7 Literatur
Augst, Gerhard (1996): Motivationstypen und diasystematische Differenzierung der semantischen Motiviertheit. In Ernst Bremer & Reiner Hildebrandt (Hrsg.), Stand und Aufgaben der deutschen Dialektlexikographie. II. Brüder-Grimm-Symposion zur Historischen Wortforschung. Beiträge zu der Marburger Tagung vom Oktober 1992, 17–28. Berlin, New York: de Gruyter.Google Scholar
Bauer, Werner (1996): Die Etymologie in der deutschen Dialektlexikographie. In Ernst Google Scholar
Bremer & Reiner Hildebrandt (Hrsg.), Stand und Aufgaben der deutschen Dialektlexikographie. II. Brüder-Grimm-Symposion zur Historischen Wortforschung. Beiträge zu der Marburger Tagung vom Oktober 1992, 219–229. Berlin, New York: de Gruyter.Google Scholar
Berthold, Luise (1924/1925): Die wortgeographische Forderung und die Programme der modernen deutschen Mundartwörterbücher. Teuthonista 1, 222–226.Google Scholar
Book, Heinrich & Hans Taubken (1993): Hümmlinger Wörterbuch auf der Grundlage der Loruper Mundart. Sögel: Verlag des Emsländischen Heimatbundes.Google Scholar
Book, Heinrich (1996): Wortwurzeln – etymologische Erörterungen zum Hümmlinger Wörterbuch. Werlte: Selbstverlag.Google Scholar
Deutsches Wörterbuch (1854): Von Jacob und Wilhelm Grimm. Leipzig: Hirzel.Google Scholar
Dräger, Kathrin & Konrad Kunze (2015): Der Deutsche Familiennamenatlas (DFA). Grundprobleme, Lösungsstrategien, Erfahrungen. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 82/1, 1–25.Google Scholar
Drosdowski, Günther (1977a): Zur etymologischen Forschung. In Rüdiger Schmitt (Hrsg.), Etymologie, 200–212. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (Wege der Forschung 373).Google Scholar
Drosdowski, Günther, Helmut Henne & Herbert E. Wiegand (1977b): Nachdenken über Wörterbücher. Mannheim u. a.: Dudenverlag.Google Scholar
Eco, Umberto (1985): Semiotik und Philosophie der Sprache. München: Fink.Google Scholar
Eickmans, Heinz (1980): Zur Gestaltung lokaler Mundartwörterbücher. Niederdeutsches Wort 20, 33–55. Google Scholar
Ferstl, Christian (2012): Zwischen „akkurat“ und „zitzelweis“. Mundartwörterbücher von Dialektliebhabern. Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft, 215–231.Google Scholar
Haas, Walter (1994) (Hrsg.): Provinzialwörter. Deutsche Idiotismensammlungen des 18. Jahrhunderts. Berlin, New York: de Gruyter.Google Scholar
Hamburgisches Wörterbuch (1985): Bearb. von Käthe Scheel und Jürgen Meier. 1. Bd. Neumünster: Wachholtz.Google Scholar
Jürgens, Carolin (2015): Niederdeutsch im Wandel. Sprachgebrauchswandel und Sprachwahrnehmung in Hamburg. Hildesheim u. a.: Olms.Google Scholar
Küpper, Heinz (1983): Illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache in 8 Bänden. Stuttgart: Klett.Google Scholar
Lindow, Wolfgang (1998) (Bearbeiter): Plattdeutsch-Hochdeutsches Wörterbuch. Hrsg. vom Institut für niederdeutsche Sprache. 4. Aufl. Leer: Schuster.Google Scholar
Löffler, Heinrich (2015): Das Idioticon Rauracum von Johann Jakob Spreng. Zur Edition des ersten baseldeutschen Wörterbuches. Schweizerisches Idioticon. Jahresbericht 2015, 18–38.Google Scholar
Mecklenburgisches Wörterbuch (1942, 1965). Hrsg. von Richard Wossidlo und Hermann Teuchert. 1. Bd. Neumünster: Wachholtz 1942; 4. Bd. aus den Sammlungen Richard Wossidlos und aus eigenen Ergänzungen bearbeitet und hrsg. von Hermann Teuchert. Neumünster: Wachholtz 1965.Google Scholar
Niedersächsisches Wörterbuch (1965): 1. Bd. hrsg. durch Wolfgang Jungandreas. Neumünster: Wachholtz.Google Scholar
Pommersches Wörterbuch (2007, 2009) erarbeitet von Renate Herrmann-Winter & Matthias Vollmer. 1. und 2. Bd. Berlin: Akademie.Google Scholar
Schleswig-Holsteinisches Wörterbuch (Volksausgabe) (1929). 2. Bd. hrsg. von Otto Mensing. Neumünster: Wachholtz.Google Scholar
Schmeller, J. Andreas (1827–1837): Bayerisches Wörterbuch. Sammlung von Wörtern und Ausdrücken [...] mit urkundlichen Belegen. Vier Theile. Stuttgart, Tübingen: Cotta.Google Scholar
Seebold, Elmar (1980): Die Erläuterung der Etymologie in den Wörterbüchern der deutschen Gegenwartssprache. Germanistische Linguistik 3–6, 189–223.Google Scholar
Stellmacher, Dieter (1986): Der Benutzer des Dialektwörterbuchs. Gibt es eine Antwort auf die ungelöste Frage der Wörterbuchforschung (Metalexikographie)? In Hans Friebertshäuser (Hrsg.), Lexikographie der Dialekte. Beiträge zu Geschichte, Theorie und Praxis, 35–45. Tübingen: Niemeyer.Google Scholar
Stellmacher, Dieter (1991): Das (niederdeutsche) Dialektwörterbuch: ein ein- oder ein zweisprachiges Wörterbuch? In Eijirō Iwasaki (Hrsg.), Akten des VIII. Internationalen Germanistenkongresses. Tokyo 1990. 4. Bd., 348–353. München: iudicium.Google Scholar
Stellmacher, Dieter (1994): Vom Archiv des Niedersächsischen Wörterbuches zum Niedersächsischen Dialektarchiv. Dieter Stellmacher (Hrsg.), Niedersächsisches Wörterbuch. Berichte und Mitteilungen aus der Arbeitsstelle, 56–63. Göttingen: Hausdruck.Google Scholar
Weijnen, A. A. (1996): Etymologisch Dialectwoordenboek. Assen: van Gorcum.Google Scholar
Zender, Matthias (1982): Prinzipien und Praxis dialektaler Lexikographie am Beispiel des Rheinischen Wörterbuches. In Werner Besch, Ulrich Knoop, Wolfgang Putschke & Herbert Ernst Wiegand (Hrsg.), Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung, 1. Halbbd., 113–126. Berlin, New York: de Gruyter.Google Scholar
About the article
Published Online: 2017-11-15
Published in Print: 2017-08-18
Citation Information: Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte, Volume 8, Issue 1, Pages 242–252, ISSN (Online) 1869-7046, ISSN (Print) 1869-7038, DOI: https://doi.org/10.1515/jbgsg-2017-0016.
© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston.
Comments (0)