KANTS GESCHICHTSPHILOSOPHISCHE ‚ESSAYS‘: KANT UND DIE REISEBESCHREIBUNG │141 4. ZUR BEDENKLICHKEIT DES MARGINALEN: KANT UND DIE REISEBESCHREIBUNG. KOMPLEXE METHODEN: PHILOSOPHIEGESCHICHTE – DETAILLIERUNG1 Wenn Kants Philosophie an einem geistesgeschichtlichen Wendepunkt wissen- schaftliche Methoden geltend macht und sie (etwa) im Aufsatz „Über den Gebrauch teleologischer Principien in der Philosophie“ (1788) von intuitiven Verfahren abzu- grenzen sucht, unterläuft sie diesen eigens gesetzten Anspruch bis zu dem Grade, in dem jener Aufsatz der
Zeitlichkeit und Imaginativität der Erfahrung nach Adorno und Derrida
Series:
Edition Moderne Postmoderne
Philosophische Begründungsprobleme in Auseinandersetzung mit Hugo Dingler
Series:
Edition Moderne Postmoderne
Sören Kierkegaard passiert jüdisches Denken
Series:
Edition Moderne Postmoderne
Heideggers Entpolitisierung der Politeia bei Levinas, Blanchot, Nancy und Derrida
Series:
Edition Moderne Postmoderne
Die Anthropologie Karl Löwiths im Spannungsfeld von Weber, Buber, Schmitt und Valéry
Series:
Edition Moderne Postmoderne
Metapolemische und ideengeschichtliche Betrachtungen zum Initialband der Restaurationsschrift Karl Ludwig von Hallers
Series:
Edition Politik, 73
Das Politische der Philosophie von Hans Heinz Holz
Series:
Edition panta rei
Konstitution der Moderne nach Hegel und Nietzsche
Series:
Edition Moderne Postmoderne