Your purchase has been completed. Your documents are now available to view.
Die Geschichte der Judenemanzipation und ihrer Hemmnisse und Widerstände ist Bestandteil der modernen Rechtsgeschichte, d.h. der juristischen Zeitgeschichte im Verständnis der Schriftenreihe. Ihre wichtigsten Bestandteile sind das jüdische Recht, das sich – ähnlich dem Kirchenrecht – im Prozess der Modernisierung auf den religiösen Bereich zurückzog, das Judenrecht, ein Recht für – oder besser: gegen – die Juden, um dessen Beseitigung es zu einem guten Teil in den Emanzipationskämpfen ging, sowie die Konfrontation der Emanzipationsbemühungen mit der Judenfeindschaft, seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in der rassistischen Form des Antisemitismus. Hinzu kommt die Auseinandersetzung mit rechtlichen Aspekten der Vor- und Nachgeschichte des Holocaust. Seit 2005 enthält die Schriftenreihe daher eine Abteilung mit dieser Thematik, für deren Ausgestaltung die Zusammenarbeit mit einschlägig befassten Historikern sowie mit Vertretern des Judentums gesucht wird.
This book presents the history of the Jews living in Fascist Italy. Starting with a survey of the political and social situation of Jews, it goes on to describe their progressive disenfranchisement, from the deprivation of rights to the deprivation of life– the latter of which occurred especially in collaboration between the Italian Social Republic (Salò) and German authorities, who became a de facto occupying power as of 1943.