Your purchase has been completed. Your documents are now available to view.
After returning from his American research expedition, Alexander von Humboldt worked on an atlas of the "New Continent," the Atlas géographique et physique des régions équinoxiales du Nouveau Continent. The thirty-nine maps in the atlas provide information about the genesis of the Earth and the interaction of the forces of nature as well as the cultural-historical development of geographic knowledge itself. Amrei Buchholz describes the conception and production of the atlas for the first time. She shows that Humboldt’s presentation of knowledge, which has hitherto not been addressed by the research, is exemplary for the practice of mediating knowledge visually around 1800, in which heterogeneous types and topics of presentation were brought together heuristically.
Welche Strategien und Mechanismen trugen dazu bei, die öffentliche Persona des dänischen Bildhauers Bertel Thorvaldsen (1770–1844) zu erschaffen? Die Autorin betrachtet die Verbreitung seines Ruhms und des beispiellosen Künstlerkults um Thorvaldsen als Teil einer celebrity-Kultur, die in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Europa entstanden ist und die auf medialer Vermittlung basiert. Der Fokus richtet sich auf Visualisierungen des Künstlerkults, angefangen bei Thorvaldsens eigenen Werken und zeitgenössischen Porträts über seine Ateliers in Italien und Dänemark bis hin zu seinem,von ihm selbst initiierten Museum in Kopenhagen, das zugleich sein Mausoleum werden sollte.
Um den sozialen Status der Architekten zu erhöhen, postulierten architekturtheoretische Traktate des 16. Jahrhunderts eine weitestmögliche Ferne des Architektenberufs vom Baumaterial und von der praktischen Umsetzung der Entwürfe.
Wie sehr die heutige Kunsthistoriographie solchen Modellen verhaftet ist, zeigt dieses Buch, das nicht nur den Forschungsstand zum Berufsbild des Architekten betrachtet. Es untersucht auch die bislang kaum beachtetet Berufsbezeichnung des Proto und die Aufgaben seines Trägers: Im zwiespältigen Umgang der Forschung mit Persönlichkeiten wie Andrea Moroni deckt es so die Grenzen einer Architekturgeschichte auf, die im Architekten einen intellektuell gebildeten Künstler erkennen möchte, der somit als alleiniger Urheber am Anfang des Entstehungsprozesses steht.
Goethes Kunstberater Johann Heinrich Meyer (1760-1832) war einer der Hauptakteure der klassizistischen Bewegung um 1800. Die Studie untersucht sein künstlerisches und schriftstellerisches Œuvre im Wechselverhältnis. Praktiken der Aufzeichnung vor Ort, des Kopierens und Nachzeichnens werden als zentrale operative Elemente der klassizistischen Theoriebildung und Historisierung der Kunst gesehen.
Umfänglich ausgewertet werden auch die italienischen Aufzeichnungen aus den Jahren 1795-1797, die sich als wertvolle Quelle zur Sammlungsgeschichte und Provenienzforschung erweisen. Die Untersuchung von Meyers künstlerischem und schriftstellerischem Nachlass verfolgt die Rekonstruktion einer künstlerischen Gelehrtenpraxis, die sich nicht zuletzt in Goethes Farbenlehre produktiv niedergeschlagen hat.
Die Villa Bellavista – bestehend aus Villa, Kapelle und Fattoria – stellt eines der bemerkenswertesten Bau- und Ausstattungsvorhaben im Großherzogtum Toskana um 1700 dar. Sie hebt sich nicht nur aufgrund ihrer Größe von anderen Florentiner Villen der Zeit ab, sondern auch durch ihre anspruchsvolle Architektur und Ausstattung. Der Marchese Fabio Feroni verpflichtete namhafte Künstler, die seinerzeit für die Medici, die führende Adelsschicht und die einflussreichsten Orden in Florenz und der Toskana tätig waren.
Die Autorin analysiert erstmals umfassend das Ensemble der Bauten und verortet es innerhalb der Kunstpatronage der Auftraggeber-Familie sowie im zeitgenössischen Kontext.
Pictura, Sculptura und Architectura stellen seit dem Cinquecento ein beliebtes Thema in den bildenden Künsten dar. Sie dienen Künstlern und ihren Mäzenen als Visualisierungs- und Nobilitierungsstrategie und treten in unterschiedlichen Funktionen und Kontexten in Erscheinung, die in diesem Buch anhand von signifikanten Bildzeugnissen detailliert analysiert werden.
Die gattungsübergreifende Studie setzt sich dabei mit einem umfangreichen Bildmaterial auseinander und gibt zugleich einen Überblick über die Geschichte der personifizierten Malerei, Skulptur und Architektur. Über eine ikonographische Analyse und die Betrachtung italienischer Kunst hinausgehend, wird eine bedeutende Bilderfindung der Frühen Neuzeit erstmals in das Blickfeld einer funktionsgeschichtlichen Untersuchung gerückt.
Aus rechtlichen Gründen kann leider kein ebook zur Verfügung gestellt werden.
Based on case studies, this volume investigates the exchange of art objects and ideas between France and Germany around 1900. Despite strained relations between these two countries, art dealers, gallerists, art critics and museum world representatives were players in a lively international art business.
The authors examine institutional structures, practices and the personalities of the Franco-German art world at the turn of the century, paying particular attention to the role of museums and their directors. The essays provide insights into the possibilities, functions and conditions that existed for the protagonists at that time, which have shaped the profiles of today’s collections and have mapped out our understanding of museums and cultural exchange.
Die Frage, wie der Romantik Gestalt verliehen werden könne, forderte bildende Künstler im Laufe des 19. Jahrhunderts immer wieder heraus. Sie rekurrierten in ihren Werken verstärkt auf die fiktive Genoveva von Brabant, da es insbesondere diese literarische Figur erlaubte, abstrakte Ideen der romantischen Ästhetik- und Kunsttheorie zu visualisieren.
Die Studie gibt erstmalig einen Gesamtüberblick über dieses beliebte Thema in Graphik, Malerei und Skulptur. Beispielhaft lassen sich so die Umsetzung, der Wandel, aber auch die Kontinuität romantischer Kunstkonzeptionen im deutschsprachigen Raum zwischen 1800 und 1914 nachvollziehen.
The highways leading to Rome in the High Middle Ages, including the famous Via francigena, served as multifunctional lines of transfer for religious, political, and artistic communication. At the most explosive peaks of the conflict between crown and curia in the 12th century, artists experimented with a great variety of architectonic designs. The book casts new light on the iconological meaning of selected structures.
This book is about the promotion of young artists after 1945 by the American occupation force. For the first time, it presents in detail the activities of the Prolog Group, whose members included prominent German artists, art historians, and members of the American occupation administration. Besides describing their activities, the study also presents a critique of the orientation and implementation of the Group’s programs.
This publication brings the perspective of art historians to a subject often left to the world of theater science and history. Using the example of the Munich theater painter Simon Quaglio, who came from a family of Northern Italian artists, it examines the status and valuation of theater painting as a genre in the intellectual context of 19th century art and theater history.
This study examines exhibitions at the Paris Royal Academy of Art to analyze how 18th century norms for public viewing of art were established and ultimately questioned. For the first time, using a critical source study, it details the transformation in the idea of viewership from one of a passive, admiring spectator to one of a creatively co-creating art observed who is physically and emotionally moved.
At the start of the 19th century, interest in pre- and early Renaissance Italian painting grew throughout Europe, especially in Prussia. Hundreds of paintings arrived in Berlin within only a few years. The study documents and identifies these acquired paintings in detail based on newly discovered sources. It uncovers a remarkable network of European collectors, dealers, museums, and politicians.
The most important architects of his time entrusted Jean Marot with their designs, and he knew how to give their ethereal ideas lasting tangibility. Which is precisely why Jean Marot’s prints, documenting 17th century French architecture, are of immense value to architectural history. And until today, his work has mainly been reduced to the role of a service rendered.
Kristina Deutsch’s monograph is the first attempt to shift focus to the creative side of his work and sheds light on Marot’s sometimes extraordinarily free interpretations of drawings by other artists. Based on his most significant series of prints -and especially his etchings regarding the Louvre - Deutsch makes a detailed presentation of the parameters that characterize the aesthetic presentation of a structure.
This work is the first systematic and comparative examination of political paintings in Italian local government and judicial chambers in the 13th and 14th centuries. Drawing on the perspectives of art history, the author analyzes four examples of newly researched cycles of frescos in the context of broader historical, political, and legal developments, offering new insights into the function of images in the late Middle Ages.
Examining Bernini's works from 1665 on, from Paris and Rome, this book demonstrates the wealth of material still to be drawn from close visual and material examination, archival research, and comparative textual analysis. On the whole, this collection deals with Bernini's position as the leading creator of portraits - in oils, marble, monumental architecture, and metaphor - of some of the most powerful political players of his day. These studies speak to the growing distance of Gallic absolutism from the fading dreams of papal hegemony over Europe, and to the complexities of Bernini's role as mouthpiece, obstacle, and flatterer of the Princes of the Papal States.
What strategies do contemporary artists use in relation to the exhibition catalogue? How do they present their works and themselves, and what does the catalogue teach us about the notion of art? How does one translate and rework an exhibition into a book? This volume analyzes example texts and images from exhibition catalogues with regard to the history and conventions of this medium.
During the 19th century the Swiss art world was characterized by intense interaction with other countries. The author examines these interrelations to develop a new conception of Swiss art, using the example of the Swiss student of David, Hans Jakob Oeri, to reveal the ties between art, governmental affairs, artistic mobility, and artistic reception. The work thus presents for the first time a history of the Swiss Academy of Fine Arts.
Die Paragonefrage, erstmals ausgiebig von Leonardo diskutiert, besitzt im gesamten Quattrocento eine rege Vorgeschichte, die bei allen frühen Impulsen durch Petrarca als die entscheidende Phase der Formierung der Debatte betrachtet werden muss. Spektakuläre Textfunde der Humanisten, Kunsttraktate, auch eigenhändig von Malern oder Bildhauern verfasst, die Blüte an Vielfachbegabungen, öffentlichen Künstlerwettbewerben und gattungsmäßigen Grenzüberschreitungen verliehen dem wertenden Vergleich der Künste im Italien des 15. Jahrhunderts sein ganz eigenes Gepräge. Erstmals steht dieses – mitsamt dem Fundus an eruierten Quellen - im Zentrum einer grundlegenden Monographie. Leonardos argumentativer Eigenanteil gewinnt ebenso Konturen wie die Genese der Diskussion. Vorweg zweiseitig bemalte Bildnistafeln wie Leonardos Porträt der Ginevra de´ Benci bieten mit Steinimitationen und Versen spannungsreiche „Übergriffe“ in die Nachbargattungen. Für Piero della Francesca waren sie Programm, als er das vierteilige Landschaftspanorama im buchartigen Montefeltro-Diptychon zum Ariadnefaden einer poetischen Erzählung machte.
Der nach 1600 aufkommende Realismus in der niederländischen Landschaftsmalerei ist in der Kunstgeschichtsforschung oft auf die neue politische Unabhängigkeit der Vereinigten Niederlande bezogen worden. So erscheint das künstlerische Interesse an spezifisch einheimischen Bildthemen als Ausdruck einer bürgerlichen Identitätssuche im Zuge eines wachsenden Selbstbewusstseins der jungen Republik. Doch wie wirkte diese Landschaftskunst an nationalisierenden Prozessen mit? Inwieweit ist die Popularisierung identitätsstiftender Vorstellungsbilder mit der Etablierung stereotyper Landschaftsbilder verflochten, und wie lassen sich kollektive, intermediale Rezeptionsmuster rekonstruieren? Miriam Volmert analysiert die längerfristigen Entstehungsprozesse und Bedeutungsdimensionen künstlerischer und politischer Landschaftsdiskurse im Holland der Frühen Neuzeit. Neben Gemälden und grafischer Kunst diskutiert sie propagandistische Illustrationen, historiografische und literarische Werke sowie kunsttheoretische Abhandlungen. Sie zeigt auf, wie holländische Landschaft bereits vor 1600 in Bild- und Textmedien eingesetzt wird, um lokale Traditionsvorstellungen zu untermauern, und wie auf dieser Basis im Kontext des Achtzigjährigen Krieges komplexere Landschaftszeichen entwickelt werden: Vor allem Dünenbilder gewinnen an Bedeutung, um populäre Ideen politischer Abgrenzung zu vermitteln und kollektive Erinnerungsräume zu formulieren.
Der aktuelle Kanon romantischer Bildkunst in Deutschland ist das Resultat umfassender Revisionsvorgänge. Diese setzten bereits im 19. Jahrhundert selbst ein und kulminierten in der „Jahrhundertausstellung deutscher Kunst (1775-1875)“, die 1906 in der Berliner Nationalgalerie stattfand. Unter den Vorzeichen der Moderne wurden damals die Prämissen zur Bewertung und Interpretation von Kunst auf nachhaltige Weise neu gefasst. Die vorliegende, rezeptionsgeschichtliche Studie erschließt anhand zeitgenössischer Quellen die Voraussetzungen dieser bis heute wirksamen Umdeutung und nimmt dafür die Zeit zwischen der Etablierung der romantischen, von den Zeitgenossen als „neudeutsch“ bezeichneten Malerei nach 1800 und der „Jahrhundertausstellung“ in den Blick. Sie untersucht, wie sich die Sicht auf die Malerei der Romantik in diesem Zeitraum verändert hat und wie dies mit dem wechselnden Verständnis von der Funktions- und Wirkungsweise von Kunst zusammenhängt. Damit wird eine Brücke zwischen dem Kunst- und Bildverständnis der Romantik und der Moderne geschlagen, wobei die Studie zugleich Perspektiven auf eigenständige und aus heutiger Sicht durchaus „fremde“ Konzepte des 19. Jahrhunderts eröffnet, welche sich einer teleologischen Interpretationsweise letztlich entziehen.
Das Musée des Beaux-Arts de Strasbourg ist wahrscheinlich das einzige Museum Europas, das von der nationalsozialistischen Besatzung, im Sinne rechtmäßiger Eigentumsübertragungen, profitiert hat. Neben der Gründungsphase unter Wilhelm von Bode (1845–1929) müssen die Jahre 1940 bis 1944, in denen das Haus von Kurt Martin (1899–1975) geleitet wurde, als für den Ausbau des Gemäldebestands maßgeblich genannt werden. Die Entwicklung der Sammlung dieses französischen Museums unter der Leitung eines Deutschen während des Zweiten Weltkriegs und in der unmittelbaren Nachkriegszeit bildet den Gegenstand der vorliegenden Publikation. Anhand von bislang unausgewertetem Quellenmaterial werden die kulturpolitischen Ereignisse in der Region Baden/Elsass detailliert nachgezeichnet und bezogen auf Kurt Martin analysiert. Die parallel angelegte, institutionsgeschichtliche wie biographische Untersuchung ermöglicht die Darstellung historischer Fakten vor der Folie der individuellen Zwänge und Handlungsspielräume eines Kunsthistorikers, der seine berufliche Karriere trotz Ablehnung der Partei zwischen 1933 und 1945 fortgesetzt hat. Martins Einkäufe auf dem internationalen Kunstmarkt, seine innerhalb der wechselnden Rechtssysteme realisierten Ausstellungen, die Verbringung der Straßburger Objekte in deutsche Sicherheitsdepots sowie ihre Rückführung ins Elsass nach 1945 liefern als exemplarische Mikrogeschichte wichtige neue Aspekte zum Erschließen des historischen Makrozusammenhangs. Die Arbeit wurde mit dem Johann-Daniel-Schöpflin-Preis 2012 ausgezeichnet.
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts unternahm der Franzose Nicolas Baudin im Auftrag des napoleonischen Staates eine groß angelegte Forschungsreise nach Australien. Während der Expedition entstanden zahllose Zeichnungen und kostbare Velinenaquarelle, die ebenso durch ihre wissenschaftliche Genauigkeit wie durch ihre ästhetische Prägnanz bestechen. Im Gegensatz zu Bildern anderer großer Expeditionen des ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts sind die Werke der beiden mitreisenden Zeichner, Charles-Alexandre Lesueur und Nicolas-Martin Petit, noch immer recht unbekannt. Dabei lösen sich einerseits die zoologischen Bilder von tradierten Mustern naturgeschichtlicher Darstellung wie andererseits die Studien und Portraits australischer Aborigines und ihrer Kultur Spuren einer visuellen Ethnologie bilden. In mikroskopischen Bilduntersuchungen und der engmaschigen Analyse von Bild-Text-Relationen untersucht Jan Altmann Zeichnen als mediale Technik wissenschaftlichen Beobachtens. Die Studie liefert damit einen grundlegenden transdisziplinären Beitrag zur bildwissenschaftlichen und wissenschaftshistorischen Forschung.