Your purchase has been completed. Your documents are now available to view.
Die Reihe Medien der Geschichte veröffentlicht Beiträge, die sich der Erforschung von Geschichtssorten unterschiedlicher Art verschrieben haben. Das Konzept der "Geschichtssorte" bezeichnet dabei grundsätzlich jedwede Form von Historiographie – von der universitären Geschichtsschreibung bis hin zu "Trivialhistoriographien". Diese werden hier nicht als minderwertige Formen von Geschichte verstanden, sondern als adressatenbezogen kohärente und konsistente Formen von Geschichte, die zur Herausbildung und/oder Transformation von Geschichtsbewusstsein beitragen. Der Begriff der "Geschichtssorte" – angelehnt an den Textsortenbegriff der Literaturwissenschaften – strebt hier einen hierarchiefreien Blick auf unterschiedliche Formen und Formate von Geschichte(n) an und fragt nach strukturellen Ähnlichkeiten und Unterschieden von Geschichtssorten, ihren Funktionsweisen, Produzierenden und Rezipierenden sowie nach den Praktiken der Produktion und Rezeption.
Die Reihe stellt hierbei insbesondere die Medialität, die Performativität und die Authentizität von Geschichte in den Mittelpunkt: Die Untersuchung der Medialität von Geschichte richtet den Blick auf die medialen Eigenlogiken von Geschichtssorten und deren Auswirkungen auf ihre Produktion, Repräsentation, Distribution und Rezeption von Geschichte.
Ausgehend von der Grundannahme, dass Geschichte immer zugleich ausgeführt und aufgeführt wird, dient die Untersuchungskategorie der Performativität dazu, die Praktiken der Geschichtssortenproduktion und -rezeption in den Blick zu nehmen. Hierbei spielt die jeweilige Gegenwart von Geschichte eine herausragende Rolle: Sie soll in historischer Perspektive untersucht werden, um die Nutzung von Vergangenheiten in Geschichte zu unterschiedlichen Zeiten und in unterschiedlichen räumlichen und kulturellen Kontexten zu betrachten.
Eine zentrale Beglaubigungsstrategie von Geschichte(n) ist die Authentizität der in ihnen erzählten Vergangenheit. Authentizität ist somit eine zentrale Analysekategorie zur Identifizierung und Untersuchung von Praktiken, die eine Verankerung von Geschichte in lebensweltlichen Kontexten vornehmen und darüber die für die Orientierungsfunktion von Geschichte relevante "Echtheit" der Geschichte beglaubigt. Die Reihe Medien der Geschichte versteht sich als Beitrag zur Theoriebildung im Feld Public History.
Anniversaries are a central point of reference in our historical culture. But the anniversary also has a story of its own. This is particularly true for universities as training grounds for social elites and as sites that derive their prominent function also from their tradition. Academic foundation anniversaries thus become central occurrences for attributing social relevance to universities, colleges and their members. Various media compete in such anniversaries as individual and collective identities are staged and (re-)produced not only through commemorative publications and speeches, but also through student festivities, public celebrations, or even protests. The 15contributions of this anthology analyze long-past as well as recent European university anniversaries. In doing so, they provide a historical overview of anniversary (media) cultures, and at the same time offer an orientation for critically assessing present day jubilees.
Historical reenactments, so it seems, not only allow us to physically experience and thus understand history but also make it widely disseminable. How can we study this phenomenon? What terms, concepts, and methods are available? By looking at case studies from the US, Poland, and Germany, and by taking different disciplinary perspectives, this volume provides insights into the wide range of current research approaches.
What happens onstage and in the audience when actors enact history “written live”? How and why do historical sources and their performance seem “authentic”? The volume combines critical-analytic perspectives from the humanities and cultural sciences to examine historical theater and practice reports from theater professionals.
Public history studies how experts process history for the general public, be it in museums, on television, or on stage. This volume describes the depiction and dissemination of history on YouTube and analyzes its mass media effects.
In the age of digitality, the question is not so much whether learning about history is relevant in the digital space but how it should be modeled. In this volume, Alexandra Krebs develops a theoretical concept for such a model, which takes shape in her design of the digital learning platform "App in die Geschichte" (App into History). She also conducts an empirical inquiry into how learners use the app and how they collectively narrate history.