Show Summary Details

More options …

Das Kulturerbe deutschsprachiger Juden
Eine Spurensuche in den Ursprungs-, Transit- und Emigrationsländern
[The Cultural Legacy of German-Speaking Jews: Searching for Traces in the Countries of Origin, Transit and Emigration]
Ed. by Kotowski, Elke-Vera
Open Access
- eBook (PDF)
- Publication Date:
- December 2014
- Copyright year:
- 2014
- ISBN
- 978-3-11-030579-1
See all formats and pricing
- eBook (PDF)ISBN 978-3-11-030579-1
- Open Access
- eBook (EPUB)ISBN 978-3-11-039543-3
- Open Access
- HardcoverISBN 978-3-11-030479-4
- PaperbackISBN 978-3-11-055395-6
*Prices in US$ apply to orders placed in the Americas only. Prices in GBP apply to orders placed in Great Britain only. Prices in € represent the retail prices valid in Germany (unless otherwise indicated). Prices are subject to change without notice. Prices do not include postage and handling if applicable. Free shipping for non-business customers when ordering books at De Gruyter Online. Please find details to our shipping fees here. RRP: Recommended Retail Price.
Free Access

Citation Information
(2014). Das Kulturerbe deutschsprachiger Juden: Eine Spurensuche in den Ursprungs-, Transit- und Emigrationsländern (pp. I–IV). https://doi.org/10.1515/9783110305791.fm
Book DOI: https://doi.org/10.1515/9783110305791
Online ISBN: 9783110305791

- Frontmatter
- Inhalt
- Weit von wo? Der Kulturtransfer jüdischer Emigration aus dem deutschsprachigen Raum Eine Einführung in die vorliegende Publikation
- Entwicklung und Modifikationen der jüdischen Identität in Deutschland vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart
- „den kürzesten und sichersten Weg nach dem europäischen Lande, wo es weder Christen noch Juden giebt“ Deutsch-jüdische Freundschaften im Zeichen der Aufklärung
- Eine deutsch-jüdische Symbiose? Das zionistische Interesse für Fichte und Sombart, Moritz Goldsteins Überlegungen zur deutsch-jüdischen Kultur und die Schwierigkeiten mit dem Bindestrich
- „Widerstreitende Gedächtnisse“ Das Bemühen um ein jüdisch–deutsches Selbstverständnis
- „Der deutsche Geist, dieser gütigste und mächtigste Zauberer unter der Sonne“ Karl Emil Franzos und das deutsch-jüdische Kulturerbe in der Bukowina
- Sprache und Heimat, Heimat und Hölle
- Der Staat und die Dichter Hannah Arendts Reflexionen über eine verborgene Tradition
- Antifaschistisches Verständnis der eigenen jüdischen Herkunft in Texten von DDR-SchriftstellerInnen
- Selbstbewusst, sarkastisch, streitbar Die Vielstimmigkeit der deutschsprachigen jüdischen Gegenwartsliteratur
- „ Ich bin Deutscher, und ich bin Jude, eines so sehr und so völlig wie das andere“ 200 Jahre deutsch-jüdischen musikalischen Schaffens
- Tradition – Integration – Transfer? Zur Geschichte deutsch-jüdischer Unternehmer in Zwischenkriegszeit und Emigration
- Rabbiner und Forscher Beispiele gelehrten Lebens im Kontext des deutsch-jüdischen Kulturerbes
- Kultur und Identität in der Wissenschaft Der Beitrag jüdischer Forscher zur internationalen Bedeutung deutscher Naturwissenschaft – ein jüdischer Beitrag?
- Jüdische Architektur und Identität – einige Bemerkungen zur neueren Diskussion
- Albert Mosse – preußischer Jurist und Rechtsberater der japanischen Regierung
- Leo Löwenthal und die jüdische Renaissance in der Weimarer Republik
- Erich Fromm und die Entwicklung der Psychoanalyse in Mexiko
- Borderliners Identitäten in einer Grenzregion
- Jenseits von Deutschland – Diesseits von Afrika „Deutsch-jüdisches Kulturerbe“ in Südafrika
- Vier Zeitungsartikel und ein Präzedenzfall Spuren des deutschen Theaters in Palästina
- „Gründlich, pünktlich, Mittagsschläfer“ Das Erbe der deutschen Juden in Israel
- Jüdische Bibliophilie und deutscher Ordnungssinn Der Beitrag deutsch-jüdischer Emigranten zum Aufbau eines Archiv- und Bibliothekswesens in Palästina/Israel
- Deutsche Denk- und Organisationsmuster im israelischen Sport
- Vom Geist der Steine Deutsch-jüdisches Kulturerbe in der Architektur und Stadtplanung Israels
- Im Land von Vitzliputzli Aspekte der Geschichte deutschsprachiger Juden in Lateinamerika
- Conversos, Polacos, Daitsche Juden auf Kuba
- Deutsch-jüdische Präsenz in Argentinien
- Juden aus dem deutschsprachigen Kulturraum in Brasilien Ein Überblick
- A nova moda und Berliner Ballen Transitstation Portugal
- Neuanfang und Rückbesinnung Das liberale Judentum in Deutschland nach der Schoa
- Ein geerbtes Stück Heimat Der Umgang nachfolgender Generationen mit den Dingen des deutsch-jüdischen Exils
- Das Stigma der Heimatlosigkeit Vom Umgang mit dem deutsch-jüdischen Erbe
- Als deutsch-jüdisch noch deutsch war Die digitalisierten Sammlungen des Leo Baeck Institut Archivs bis 1933
- Die Judaica im Sonderarchiv Moskau
- Das Archiv der Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum
- Was bleibt, muss uns doch reichen? Von der Suche nach einem kulturellen Erbe
- Der historische Quellenwert von Vereinsdrucksachen
- Die jüdische Mahlzeit – Verbindung von Generationen Die Geschichte der Juden in Deutschland und ihre Essgewohnheiten
- Mainstreaming Erinnerung Vom Filmexil zur Schoa im aktuellen Spielfilm
- Kulturelle Identität und die Metapher von den gepackten Koffern Ein Rückblick und eine Vorschau
- Archive, Bibliotheken, Forschungseinrichtungen, Museen etc.
- Bibliographie (Auswahl)
- Bildnachweis
- Autorinnen und Autoren
- Personenregister
Comments (0)