl Template als auch Schriftpaket von Ihrer Kontaktperson bei De Gruyter. Bitte benutzen sie dafür nicht (!) die Templates zur Manuskripterstellung.
Unsere Herstellungsabteilung unterstützt sie bei der Anwendung der Templates und begleitet Sie durch den weiteren Publikationsprozess. In diesem Zusammenhang werden wir Sie frühzeitig um ein erstes Probekapitel bitten.
Nach Abgabe des vollständigen Manuskripts – idealerweise mit eingebetteten Register-Einträgen – begleitet Sie eine Herstellerin oder ein Hersteller während aller Produktionsschritte bis zur Imprimatur Ihres Werks. Im Satzprozess wird Ihr Manuskript in den De Gruyter Hausstil konvertiert – unter Berücksichtigung von Sonderzeichen, Tabellen, Formeln und Abbildungen.
Bei der technisch anspruchsvollen Umsetzung unserer Vorgaben vertrauen wir auf spezialisierte Dienstleister und sichern die qualitätsgerechte Ausführung doppelt: extern wie intern.
Sie erhalten in der Regel zwei Korrekturabzüge Ihres Buchs zur Prüfung. Im ersten Korrekturlauf nehmen Sie Satzkorrekturen vor. Im zweiten Durchgang überprüfen Sie die Ausführung der Korrekturen und erteilen uns anschließend die Druckerlaubnis (Imprimatur).
Während der Konvertierung Ihres Werks in den De Gruyter Hausstil werden auch die Titelei und der komplette Umschlag erstellt und aufeinander abgestimmt. Unsere Grafikabteilung fertigt ein passendes Cover für Ihr Buch an.
Titel, die als Teil einer Reihe erscheinen, erhalten das entsprechende Reihendesign. Ein erster Entwurf des vorderen Buchdeckels erscheint bereits in Katalogen und auf der Website. Später wird der gesamte Umschlag fertiggestellt, gegebenenfalls mit einem Klappentext.
Marketing
Um die Publikationen unserer AutorInnen bekannt zu machen, vertrauen wir auf vielfältige Kommunikationskanäle:
Wir stellen fachspezifische Newsletter zusammen, konzipieren E-Mailings, setzen auf gezieltes Marketing über Handelspartner, sind Experten auf den Gebieten Abstracting und Indexing sowie Social Media und bieten Ihnen und Ihrem Buch mit unserer Website eine Plattform, die sich sowohl für Marketingaktivitäten als auch für den Vertrieb nutzen lässt.
Derzeit gibt es rund 200 Unternehmen und Einrichtungen mit insgesamt circa 500 Datenbanken, die A&I-Services anbieten. Die Bandbreite reicht von wissenschaftlichen Services, die alle oder einzelne Fachgebiete abdecken, bis hin zu Services, die sich ausschließlich Open-Access-Publikationen verschrieben haben.
Wir arbeiten mit allen Services zusammen und bauen die Zusammenarbeit mit neuen Anbietern stetig aus. Erfahren Sie mehr.
Für Ihren persönlichen Bedarf erhalten Sie nach Vereinbarung Freiexemplare Ihres Werks. Ihre Kontaktperson im Lektorat bespricht mit Ihnen die Einzelheiten, die auch in Ihrem Vertrag festgehalten werden.
Sie benötigen Belegexemplare mit zusätzlich eingebundenen Seiten für die Universitätsbibliothek? Wir stellen Ihnen gern einige Exemplare zur Verfügung.
DozentInnen können einfach und bequem ein Prüfexemplar eines Lehr- oder Studienbuchs bestellen. Nutzen Sie einfach dieses Formular.
Unser Rezensionswesen bietet Ihr Werk allen relevanten Fachmedien zur Rezension an, speichert erschienene Rezensionen in einem digitalen Archiv und stellt eine Auswahl auf der Seite Ihres Buchs online. Über einen persönlichen E-Mail-Versand ermöglichen wir Ihnen einen Zugang zu den Rezensionen, die über Ihr Buch erschienen sind. Zur Bestellung eines Rezensionsexemplares nutzen Sie einfach dieses Formular.
Wir sind mit mehreren fachgebietsspezifischen Accounts auf Facebook, Twitter und Instagram aktiv. Regelmäßig werden über die Social-Media-Kanäle von De Gruyter Neuerscheinungen und Highlights an insgesamt mehr als 32.000 Fans und Follower kommuniziert. Unser Blog De Gruyter Conversations bietet spannende Beiträge zu relevanten Themen unserer Zeit.
Wollten Sie schon immer mal einen Blogbeitrag verfassen? Schicken Sie uns einfach Ihre Artikelidee an conversations@degruyter.com und wir unterstützen Sie bei der Veröffentlichung.
Vertrieb
Wir unterstützen die Sichtbarkeit Ihres Textes mit unserer langjährigen Erfahrung unseres Vertriebsteams und der außerordentlichen Reichweite unseres Vertriebsnetzes.
Unser internationales Vertriebsteam ist in regionalen Büros aufgestellt. Wir verfügen über ein professionelles Markt-Know-how und erstklassige Kundenkontakte, sodass wir unsere wissenschaftlichen Inhalte zielgruppenadäquat anbieten können.
Sollte der Bestand Ihres Titels im Lager eine definierte Mindestmenge unterschreiten, greift automatisch unser Nachdruckmanagement (bzw. Print-on-Demand). Damit bleibt die Print-Ausgabe Ihres Buchs fortwährend international lieferbar.
De Gruyter unterhält strategische Vertriebskooperationen mit international renommierten Verlagen wie beispielsweise Harvard University Press, Princeton University Press und Penn Press. So wächst unser Portfolio und wird durch weitere erstklassige Inhalte sogar noch attraktiver, erfahren Sie hier mehr.
Alle Titel, die sich als Lizenz-/Übersetzungsausgabe für andere internationale Verlage eignen, offerieren wir über unseren Servicebereich Rechte und Lizenzen. So sorgen wir auch im Fall von Wiederabdrucken oder Übersetzungen dafür, dass Ihre Urheberrechte gewahrt bleiben. Wir übernehmen für Sie bei Lizenzanfragen die Kommunikation und die Abwicklung der Lizenzvergabe.
Nach der Veröffentlichung
Ihr Titel ist veröffentlicht – und wir sind immer noch für Sie da. Selbstverständlich halten wir Sie auf dem Laufenden und informieren Sie über alle wichtigen Entwicklungen im Zusammenhang mit Ihrem Buch.
Sie wollen ein Kapitel Ihres Buchs auf Ihrer eigenen Website oder auf der Seite Ihrer Universität einstellen? Hier finden Sie unsere Guidelines.
Ihre Kontaktperson im Lektorat teilt Ihnen mit, ob und in welcher Höhe ein Honorar für Ihr Werk gezahlt wird. Die Honorarzahlungen auf Absatzbasis erfolgen jährlich.
AutorInnen, die EU-BürgerInnen sind oder in der EU gemeldet sind, können sich bei der Verwertungsgesellschaft Wort anmelden und werden so an den Erlösen beteiligt, die die VG Wort einnimmt und verwaltet. Nach der derzeit gültigen Rechtsprechung dürfen alle AutorInnen (auch Nicht-EU-BürgerInnen) der VG Wort gegenüber ihre Zustimmung erteilen, dass auch Verlage weiterhin an der Ausschüttung beteiligt werden. Das ist der Grund dafür, dass wir Sie einmal im Jahr anschreiben und um diese aktive Zustimmung bitten.
Derzeit nehmen wir nicht am Metis-Zahlsystem teil. Sie können trotzdem von diesem System profitieren, indem Sie sich dafür gesondert anmelden. Weitere Details finden Sie unter www.vgwort.de.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, weitere Exemplare Ihres Buchs mit Ihrem Rabatt zu bestellen. Unser Customer Service steht Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung.
Wir bei De Gruyter wissen, dass in einem Namen sehr viel steckt. Wir verstehen, dass Menschen ihren Namen aus verschiedenen Gründen ändern, z. B. wegen einer Änderung der Geschlechtsidentität, der Religion oder des Familienstandes, und sind der Meinung, dass sie dies einfach und diskret tun können sollten.
Wenn Sie bei De Gruyter veröffentlicht haben und Ihren Namen in bestehenden Publikationen ändern möchten, können Sie Folgendes tun.
Bitte senden Sie einen Antrag auf Namensänderung an namechangepolicy@degruyter.com mit folgenden Informationen:
- Ihren bisherigen Namen
- Ihren aktuellen Namen
- Ihre frühere E-Mail-Adresse, falls sie sich geändert hat
- DOI(s) der zu aktualisierenden Veröffentlichung(en)
Sie müssen keinen offiziellen Nachweis für Ihre Namensänderung erbringen.
Sie können alle Mitautor/-innen oder (Mit-)Herausgeber/-innen informieren, wenn Sie dies wünschen. Um Ihre Privatsphäre zu schützen, wird De Gruyter keine anderen Personen über Ihre Namensänderung informieren.
Das Anlegen einer ORCID ID ist eine gute Möglichkeit, um sicherzustellen, dass Sie als Autor oder Autorin aller Ihrer Arbeiten identifiziert werden, unabhängig davon, unter welchem Namen Sie sie veröffentlicht haben.
Was wir tun (und nicht tun) werden:
- Wir ersetzen die ursprüngliche Version Ihrer Veröffentlichung durch die aktualisierte Version. Bitte beachten Sie, dass es einige Wochen dauern kann, bis die Änderung wirksam wird. Der DOI Ihrer Veröffentlichung bleibt unverändert.
- Die aktualisierte Veröffentlichung enthält keinen Hinweis auf die Namensänderung, weder anonymisiert noch in anderer Form.
- Wir benachrichtigen unsere Indexierungspartner von der Änderung, um die Auffindbarkeit unter Ihrem neuen Namen zu gewährleisten. Wir können jedoch nicht garantieren, ob und wann die Indizierungsinformationen aktualisiert werden.
- Aus technischen und rechtlichen Gründen speichern wir in unserem Data Warehouse eine Version Ihrer Arbeit unter Ihrem bisherigen Namen. Diese Version wird nicht öffentlich zugänglich gemacht und ist nur für autorisierte De Gruyter-Mitarbeitenden zugänglich.
Möchten Sie uns helfen, unsere Richtlinien zu verbessern? Bitte senden Sie Ihr Feedback an namechangepolicy@degruyter.com .