Show Summary Details

More options …

Praxishandbuch Bibliotheksmanagement
[Practical Handbook of Library Management]
Ed. by Griebel, Rolf / Schäffler, Hildegard / Söllner, Konstanze
Series:De Gruyter Reference
- eBook (PDF)
- Publication Date:
- December 2014
- Copyright year:
- 2014
- ISBN
- 978-3-11-030326-1
See all formats and pricing
- eBook (PDF)ISBN 978-3-11-030326-1
- eBook (EPUB)ISBN 978-3-11-039593-8
- HardcoverISBN 978-3-11-030315-5
- PaperbackISBN 978-3-11-030293-6
*Prices in US$ apply to orders placed in the Americas only. Prices in GBP apply to orders placed in Great Britain only. Prices in € represent the retail prices valid in Germany (unless otherwise indicated). Prices are subject to change without notice. Prices do not include postage and handling if applicable. Free shipping for non-business customers when ordering books at De Gruyter Online. Please find details to our shipping fees here. RRP: Recommended Retail Price.
Inhalt
30,00 € / $42.00 / £23.00
Get Access to Full Text
Citation Information
Inhalt (2014). Praxishandbuch Bibliotheksmanagement (pp. 623–628). https://doi.org/10.1515/9783110303261.623
Book DOI: https://doi.org/10.1515/9783110303261
Online ISBN: 9783110303261

- Frontmatter
- Inhalt
- Abkürzungsverzeichnis
- Vorbemerkungen
- 1.1 Wandel, Vielfalt und Kooperation – Aufgaben, Typen und Träger von Bibliotheken
- 1.2 Strukturen und Entwicklungen des öffentlichen Bibliothekssektors in Deutschland
- 1.3 Strukturen und Entwicklungen des wissenschaftlichen Bibliothekssektors in Deutschland
- 1.4 Bibliotheken in der internationalen Zusammenarbeit: Organisationen, Netzwerke, Kooperationsformen
- 2.1 Bibliothek als Ort
- 2.2 Baufachliche Planungsaufgaben für Bibliothekare – zur Planung von Sanierungen, Um- und Neubauten
- 2.3 Bibliothekseinrichtung und technische Ausstattung
- 2.4 Gebäudemanagement an Universitätsbibliotheken
- 3.1 Erwerbungspolitik, Etatplanung und Mittelallokation in wissenschaftlichen Bibliotheken
- 3.2 Strategien des Bestandsaufbaus in der hybriden Bibliothek
- 3.3 Lizenzierung elektronischer Medien
- 3.4 Patron-Driven Acquisition
- 3.5 Electronic Resource Management- Systeme (ERMS) – Anforderungen und Lösungsansätze für Systeme zur Verwaltung elektronischer Ressourcen
- 3.6 Bestands- und Beschaffungsevaluierung
- 3.7 Sicherung des dauerhaften Zugriffs auf elektronische Ressourcen
- 3.8 Deakquisition von Medien – ein Baustein modernen Bestandsmanagements in wissenschaftlichen Bibliotheken
- 3.9 Steuerfragen in der Erwerbung
- 4.1 Open Access
- 5.1 Standards in der Formalerschließung gedruckter und elektronischer Ressourcen
- 5.2 Sacherschließung und Kataloganreicherung
- 5.3 Normdaten
- 5.4 Linked Open Data in der Bibliothekswelt – Überblick und Herausforderungen1
- 5.5 Erschließungsmanagement im Bereich kulturelles Erbe
- 6.1 Moderne Lesesäle, Arbeitsund Lernräume als Service von Hochschulbibliotheken
- 6.2 Die Ausleihe im Wandel der Zeiten: Neue Technologien, neue Herausforderungen
- 6.3 Kopier- und Scan-Dienstleistungen, elektronischer Semesterapparat
- 6.4 Überregionale Bibliotheksdienstleistungen: Fernleihe und Direktlieferdienste
- 6.5 Bibliothekarische Auskunft und Informationsdienstleistungen
- 6.6 Aufgaben und Organisation der Teaching Library
- 6.7 Suchportale, Discovery-Systeme und Linkresolver
- 6.8 Social Media und mobile Applikationen
- 6.9 Virtuelle Fachbibliotheken, virtuelle Forschungsumgebungen und digitale Wissenschaft
- 6.10 Bibliometrische Dienstleistungen
- 6.11 Zielgruppen und Dienstleistungen öffentlicher Bibliotheken
- 6.12 Digitale Werke in Öffentlichen Bibliotheken
- 6.13 Bibliothek und Schule
- Front matter 2
- Inhalt
- 7.1 Elektronisches Publizieren I: Publikationsserver
- 7.2 Elektronisches Publizieren II: Universitätsverlage
- 7.3 Forschungsdaten und Bibliotheken
- 8.1 Betriebliche Organisation
- 8.2 Personalmanagement und digitale Transformation
- 8.3 IT-Planung und -Beschaffung
- 8.4 Innovationsmanagement
- 9.1 Presse- und Medienarbeit
- 9.2 Fundraising und Drittmittelakquise
- 9.3 Ausstellungs- und Veranstaltungsmanagement
- 10.1 Digitalisierung von Kulturgut
- 10.2 Rechtliche Rahmenbedingungen
- 11.1 Restaurierung und Bestandserhaltung
- 11.2 Bestandserhaltung und Langzeitverfügbarkeit digitaler Ressourcen: Strategie, Organisation und Techniken
- 12.1 Qualifikationswege und Berufsfelder in Bibliotheken
- 13.1 Haushalts- und Vergaberecht
- 13.2 Personalrecht
- 13.3 Urheberrecht
- 13.4 Das Pflichtexemplarrecht
- 13.5 Rechtliche Rahmenbedingungen der Bibliotheksbenutzung
- 14.1 Informationsethik – Bibliotheksethik. Ethische Fragestellungen und ihr Stellenwert im Handlungsfeld Bibliothek
- 15.1 Wissen und Information im Digitalen Zeitalter – Herausforderungen und Chancen für die Bibliothek der Zukunft
- 15.2 Science 2.0 – 10 Thesen für Informationsinfrastruktureinrichtungen der Zukunft
- Autoren
- Index
Comments (0)