»The Sopranos«, »Lost«, »The Wire«, »Mad Men«, »Breaking Bad« etc.: the contemporary American television series is marked by enormous diversity, distinctive aesthetics and remarkable audience success. But what is really »new » about the so-called »new« series? To what extent are they subordinate to specific cultural schemata or cultural scripts; and what cultural work do they perform when it comes to dealing with social changes and experiences of crisis? This anthology collects German and English-language articles from Media Studies and American Studies, which use selected examples to subject the format to reflections informed by Media Theory and Cultural Studies.
»Der Band [...] liefert einen guten Überblick über aktuelle geisteswissenschaftliche Diskussionen zu amerikanischen Fernsehserien.«
Lothar Mikos, tv diskurs, 1 (2017)
»[Die Herausgeber haben] auch die unterschiedlichsten Ansätze zu einem informationshaltigen, akademisch ausgerichteten [...] Buch kompiliert.«
Erwin Schaar, film bulletin, 8 (2015)
»Für alle Serienfreaks müsste man das Buch zur Pflichtlektüre machen, damit sie sich auch einmal über Bedeutungen und Subtexte klar werden.«
Hans Helmut Prinzler, www.hhprinzler.de, 28.10.2015
Besprochen in:
MEDIENwissenschaft, 2 (2016), Sven Stollfuß