Skip to content
BY-NC-ND 3.0 license Open Access Published by De Gruyter April 16, 2010

Beitrag der Durchflusszytometrie zur Diagnose und Differentialdiagnose der Thrombozytopenie / Contribution of flow cytometry to the diagnosis and differential diagnosis of thrombocytopenia

  • Richard Mauerer and Rudolf Gruber
From the journal LaboratoriumsMedizin

Zusammenfassung

Thrombozytopenien sind häufig und werden nicht nur bei Patienten mit klinischer Blutungsneigung, sondern auch bei der labordiagnostischen Abklärung anderer Erkrankungen oder bei Routineuntersuchungen klinisch gesunder Personen als Zufallsbefund gefunden. Die Ermittlung der Ursache der Thrombopenie ist daher von essentieller Bedeutung. Labordiagnostisch steht dafür ein breites Angebot unterschiedlicher analytischer Methoden zur Verfügung. Ein großer Vorteil der Durchflusszytometrie besteht darin, dass nur eine vergleichsweise geringe Menge Patientenprobe benötigt wird, was vor allem bei der Abklärung ausgeprägt thrombopenischer oder pädiatrischer Proben eine Rolle spielt. Aus diesem Grund wird auch die immunologische Bestimmung der Thrombozytenzahl am Durchflusszytometer derzeit als Referenzmethode empfohlen, um eine exakte und möglicherweise therapieentscheidende Quantifizierung sehr niedriger Thrombozytenzahlen zu erreichen. Auch die Differenzierung Thrombozytenbildungsstörung vs. Verbrauch durch die Bestimmung unreifer Plättchen ist eine etablierte Methode, welche durch die routinemäßige Verfügbarkeit dieses Parameters an modernen Blutbildautomaten an Bedeutung gewinnen wird. Eine weitere Anwendung der Durchflusszytometrie besteht im Nachweis von immunologisch vermittelten Thrombopenien, wobei die Antikörper wie bei der Autoimmunthrombopenie gegen Glykoproteine der Thrombozytenoberfläche oder wie bei der Heparin-induzierten Thrombopenie (HIT) gegen einen Komplex aus Heparin und Plättchenfaktor 4 gerichtet sein können. Darüber hinaus kommen durchflusszytometrische Assays auch in der Abklärung der seltenen kongenitalen Thrombopenien zum Einsatz. Beim Bernard-Soulier-Syndrom sichern sie die Diagnose, bei anderen Erkrankungen können sie zumindest den Weg für eine weiterführende Diagnostik weisen.

Auf die Möglichkeiten der Durchflusszytometrie bei der Abklärung von Leukämien und Lymphomen, die durch verdrängende Prozesse im Knochenmark häufig zu einer Thrombopenie führen, wird in diesem Beitrag nicht eingegangen.

Abstract

Thrombocytopenia is commonly found in patients with apparent bleeding tendency, and in the laboratory evaluation of patients with other disorders or in clinically healthy individuals. Identification of the underlying cause is therefore crucial. There are several different laboratory tests available for this purpose. Flow cytometry employs very small sample volumes, which is of particular interest in patients with severe thrombocytopenia or in pediatric samples. Thus, the immunological determination of platelet numbers by flow cytometry is recommended as the reference method to achieve an exact quantification of very low platelet numbers, which could influence therapeutic decisions. In addition, flow cytometric analysis of immature platelets plays a role in the differentiation of increased platelet destruction and decreased platelet synthesis. As this parameter can be measured by current hematology analyzers, it will become more important in routine use. Another field for flow cytometry is the investigation of immunologically mediated thrombocytopenias. These can be caused by antibodies against platelet-specific glycoproteins such as autoimmune thrombocytopenia or by antibodies against heparin-PF4 (platelet factor 4) complexes such as heparin-induced thrombocytopenia (HIT). Moreover, flow cytometric assays are used for the diagnosis of rare congenital thrombocytopenias, where they are either able to confirm a certain diagnosis, e.g., Bernard-Soulier syndrome, or at least establish a basis for further analyses. The contribution of flow cytometry to the investigation of lymphoma and leukemia, which regularly cause thrombocytopenia by bone marrow infiltration, is not discussed in this article.


Korrespondenz: Dr. med. Richard Mauerer, MVZ für Laboratoriumsmedizin und Mikrobiologie Synlab Weiden, Zur Kesselschmiede 4, 92637 Weiden, Deutschland Tel.: +961-309-0 Fax: +961-309-224

Online erschienen: 2010-04-16
Erschienen im Druck: 2010-04-01

©2010 by Walter de Gruyter Berlin New York

This article is distributed under the terms of the Creative Commons Attribution Non-Commercial License, which permits unrestricted non-commercial use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original work is properly cited.

Downloaded on 28.3.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/jlm.2010.013/html
Scroll to top button