Albert, M,: Hurrelmann, K. & Quenzel, G. (2015). (Hrsg.). Jugend 2015. 17. Shell Jugendstudie. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag. Google Scholar
Attance, C.M. (2008). Future Thinking in Young Children. Association for Psychological Science, 17 (4), 295-298. Google Scholar
Attance, C.M. (2015). Young Children’s Thinking About the Future. Child Developmental Perspectives, 9 (3), 178-182. Google Scholar
Balakrishnan, R.; Drexler, H. & Billmann-Mahecha, E. (2012). Rekonstruktion der kommunikativen Bedeutung von Kinderzeichnungen: Typen kindlicher Bildproduktion. Journal für Psychologie, 20, 3, 1-36. Google Scholar
Billmann-Machecha, E. (2010). Auswertung von Zeichnungen. In. G. Mey (Hrsg.). Handbuch qualitative Forschung in der Psychologie. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften. (S. 707-722). Google Scholar
Bohnsack, R. (2014) Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. Opladen: Verlag Barbara Budrich. Google Scholar
Bohnsack, R.; Burkhardt, M. & Przyborski, A. (2015). (Hrsg.). Dokumentarische Bildinterpretation. Methodologie und Forschungspraxis. Opladen: Verlag Barbara Budrich. Google Scholar
Burkitt, E.; Barett, M. & Davis, A. (2003). The effect of affective characterizations in the size of children’s drawings. British Journal of Developmental Psychology, 21, 565-584. Google Scholar
Cox, M. V. (2005). The pictorial world of the child. Cambridge: Cambridge University Press. Google Scholar
Cox, M. V. (1993). Children’s drawings of the human figure. Hove: Lawrence Erlbaum Associates. Google Scholar
Du Bois-Reymond M.; Plug, W.; te Poel, Y. & Ravesloot, J. (2001). Vorstellungen Jugendlicher über jung sein und erwachsen werden. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 21 (4), 371-392. Google Scholar
Erikson, E. (1958).Identity and the Life Cycle. Madison: International Universities Press. Google Scholar
Flick, U. (2007). Triangulation. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Google Scholar
Fortes, M. (1940). Children’s drawings among the Tallensi. Africa, 13, 239-295. Google Scholar
Frank, M. & H. Hetzer (1931). Berufswünsche 3-10jähriger Kinder. In P. F. Lazarsfeld (Ed.). Jugend und Beruf. Kritik und Material. Jena: Verlag Gustav Fischer. (S. 88-100). Google Scholar
Gernhardt, A. (2014). Die Entwicklung des kindlichen Zeichnens. In: A. Gernhardt, R. Balakrishnan & H. Drexler (Hrsg.). Kinder zeichnen ihre Welt. Entwicklung und Kultur. Weimar: verlag das netz. (S. 17-27). Google Scholar
Gernhardt, A.; Rübeling, H. & Keller, H. (2011). “This Is My Family”: Differences in Children’s Family Drawings Across Cultures. Journal of Cross-Cultural Psychology, 44,7,1166-1183. Google Scholar
Hannover, B. & Greve, W. (2012). Selbst und Persönlichkeit. In: W. Schneider, & U. Lindenberger (Eds.). Entwicklungspsychologie. Weinheim: Beltz. (S. 543-562). Google Scholar
Haug, F. & Gschwandtner, U. (2006). Sternschnuppen. Zukunftserwartungen von Schuljugend. Hamburg: Argument. Google Scholar
Hempel, M. (2013). Zukunftsvorstellungen von Kindern. In: A. Kaiser & Ch. Röhner (Hrsg.). Kinder im 21. Jahrhundert. Berlin: Lit-Verlag. (S. 129-144). Google Scholar
Imdahl, M. (1996, orig. 1979). Giotto. Zur Frage der ikonischen Sinnstruktur. In: M. Imdahl. Gesammelte Schriften, Bd. 3, Reflexion, Theorie, Methode. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (S. 224-262) Google Scholar
Kaiser, A. (2003). Zukunftsbilder von Kindern der Welt. Vergleich der Zukunftsvorstellungen von Kindern aus Japan, Deutschland und Chile. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengeheren. Google Scholar
Koppitz, E. M. (1972/engl. orig. 1968). Die Menschendarstellung in Kinderzeichnungen und ihre psychologische Auswertung. Stuttgart: Hippokrates. Google Scholar
Kugler, L. (2016). Göttlich Golden Genial. Weltformel Goldener Schnitt? In: L. Kugler & O. Götze (Hrsg.) Göttlich Golden Genial. Weltformel Goldener Schnitt? München: Hirmer Verlag. (S. 8-13) Google Scholar
Leven, I.; Hurrelmann, K. & Quenzel, G. (2015). Familie, Bildung, Beruf, Zukunft: Am liebsten alles. In: M. Albert, K. Hurrelmann & G. Quenzel (Hrsg.). Jugend 2015. 17. Shell Jugendstudie. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag. (S. 47-101). Google Scholar
Markus, H.R. (2006). Foreword. In C. Dunkel & J. Kerpelman (Eds.). Possible Selves. Theory, research and applications. New York: Nova Science Publishers. (S. xi-xiv) Google Scholar
Markus, H. R., & Kitayama, S. (1991). Culture and the self. Implications for cognition, emotion and motivation. Psychological Review, 98, 224-253. Google Scholar
Markus, H.R. & Nurius, P. (1986). Possible selves. American Psychological Association, 14 (9), 954-969. Google Scholar
Mey, G. (2013). “Aus der Perspektive der Kinder”: Ansprüche und Herausforderungen einer programmatischen Konzeption in der Kindheitsforschung. Psychologie & Gesellschaftskritik, 37(3/4), 53-71. Google Scholar
Mey, G. (2005). Forschung mit Kindern - Zur Relativität von kindangemessenen Methoden. In: G. Mey (Hrsg.). Handbuch qualitative Entwicklungspsychologie. Köln: KSV. (S. 151-184). Google Scholar
Müller, R. (2012). Die Kinderzeichnung als kulturell geprägte Ausdrucksform. Familiendarstellungen von 8-14jährigen Heranwachsenden aus Chile und Deutschland. Regensburg: S. Roeder Verlag. Google Scholar
Müller-Dohm, S. (1997). Bildinterpretation als struktural-hermeneutische Symbolanalyse. In: R. Hitzler & A. Honer (eds.). Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Wiesbaden: Springer. (S. 81-108). Google Scholar
Neuss, N. (1999). Symbolische Verarbeitung von Fernseherlebnissen. Eine empirische Studie mit Vorschulkindern. München: KoPäd Verlag. Google Scholar
Oyserman, D. & Fryberg, S. (2006). The possible Selves of Diverse Adolescents: Content and Function Across Gender, Race and National Origin. In C. Dunkel & J. Kerpelman (Hrsg.). Possible Selves. Theory, research and applications. New York: Nova Science Publishers. (S. 17-39). Google Scholar
Panofsky, E. (1975/engl. orig. 1955). Sinn und Deutung in der bildenden Kunst. Köln: Verlag M. DuMont Google Scholar
Pilarczyk, U. & Mietzner, U. (2005). Das reflektierte Bild. Die seriell-ikonografische Fotoanalyse in den Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.Google Scholar
Richter, H.-G. (2001). (Hrsg.). Kinderzeichnung interkulturell. Zur vergleichenden Erforschung der Bildnerei von Heranwachsenden aus verschiedenen Kulturen. Münster: Lit-Verlag. Google Scholar
Richter, H.-G. (1987). Die Kinderzeichnung. Entwicklung, Interpretation, Ästhetik. Düsseldorf: Verlag Schwann-Bagel. Google Scholar
Rübeling, H. (2014a).Die Kinderzeichnung in Psychologie und Pädagogik. In: A. Gernhardt, R. Balakrishnan & H. Drexler (Hrsg.). Kinder zeichnen ihre Welt. Entwicklung und Kultur. Weimar: verlag das netz. (S. 9-16). Google Scholar
Rübeling, H. (2014b). Zeichnen und Malen im Kinder-Alltag: Angebote und Einstellungen. In: A. Gernhardt, R. Balakrishnan & H. Drexler (Hrsg.). Kinder zeichnen ihre Welt. Entwicklung und Kultur. Weimar: verlag das netz. (S. 41-45). Google Scholar
Rübeling, H.; Keller, H.; Yovsi, R.D.; Lenk, M.; Schwarzer, S. & Kühne, N. (2011). Children’s Drawings of the Self as an Expression of Cultural Conceptions of the Self. Journal of Cross-Cultural Psychology, 42, 3, 406-424.Google Scholar
Scheid, C. (2013). Eine Erkundung zur Methodologie sozialwissenschaftlicher Analysen von gezeichneten und gemalten Bildern anhand der Analyse zweier Kinderzeichnungen. Forum Qualitative Sozialforschung, 14(1), Art. 3, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs130132
Scheid, C. & Ritter, B. (2014). Mikes Lösung - Rekonstruktion eines Bildungsprozesses in einer Kinderzeichnung. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 15 (2014), 1-2, 181-206. Google Scholar
Schmidt-Wulffen, W. (2003). Jugendbiographien aus dem Norden Ghanas. Das Beispiel Vitting-Senior-Secondary-School, Tamale. Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 26 (2), 17-22. Google Scholar
Schultheis, K. & Fuhr, T. (2006). Grundlagen der Jungenforschung. In: K. Schultheis; G. Strobel-Eisele & T. Fuhr (Hrsg.). Kinder: Geschlecht männlich. Pädagogische Jungenforschung. Stuttgart: Kohlhammer. (S. 12-71) Google Scholar
Schwittek, J. (2016). „Wenn ich groß bin möchte ich Auto fahren, wie mein Vater, nach Bischkek, nach Osch und nach Batken!“ – Generationale und räumliche Ordnungsarrangements in Kirgistan und Deutschland. In: R. Braches-Chyrek, & Ch. Röhner (Hrsg.). Kindheit und Raum. Opladen: Verlag Barbara Budrich. (S. 105-130) Google Scholar
Sehringer, W. (1999). Zeichnen und Malen als Instrumente der psychologischen Diagnostik. Ein Handbuch. Heidelberg: Universitätsverlag Winter. Google Scholar
Wolter, H. (2007). Kinderzeichnungen. Empirische Forschungen und Interkulturalität unter besonderer Berücksichtigung von Ghana. Onlineveröffentlichung der Universitätsbibliothek Paderborn.URL: http://digital.ub.uni-paderborn.de/hsmig/content/titleinfo/4535 (Zugriff: 22.11.16)
Wopfner, G. (2015). Zeichnungen und Gruppendiskussionen in Triangulation. Potential der dokumentarischen Interpretation anhand einer Untersuchung zu Individuierungsprozessen 11-/12-Jähriger. In: R. Bohnsack; B. Michel & A. Przyborski (Hrsg.). Dokumentarische Bildinterpretation. Methodologie und Forschungspraxis. Opladen: Verlag Barbara Budrich. (S. 171-194). Google Scholar
Wopfner, G. (2012). Geschlechtsorientierungen zwischen Kindheit und Jugend. Dokumentarische Interpretation von Kinderzeichnungen und Gruppendiskussionen. Opladen: Verlag Barbara Budrich. Google Scholar
Comments (0)