1.
Rall M, Manser T, Guggenberger H, Gaba DM, Unertl K. Patientensicherheit und Fehler in der Medizin – Entstehung, Prävention und Analyse von Zwischenfällen. AINS 2001; 36:321–30.Google Scholar
2.
Guzel O, Guner EI. ISO 15189 accreditation: requirements for quality and competence of medical laboratories, experience of a laboratory. J Chlin Biochem 2009;42:274–81.Google Scholar
3.
Huber AR, Urbinelli R. Labormedizin mit einem CIRS-System. In: Holzer E, Thomeczek C, Hauke E, Conen D, Hochreutener MA, (Hrsg.). Patientensicherheit – Leitfaden für den Umgang mit Risiken im Gesundheitswesen, Wien: Facultas, 2005:139.Google Scholar
4.
Neumaier M. Qualitätssicherung im medizinischen Labor: eine Erfolgsgeschichte. J Lab Med 2015;39:8–9.Google Scholar
5.
Paschen U. Wörterbuch Qualitätsmanagement in der Medizin – Normgerechte Definitionen und Interpretationshilfen, Berlin, Wien, Zürich: Beuth, 2012:134–41.Google Scholar
6.
E DIN ISO 31000 – Risikomanagement – Grundsätze und Leitlinien, Berlin: Beuth, 2011:8.Google Scholar
7.
Brühweiler B. Risikomanagement als Führungsaufgabe, Bern, Stuttgart, Wien: Haupt, 2011:84–90.Google Scholar
8.
Serteser M, Coskun A, Tamer CI, Unsal I. How ISO 15189 laboratory accreditation assures patient safety. J Med Biochem 2012;31:71–80.Google Scholar
9.
Plebani M, Sciacovelli L, Chiozza ML, Panteghini M. Once upon a time: a tale of ISO 15189 accreditation. Clin Chem Lab Med 2015;53:1128.Google Scholar
10.
Burnett D. A Practical Guide to ISO 15189, London: Laboratory Medicine ACB Venture Publications, 2013:4–5.Google Scholar
11.
Spitzenberger F, Weidemann G. Neue Anforderungen aus der Normung und Akkreditierung nach ISO/DIS 15189:2011 – Der State of the Art-Ansatz für Qualität und Kompetenz in medizinischen Laboratorien/New requirements from standardization and accreditation – the state of the art concept for quality and competence in medical laboratories. J Lab Med 2012;36:341–51.Google Scholar
12.
Spitzenberger F, Hafner G, Soltau U. Qualitätsmanagement in medizinischen Laboratorien – neue Richtlinie der Bundesärztekammer und Akkreditierung nach ISO-Konzept im Vergleich/ Qualitymanagement in medical laboratories – comparison between the new Guideline of the Federal Medical Association and Accreditation according to ISO standards. J Lab Med 2007;31:218–25.Google Scholar
13.
Pfandenhauer M. Auf gleicher Augenhöhe – Das Experteninterview – ein Gespräch zwischen Experte und Quasi-Experte. In: Bogner A, Littig B, Menz W. (Hrsg.). Experteninterviews – Theorien, Methoden, Anwendungsfelder, 3. Aufl. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 2009:99.Google Scholar
14.
Mayring P. Einführung in die qualitative Sozialforschung – eine Anleitung zum qualitativen Denken, 5. Aufl. Weinheim und Basel: Beltz, 2002:134.Google Scholar
15.
Christmann GB. Telefonische Experteninterviews – ein schwieriges Unterfangen. In: Bogner A, Littig B, Menz W. (Hrsg.). Experteninterviews – Theorien, Methoden, Anwendungsfelder, 3. Aufl. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 2009:218.Google Scholar
16.
Mayer HO. Interview und schriftliche Befragung, 4. Aufl. München: Oldenbourg Verlag, 2008:37.Google Scholar
17.
Berger D. Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Hilfreiche Tipps und praktische Beispiele, Wiesbaden: Gabler Verlag, Springer Fachmedien, 2010:108.Google Scholar
18.
Flick U. Qualitative Sozialforschung, Eine Einführung, Hamburg: Rowohlt Verlag, 2007:409.Google Scholar
19.
Mayring, P. Qualitative Inhaltsanalyse, Grundlagen und Techniken, 11. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz, 2010:83.Google Scholar
20.
DIN EN ISO. 15189:2014 – Medizinische Laboratorien – Anforderungen an die Qualität und Kompetenz, Berlin: Beuth, 2014:38–43.Google Scholar
21.
Doerr HW, Gerlich WH. Medizinische Virologie, Grundlagen, Diagnostik, Prävention und Therapie viraler Erkrankungen, 2. Aufl. Stuttgart: Georg Thieme Verlag KG, 2010:119.Google Scholar
22.
DIN EN 14136:2004 – Verwendung externer Qualitätssicherungsprogramme bei der Bewertung der Durchführung von Untersuchungsverfahren in der In-vitro-Diagnostik. Berlin: Beuth, 2004:1–12.Google Scholar
23.
INSTAND e.V. BK-Virus Genom März 2015, Düsseldorf, Berlin 03.06.2015:5.
24.
DIN EN ISO. 17043:2010 – Konformitätsbewertung – Allgemeine Anforderungen an Eignungsprüfungen. Berlin: Beuth, 2010:26.Google Scholar
25.
Kortenbusch M, Berger A, Rabenau HF. Musterverfahrensanweisung: VA. Titel: Validierung/Verifizierung von Methoden in der Virologie 01.05.2015:1–23.Google Scholar
26.
Gootenberg JE, Ruscetti FW, Mier JW, Gazdar A, Gallo RC. Human cutaneous T cell lymphoma and leukemia cell lines produce and respond to T cell growth factor. J Exp Med 1981;154:1403–18.Google Scholar
27.
Gray FF, Wreghet, TG, McKee TA, Macinmtyre P, Roth CE. Internal quality assurance in a clinical virology laboratory. J Clin Pathol 1995;48:198–202.Google Scholar
28.
Huzly D, Schenk T, Jilg W, Neumann-Haefelin D. Comparison of nine commercially assays for quantification of antibody response to hepatitis B virus surface antigen. J Clin Microbiol 2008;6:1298–306.Web of ScienceGoogle Scholar
29.
Robert Koch Institut. Epidemiologisches Bulletin – aktuelle Daten und Informationen zu Infektionskrankheiten und Public Health; 2012:5–6.Google Scholar
30.
Poethko-Müller C, Zimmermann R, Hamouda O, Faber M, Stark K, Ross RS, et al. Epidemiology of hepatitis A, B and C among adults in Germany; Bundesgesundheitsbl 2013;56:707–15.Google Scholar
31.
Bloch EM, Shah A, Kaidarova Z, Laperche S, Lefrere JJ, van Hasselt J, et al. A pilot external quality assurance study of transfusion screening for HIV, HCV und HBsAg in 12 African Countries. Voy Sang 2014;107:339.Google Scholar
32.
Rabenau HF, Kortenbusch M, Berger A, Steinhorst A. Validierung von Untersuchungsverfahren im Bereich der Virusdiagnostik. J Lab Med 2007;31:41–7.Google Scholar
33.
ISO TC 212 NWIP Medical laboratories – Practical guide for the estimation of measurement uncertainty.
34.
212 CL10 https://www.zlg.de/medizinprodukte/dokumente/checklisten-fuer-laboratorien.html [12-10-2015].
35.
Hermann M, Kniehl E, Mauch H, Podbielski A, Rüssmann H, Drosten C, et al. Nukleinsäureamplifikationstechniken – Qualitätsstandards in der mikrobiologischen Diagnostik. In: Podbielski A, Herrmann M, Kniehl E, Mauch H, Rüssmann H. Qualitätsstandards in der mikrobiologisch-infektiologischen Diagnostik, 3. Aufl. München: Urban & Fischer in Elsevir, 2007.Google Scholar
36.
ISO TC 212 PDTS 22367 Medical laboratories – Reduction of error through risk management and continual improvement.
37.
ISO TC 212: ISO/TS 17822-2: In vitro diagnostic test systems – Nucleic acid amplification-based examination procedures for the detection and identification of microbial pathogens – Part 2: Laboratory practice guide.
38.
DIN CEN/TS 16835-1: Molekularanalytische in-vitro-diagnostische Verfahren – Spezifikationen für präanalytische Prozesse für venöse Vollblutproben – Teil 1: Isolierte zelluläre RNS; Deutsche Fassung CEN/TS 16835-1:2015.
39.
Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen, gemäß dem Beschluss des Vorstands der Bundesärtzekammer, Dtsch Arztbl vom 11.04.2014 und 20.06.2014;111 A:1583–618.
40.
Rabenau HF, Steinhorst A. Anforderungen an die Qualität und Kompetenz nach DIN EN ISO 15189 im Bereich der virologischen Laboratoriumsdiagnostik. Ein Erfahrungsbericht. J Lab Med 2007;31:48–55.Google Scholar
41.
Allen LC. Role of a quality management system in improving patient safety – Laboratory aspects. J. Clin Biochem 2013;46:1187–93.Web of ScienceGoogle Scholar
Comments (0)