Show Summary Details

More options …

Historische Textgrammatik und Historische Syntax des Deutschen
Traditionen, Innovationen, Perspektiven
[Historical Text Grammar and Historical Syntax of the German Language]
Ed. by Ziegler, Arne
In collab. with Braun, Christian
- eBook (PDF)
- Publication Date:
- March 2010
- Copyright year:
- 2010
- ISBN
- 978-3-11-021994-4
See all formats and pricing
- eBook (PDF)ISBN 978-3-11-021994-4
- HardcoverISBN 978-3-11-021993-7
*Prices in US$ apply to orders placed in the Americas only. Prices in GBP apply to orders placed in Great Britain only. Prices in € represent the retail prices valid in Germany (unless otherwise indicated). Prices are subject to change without notice. Prices do not include postage and handling if applicable. Free shipping for non-business customers when ordering books at De Gruyter Online. Please find details to our shipping fees here. RRP: Recommended Retail Price.
Zur Herausbildung der Satzklammer im Deutschen
Ein Plädoyer für eine informationsstrukturelle Analyse
Hinterhölzl, Roland
30,00 € / $42.00 / £23.00
Get Access to Full Text
Citation Information
Roland Hinterhölzl (2010). Zur Herausbildung der Satzklammer im Deutschen: Ein Plädoyer für eine informationsstrukturelle Analyse. Historische Textgrammatik und Historische Syntax des Deutschen: Traditionen, Innovationen, Perspektiven. Band 1: Diachronie, Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch. Band 2: Frühneuhochdeutsch, Neuhochdeutsch. (pp. 121–138). https://doi.org/10.1515/9783110219944.121
Book DOI: https://doi.org/10.1515/9783110219944
Online ISBN: 9783110219944

- Frontmatter
- Inhalt
- Historische Textgrammatik und Historische Syntax des Deutschen – Eine kurze Einleitung
- Wie wurde Deutsch OV? Zur diachronen Dynamik eines Strukturparameters der germanischen Sprachen
- Zur Entwicklung der Stellung des Prädikats in Aussagesätzen in biblischen Textsorten vom 9. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts
- Obwohl vielleicht war es ganz anders Vorüberlegungen zum Alter der Verbzweitstellung nach subordinierenden Konjunktionen
- Die deutsche Nominalklammer Geschichte, Funktion, typologische Bewertung
- Zur Herausbildung der Satzklammer im Deutschen Ein Plädoyer für eine informationsstrukturelle Analyse
- vnd schwermen so waidlich / als jemandt anders schwermen kan Nominalphrasen mit jemand und niemand in der Geschichte des Deutschen
- Bedingungsstrukturen im Älteren Deutsch
- Funktionale Textbausteine in der historischen Textlinguistik Eine Schnittstelle zwischen der Handlungsstruktur und der syntaktischen Organisation von Texten
- Wie eine historische Grammatik der temporalen Relationen aussehen könnte ...
- Zur Herausbildung der doppelten Perfektbildungen
- Aspekte diachronischer Fundierung Historische Linguistik und mentale Repräsentation flexionsmorphologischen Wissens
- Adjektive in Inventarlisten – Beobachtungen zur Syntax und zum Textsortenwandel
- Additive und adversative Konnektoren im Althochdeutschen
- Einige textlinguistische Aspekte der ahd. Konnektoren inti und joh
- Inkorporation im Althochdeutschen
- Pronominale Wiederaufnahme im ältesten Deutsch Personal- vs. Demonstrativpronomen im Althochdeutschen
- Als Deutsch noch nicht OV war Althochdeutsch im Spannungsfeld zwischen OV und VO
- Der Einfluss von Tiefenkasusverschiebungen bei der Entstehung von Funktionsverbgefügen im Althochdeutschen
- Zum Verhältnis von Stil und Syntax. Die Verbfrüherstellung in Zitat- und Traktatsyntax des althochdeutschen Isidor
- „Das Spiel vom Fragen“ – (k)ein Problem der althochdeutschen Syntax?
- Pragmatisch indizierte Syntax des Mittelhochdeutschen
- Konstruktionsmuster und -strategien im mittelhochdeutschen Satzgefüge Ein Werkstattbericht
- Von Lust und Frust korpusbasierter Syntaxarbeit Aus der Werkstatt Mittelhochdeutsche Grammatik − das Werkstück ‚Präposition‘
- Nebensatztypen in der Urkundensprache des 13. Jahrhunderts Zur syntaktischen und semantischen Wertigkeit mittelhochdeutscher Subjunktionen
- Zur Abfolge akkusativischer und dativischer Personalpronomen im Prosalancelot (Lancelot I)
- Textsortenabhängige syntaktische Variation in Christine Ebners Schwesternbuch des Dominikanerinnenklosters Engelthal (Mitte 14. Jh.) – Wie weit reicht sie?
- Konstantes und Variables im Aufbau von deutschen mittelalterlichen heilkundlichen Texten und angrenzenden Textsorten
- Die Praxis des Interpungierens in Editionen mittelalterlicher deutschsprachiger Texte Veranschaulicht an Werkausgaben zu Hugo von Montfort
- Verbstellung im zweiteiligen Verbalkomplex im Frühneuhochdeutschen – Textlinguistik und Grammatik
- wir muessen etwas teutsch reden… Empirische Wege zur historischen Mündlichkeit
- Verschriftete Geometrie – Grammatische Mittel der Raumerfassung in Albrecht Dürers Vnderweyſung der meſſung (1525)
- Gibt es eine Zeitungssyntax? Überlegungen und Befunde zum Verhältnis von syntaktischer Gestaltung und Textkonstitution in historischen Pressetexten
- Umfang und Ausbildung der Ganzsätze in den Hermannstädter Ratsprotokollen der Zeit 1556-1562
- Konkurrierende Strukturen für die Relation Voraussetzung – Folge in frühreformatorischen Schriften Martin Luthers Beobachtungen zu ihrer textkonstitutiven und kommunikativen Funktion
- Textgrammatik und historische Textsorten am Beispiel sakralsprachlicher Texte
- Es sey das Fewer in der Stadt Textpragmatische und -grammatische Überlegungen zu vormodernen Feuerordnungen
- Syntaktische Präferenzen als Kommunikationsmaximen in der Grammatikographie 1500-1700
- Syntaktische Strukturen in den Summarien in Drucken des 15. und 16. Jahrhunderts
- Zum Ausdruck der kausalen Relation in den spätmittelalterlichen medizinischen Texten
- Instruktion Kaiser Maximilians I. vom 7. August 1515 an die Krainer Landstände und ainer ersamen landschaft undertanige antwort Eine vergleichende syntaktische Untersuchung
- Sprachliche Besonderheiten der Fehdekommunikation – Ehre und Öffentlichkeit in der Fehde des späten Mittelalters
- Auf der Suche nach dem ‚Satz‘ – Graphetische Syntax-Marker am Beispiel frühneuzeitlicher Autographe
- Explizite Junktion Theorie und Operationalisierung
- Aggregative Koordinationsellipsen im Neuhochdeutschen
- Im Spannungsfeld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit Populare Techniken der Redewiedergabe in der Frühen Neuzeit
- Themenentfaltung und Textstruktur in einem Ratgeber aus dem 18. Jahrhundert
- Möglichkeiten und Grenzen einer diskursbasierten Syntaxforschung – dargestellt an einer Studie zur Syntax des 18. Jahrhunderts
- Klammerstrukturen in nähesprachlichen Texten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts Ein Plädoyer für die Verknüpfung von historischer und Gegenwartsgrammatik
- Grammatische Variation in der Chronik des Gettos Lodz / Litzmannstadt
- Das simulierende es Zur valenztheoretischen Beschreibung des nicht-phorischen es am Beispiel eines neuhochdeutschen Textes
- Diskontinuierliche Pronominaladverbien in der Alltagssprache des jüngeren Neuhochdeutschen – Standard oder Substandard?
Comments (0)