Your purchase has been completed. Your documents are now available to view.
The book series focus on the relevance and changing meaning of elites in late modern European history. The series addresses the persistence in power of the nobility and looks at the emergence of new elite formations in the context of the rise of mass media and social mobilization.
The Editors:
Gabriele B. Clemens, Universität des Saarlandes
Dietlind Hüchtker, Universität Wien
Martin Kohlrausch, KU Leuven
Stephan Malinowski , University of Edinburgh
Malte Rolf, Universität Oldenburg
This paradigmatic study on the extraordinary rise of the ennobled barons of Heyl zu Herrnsheim illustrates the irresistible appeal of noble lifestyles and aristocratic prestige for the moneyed bourgeoisie of the German Empire. Based on family archival sources, it documents the nobility’s networking strategy, developed over centuries, for the use of charitable donations and cultural patronage.
This book looks at the nineteenth-century Paris Academy of Fine Arts to trace the formation of an architectural elite and its career paths. It presents these contexts using the example of the architect Jakob Ignaz Hittorff, who designed the Place de la Concorde and the Gare du Nord. A comprehensive overview of Parisian urban architecture discusses epochal innovations like street furniture, iron architecture, the leisure industry, and technocracy.
This volume investigates places where old and new elites came together, where these groups met and interacted but also where the rules and conventions for new elites were forged. The book focusses arenas of encounter and (self)representation belonging to the world of leisure and embraces also the organizations and associations which established and ran these spaces and events.
This book examines the central role played by a group of Catholic fascist intellectuals around Germanist Guido Manacordas (1879–1965). Thanks to their closeness to Mussolini, they had a major influence on the domains of education, propaganda, and science. Manacorda has the dubious historical credit of serving as the "Duce’s" spokesman at multiple audiences with Hitler from 1935 to 1937, paving the way to Italy’s alliance with the Third Reich.
In the Age of Revolution, European conservatives confronted an ongoing challenge: How could they fulfill their dreams for a nation state without destabilizing existing power relations? The study investigates the transformation of conservative political discourse during the 19th century, which culminated in the implementation of the nation-state ideal in Germany and Italy.
The book analyses the collective career of the artistic profession in Brno and Vilnius and the necessity to copy the behavior of the elites of the Old Regime. The "noble" values, which shaped the artistic careers in the 19th century press, were charity, good taste, cosmopolitism and patriotism. The newspaper discourse disposed potential to integrate and to smuggle novelties by exposing old values.
In the kingdom of Croatia-Slavonia, the nobility did not decline or become decadent, but found a way to remain "on top" by participating in a process of nation-building that encompassed all of society. For the first time, this work considers the nobility in Southeast Europe from the perspective of contemporary historical discourse on aristocracy.
In Russia and Austria-Hungary of the late nineteenth century, one may speak of the “imperial biographies” of elites. Their lives, careers, and self-perceptions were inextricably connected with empire. This volume looks into the influence of these mobile elites on the fundamental changes that took place in both empires during the long nineteenth century. Seventeen case studies reveal striking patterns in their mobility and career trajectories. The articles describe the nexus between imperial experiences, professional advancement, and individual self-conceptions. Finally, they examine the extent to which individual biographies were shaped by mutual perceptions and processes of transfer between these two major multinational empires in Central and Eastern Europe.
During the first half of the 19th century, aristocratic reform concepts contended with problems stemming from the transition from an estates-based to a post estates-based society. How would societies deal with becoming ‘nationalized’? What role would sociocultural performance metrics and land ownership play? This study offers an original reading of the ways that the Prussian-German nobility specifically responded to these challenges.
What role did religion and myth play in the aristocracy’s oft-cited struggle to “stay on top?” How did they influence private life and public behavior, shape economic thinking and action, change the image of women and men, ideas about education and love, and the relationship to other social classes? The essays in this volume develop new perspectives on the history of the aristocracy in the modern age.
How did aristocratic landowners in Brandenburg respond to plans for a constitution for the Prussian monarchy at the beginning of the 19th century? Historians have assumed until now that they contested such plans from the outset. Karsten Holste’s study reveals that the political position of the aristocrats was not inherently anti-constitutional.
Only quite recently has the nobility become a focus of social history. Heinz Reif, the pioneer and dean of German nobility research, analyzes the functions of the nobility in terms of rule, property, self-presentation, political power, and adaptability. In addition, the essays collected in this volume discuss broader questions in modern research on elites.
In diesem Buch geht es um die Selbstpräsentationen adeliger Frauen im Medium der Autobiographik um 1900. Die Autorin verbindet, und das ist für die Adelsforschung neu, nahezu gleichgewichtig Fragestellungen und Methoden der Adels- und der Geschlechtergeschichte. Sie wertete 36 Lebenserinnerungen adeliger Frauen aus und stellt die Frage nach dem „guten Leben“, das heißt nach dem Zusammenhang von gesellschaftlichen Normen, Werten und individuellen Erfahrungen, wobei sie die Geschichte adeliger Frauen konsequent als Subjektgeschichte begreift. Im Zentrum der Untersuchung stehen Bindungs- und Beziehungsgefüge zwischen Frauen und ihren Familien, die Auskunft darüber geben, welche (Un)Möglichkeiten eines guten Lebens für weibliche Adelige bestanden haben. Hierüber knüpft die Arbeit an einen allgemeinen Befund der jüngeren Adelshistoriographie an, wonach die adelige Familie relevante Handlungsorientierungen bereitstellte, um den Herausforderungen der Moderne zu begegnen und prüft ihn am konkreten Gegenstand.
Die Strategien adliger Besitzsicherung, insbesondere jene des ehemaligen ostelbischen Lehnadels, sind bis heute ein bevorzugtes Feld der Adelsforschung. Im Unterschied zum Adel im Westen und Süden Deutschlands waren die Besitzwechselanteile bei den Rittergütern des ostelbischen Adels im 18. und 19. Jahrhundert relativ hoch. Sie gelten noch heute Teilen der Forschung als zentrale Indikatoren dafür, dass sich der ostelbische Adel um 1900 im „Todeskampf“ befunden hätte. Dirk H. Müller weist in seiner Studie nach, dass die hohen Besitzwechselanteile auf dem Gütermarkt Brandenburgs und Pommerns und die konstatierten „Besitzverluste“ des Adels die in Ost und West völlig unterschiedlichen Strategien des Adels außer Acht lassen, ihren Besitz zu wahren. Die von Müller akribisch rekonstruierten Besitzsicherungsstrategien des Familienbesitzes zur ganzen Hand induzierten im Osten andere innerfamiliale Formen der Besitzwahrung als westlich der Elbe, da hier schon seit langem das Majorats- und Fideikommissprinzip praktiziert wurde. Müller zeigt nun, dass auch das Vererbungsmuster des Familienbesitzes zur ganzen Hand in der Lage war, den Gutsbesitz des Adels zusammenzuhalten. Die Studie macht damit nicht nur einen bisher von der Adelsforschung völlig übersehenen Aspekt des Adelslebens erstmals sichtbar. Sie ist darüber hinaus auch deshalb für die aktuelle Geschichtsforschung von Bedeutung, weil sie die großen, in der Geschichtswissenschaft viel zu wenig genutzten Erkenntnischancen einer politischen fundierten Rechtsgeschichte vor Augen führt.
Der Autor geht der Frage nach, auf welcher Basis, in welcher Gestalt und mit welchen Folgen sich in der preußisch-ostelbischen Forstbeamten- und Jägerschaft ein Elitenwandel im Kaiserreich vollzog. Im Zentrum des in drei Hauptkapitel gegliederten Buches steht der waldnahe Adel, der in dieser Funktionselite Anfang des 19. Jahrhunderts Positionsverluste zugunsten aufstrebender ländlicher Bildungsbürger hatte hinnehmen müssen, aber im Kaiserreich stark zurückgewann und Prägungswirkungen auf die Profession bis ins 20. Jahrhundert ausübte. Nach einer Einführung in Gegenstand, Forschungslage und Quellenfundus wird in Kapitel 1 der Jagd als Passion und ihren Motivationsfeldern nachgegangen. Kernthema ist die Wahrnehmung von Jagd in ihrer Erholungs- und Freiheitsfunktion. Weiterhin werden Funktionen der Jagdgeselligkeit identifiziert, wie sie für Selbstbild und Begegnung in Familie, Heiratskreisen und mit Fremden ausschlaggebend waren. Kapitel 2 widmet sich, fundiert durch umfangreiche statistische Daten, den Besitzstrukturen und Herausforderungen der Forstwirtschaft im späten 19. Jahrhundert unter der Frage nach der Überlebensfähigkeit des adligen Waldbesitzes. Kapitel 3 folgt dem Fortgang der Laufbahn der gesamtpreußischen Forstbeamtenschaft als einer innovativen adlig-bürgerlichen Verwaltungselite vom Studienbeginn bis zur letzten Karrierestufe. Der Autor konzentriert sich hierbei auf die an den beiden preußischen Forstakademien seit 1830 beziehungsweise 1866/71 bis 1914 aktive Studentenschaft. Die gesellschaftliche Stellung der Staatsforstbeamten wurde - so das Resümee des Autors - durch eine auffällige Rückkehr des Adels deutlich gestärkt, so daß sie in Selbst- und Fremdeinschätzungen um 1914 zwanglos als staatstragend neben dem adligen Grundbesitz in Ostelbien auftraten. Die akademischen Staatsforstbeamten - Exempel einer partiell gelungenen aristokratisierten Elitenkonfiguration eigener Art - erwiesen sich als konservatives Rückgrat der wilhelminischen Gesellschaftsordnung auf dem Lande.
Die erste umfassende Analyse des Niedergangs der jahrhundertealten Herrschaftselite des deutschen Adels. Die Selbstzerstörung adliger Traditionen und Werte, die im Kaiserreich mit der Annäherung an rechtsradikale Bewegungen beginnt, kulminiert in der widersprüchlichen Mitwirkung in der NS-Bewegung. Ausgezeichnet mit dem Hans-Rosenberg-Preis 2004.Über die immense Bedeutung des deutschen Adels weit über das Jahr 1918 hinaus herrscht in der Literatur Einigkeit. Kurioserweise ist jedoch über den Adel des 20. Jahrhunderts bisher sehr viel behauptet und sehr wenig geforscht worden. Dieses Buch erregte gleich nach Erscheinen großes Aufsehen und wurde innerhalb eines halben Jahres zweimal nachgedruckt. Gestützt auf breite Quellengrundlage liegt hier die erste umfassende Analyse des Niedergangs einer jahrhundertealten Herrschaftelite vor, die die Bastionen ihrer sozialen und kulturellen Macht selbst noch innerhalb der industriellen Moderne äußerst hartnäckig und nicht ohne Erfolg verteidigt hatte. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Selbstzerstörung adliger Traditionen und Werte, die im späten Kaiserreich mit der Annäherung an rechtsradikale Bewegungen beginnt und in der weit gehenden Kollaboration mit der NS-Bewegung kulminierte. Dieser Befund wird nicht ohne Folgen für die Interpretation und Einordnung des sogenannten konservativen Widerstandes bleiben.
Das Buch René Schillers über den Großgrundbesitz und die Großgrundbesitzerin der Provinz Brandenburg markiert in der Reihe „Elitenwandel" einenersten Einschnitt. Die Bände I und II präsentierten die Ergebnisse zweierTagungen, mit denen Grundlagen geschaffen wurden für die Exploration einesausgewählten Spektrums von Erfahrungs-und Handlungsfeldern, in denen sichAdel und Bürgertum begegneten, gegenseitig beeinflussten und veränderten.Schillers Studie eröffnet mit gutem Grund die nun einsetzende Folge vonEinzeluntersuchungen, wurden doch die ostelbischen Großgrundbesitzer wiekaum eine andere Sozialklasse herangezogen, wenn es um die Erklärung desspezifischen Verlaufs der preußisch-deutschen Geschichte ging.
Die historische Forschung hat bisher vor allem die beeindruckende Selbstbehauptung des deutschen Adels im 19. und frühen 20. Jahrhundert herausgearbeitet, und zwar in der Regel mit erkennbarem Unwillen. Der Abschied des Adels aus der Geschichte ging den Historikern nicht schnell genug. Dabei gibt es zahlreiche Gründe für ein solches Obenbleiben. Unter diesen besaßen die Orientierungs- und Verhaltensmuster des Bürgertums besonderes Gewicht. Wie in den meisten Ländern Westeuropas wurden auch in Deutschland die gesellschaftlichen Machtstrukturen dieser Zeit nicht von Adel oder Bürgertum, sondern von Adel und Bürgertum geprägt, in genau zu bestimmenden Mischungslagen. Die Bildung einer neuen Führungsschicht war seit dem Ende des 18. Jahrhunderts ein gesamteuropäisches Problem. Dabei wurde der Adel bis ins 20. Jahrhundert hinein immer wieder zum Reservoir derjenigen Personen gezählt, aus welchem eine Elite, der "neue Adel", rekrutiert werden sollte. Die Bildung eines "neuen Adels" aus Adel und Bürgertum hatte in Deutschland seine Konjunkturen und Krisen. Mit dem Konzept "Elitenbildung" ist es möglich, die Adelsforschung aus stereotyp gewordenen Deutungsmustern zu lösen und die Beziehung zwischen Adel und Bürgertum, die im langen 19. Jahrhundert immer wieder neu ausgehandelt und ausprobiert wurde, in ihren Chancen, ihren Erfolgen und in ihrem Scheitern zu erforschen.