Sociological research on intersectionality deals with the feature overlap of privilege and marginalization, including gender, class, race, nation, religion, sexuality, disability, and age. This volume has two innovative objectives: on the one hand, the development of intersectionality research for literary and cultural studies; on the other, its extension to a historical view. Two testimonies of the German »high culture« serve as a case study: the medieval Nibelungenlied and Fritz Lang's two-part film Die Nibelungen (1924).
»Bedekovic, Kraß und Lembke legen einen Sammelband vor, der erstens beweist, dass eine theoriegeleitete Lektüre eine echte epistemologische Erweiterung darstellen kann [...]. Zweitens schafft er es so, bekannte Gegenstände in neue Kontexte zu bringen und mit Fragen an die untersuchten Texte und Filme heranzutreten, die bislang in dieser Form noch nicht gestellt wurden. Und drittens schließlich wird deutlich, dass Mediävistik selbst als Kulturwissenschaft verstanden werden kann, die auch außerhalb rein philologischer Kategorien beachtliche Erkenntnispotenziale birgt.«
Martin Mann, literaturkritik.de, 5 (2015)
»Informative Einführung.«
Hans Helmut Prinzler, www.hhprinzler.de, 7 (2014)
Besprochen in:
GERMANISTIK, 55/3-4 (2014)