Baecker, Dirk (2002a): Wozu Systeme? Berlin: Kadmos.Google Scholar
Baecker, Dirk (2002b): Zeit und Zweideutigkeit im Kalkül der Form, in: Dirk Baecker, Wozu Systeme? Berlin: Kadmos. 67–82.Google Scholar
Baecker, Dirk (2005): Form und Formen der Kommunikation. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Google Scholar
Baecker, Dirk (2016): Wozu Theorie? Berlin: Suhrkamp.Google Scholar
Baecker, Dirk (2018): Terror und Terrorismus im Formkalkül, in diesem Heft.Google Scholar
Baecker, Dirk/Peter Krieg/Fritz B. Simon (Hrsg.) (2002): Terror im System. Der 11. September und die Folgen. Heidelberg, Carl-Auer.Google Scholar
Bauman, Zygmunt (2005): Moderne und Ambivalenz. Das Ende der Eindeutigkeit. Hamburg: Hamburger Edition.Google Scholar
Beck, Ulrich (2004): Krieg ist Frieden: Über den postnationalen Krieg, in: Ulrich Beck, Der kosmopolitische Blick oder: Krieg ist Frieden. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 197–244.Google Scholar
Beck, Ulrich (2007): Weltrisikogesellschaft. Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Google Scholar
Bourdieu, Pierre (1987): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Google Scholar
Collins, Randall (2008): Dynamik der Gewalt. Eine mikrosoziologische Theorie. Hamburg: Hamburger Edition.Google Scholar
Elwert, Georg (2003): Charismatische Mobilisierung und Gewaltmärkte. Die Basis der Attentäter des 11. September, in: Wolfgang Schluchter (Hrsg.), Fundamentalismus, Terrorismus, Krieg. Göttingen: Velbrück, 111–134.Google Scholar
Fuchs, Peter (2004): Das System Terror. Bielefeld: transcript.Google Scholar
Fuchs, Peter (2010): Die Metapher des Systems – Gesellschaftstheorie im dritten Jahrtausend, in: Wolfram Burckhardt (Hrsg.), Luhmann Lektüren. Berlin: Kadmos. 53–69.Google Scholar
Goffman, Erving (1975): Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Google Scholar
Goffman, Erving (1977): Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Google Scholar
Heinsohn, Gunnar (2003): Söhne und Weltmacht. Terror im Aufstieg und Fall der Nationen. Zürich: Orell Fuessli.Google Scholar
Juergensmeyer, Mark (2004): Terror im Namen Gottes. Freiburg: Herder.Google Scholar
Kosko, Bart (1995): Fuzzy logisch. Eine neue Art des Denkens. Düsseldorf: Econ.Google Scholar
Kron, Thomas (2001): (2001): Moralische Individualität. Wiesbaden: VS.Google Scholar
Kron, Thomas (2004): Probleme der Voluntaristischen Handlungstheorie von Richard Münch. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 30, 1, 35–58.Google Scholar
Kron, Thomas (2005): Der komplizierte Akteur – Vorschlag für einen integralen akteurtheoretischen Bezugsrahmen. Münster: LIT.Google Scholar
Kron, Thomas (2007): Fuzzy-Terrorism – Zur Strategie-Evolution des transnationalen Terrorismus, in: Thomas Kron/Melanie Reddig (Hrsg.): Analysen des transnationalen Terrorismus. Soziologische Perspektiven. Wiesbaden: VS, 84–121.Google Scholar
Kron, Thomas (2009): Reflexive Modernisierung und die Überwindung kategorialer Dichotomien des Terrorismus. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 35, 1, 117–136.Google Scholar
Kron, Thomas (2012): „Uncertainty“. Das ungewisse Risiko der Hybriden, in: Sabina Jeschke/Eva Jacobs (Hrsg.), Exploring Uncertainty – Ungewissheit und Unsicherheit im interdisziplinären Diskurs. Wiesbaden: Gabler, 55–82.Google Scholar
Kron, Thomas (2014): Autopoiesis und Hybride – zur Formkatastrophe der Gegenwartsgesellschaft. Zeitschrift für Theoretische Soziologie 3, 2, 220–252.Google Scholar
Kron, Thomas (2015a): Reflexiver Terrorismus. Weilerswist: Velbrück.Google Scholar
Kron, Thomas (Hrsg.) (2015b): Soziale Hybridität – hybride Sozialität. Weilerswist: Velbrück.Google Scholar
Kron, Thomas (2016): Mutual Adaption und Individualisierung – Zur Strategie des Terrors. Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung 5, 1, 85–95.Google Scholar
Kron, Thomas/BraunAndreasHeinke, Eva-Maria (2015): Terrok – A hybrid perpetrator in individualized terrorism warfare, in: Mathieu Deflem (Hrsg.), Terrorism and Counterterrorism Today. Bingley: Emerald, 131–149.Google Scholar
Kron, Thomas/Winter, Lars (2005): Fuzzy Systems – Überlegungen zur Vagheit sozialer Systeme. Soziale Systeme 11, 2, 370–394.Google Scholar
Kron, Thomas/Winter, Lars (2009): Fuzzy Thinking in Sociology, in: Rudi Seising (Hrsg.), Views on Fuzzy Sets and Systems From Different Perspectives. Philosophy and Logic, Criticisms and Applications. Berlin/Heidelberg: Springer, 301–320.Google Scholar
Kron, Thomas/Winter, Lars (2011): Die radikale Unbestimmtheit des Sozialen, in: Daniel Fischer.et al. (Hrsg.): Uneindeutigkeit als Herausforderung. Risikokalkulation, Amtliche Statistik und die Modellierung des Sozialen. Neubiberg: Univ. der Bundeswehr München, 187–215.Google Scholar
Kron, Thomas/Winter, Lars (2015): Fuzzy-Logik und die Frage sozialer Ordnungsbildung. Informatik-Spektrum 38, 6, 463–470.Google Scholar
Kron, Thomas/Winter, Lars (2017a): Logik der in der Soziologie, in: Peter Klimczak/Thomas Zoglauer (Hrsg.), Logik in den Wissenschaften. Münster: Mentis, 181–198.Google Scholar
Kron, Thomas/Winter, Lars (2017b): Kosmopolitische Mediatisierung, in: Michaela Pfadenhauer/Thilo Grenz (Hrsg.), De-Mediatisierung. Diskontinuitäten, Non-Linearitäten und Ambivalenzen im Modernisierungsprozess. Wiesbaden: VS, 45–67.Google Scholar
Latour, Bruno (1998): Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Frankfurt a.M.: Fischer.Google Scholar
Latour, Bruno (2007): Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Google Scholar
Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Google Scholar
Luhmann, Niklas (1986): The Autopoiesis of Social Systems, in: Felix Geyer/J. van der Zouwen (Hrsg.), Sociocybernetic Paradoxes. London: Sage. 172–192Google Scholar
Luhmann, Niklas (1987): Autopoiesis als soziologischer Begriff, in: Hans Haferkamp/Michael Schmid (Hrsg.), Sinn, Kommunikation und soziale Differenzierung. Beiträge zu Luhmanns Theorie sozialer Systeme. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 307–324.Google Scholar
Luhmann, Niklas (1992a): Die operative Geschlossenheit psychischer und sozialer Systeme, in: Hans Rudi Fischer.(Hrsg.), Das Ende der großen Entwürfe. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 117–131.Google Scholar
Luhmann, Niklas (1992b): Operational Closure and Structural Coupling. The Differentiation of the Legal System. Cardozo Law Review 13, 1419–1441.Google Scholar
Luhmann, Niklas (1993a): Die Paradoxie der Form, in: Dirk Baecker (Hrsg.), Kalkül der Form. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 197–212.Google Scholar
Luhmann, Niklas (1993b): Zeichen als Form, in: Dirk Baecker (Hrsg.), Probleme der Form. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 45–69.Google Scholar
Luhmann, Niklas (2002): Einführung in die Systemtheorie. Heidelberg, Carl-Auer.Google Scholar
Miller, Rory (2015): Conflict Communication: A New Paradigm in Conscious Communication. Wolfeboro: YMAA.Google Scholar
Münch, Richard (1982): Theorie des Handelns. Zur Rekonstruktion der Beiträge von Talcott Parsons, Emile Durkheim und Max Weber. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Google Scholar
Münch, Richard (1987): The Interpenetration of Microinteraction and Macrostructures in a Complex and Contingent Institutional Order, in: Jeffrey C. Alexander et al. (Hrsg.), The Micro-Macro Link. Berkeley, Los Angeles, London: Univ. of California.Press, 319–336.Google Scholar
Münch, Richard (1996): Risikopolitik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Google Scholar
Napoleoni, Loretta (2004): Die Ökonomie des Terrors. Frankfurt a.M.: Campus.Google Scholar
Nkrumah, Sukarno (1977): Eine vergleichende Untersuchung zur Strukturanalyse charismatischer politischer Führung. Berlin: Reiner.Google Scholar
Neumann, Peter (2016): Der Terror ist unter uns. Dschihadismus und Radikalisierung in Europa. Berlin: Ullstein.Google Scholar
Parsons, Talcott (1937): The Structure of Social Action: A Study in Social Theory With Special References to Group of Recent European Writers. New York: McGraw-Hill.Google Scholar
Parsons, Talcott (1951): The Social System. London: Routledge.Google Scholar
Perez, Oren (2009): Law as a Strange Loop, in: Gralf-Peter Calliess et al. (Hrsg.), Sociological Jurisprudence. Berlin: de Gruyter, 113–130.Google Scholar
Ragin, Charles C. (2000): Fuzzy-Set Social Science. Chicago/London: Univ. of. Chicago Press.Google Scholar
Reckwitz, Andreas (2008): Unscharfe Grenzen. Perspektiven der Kultursoziologie. Bielefeld: transcript.Google Scholar
Richardson, Lousie (2007): Was Terroristen wollen. Die Ursachen der Gewalt und wie wir sie bekämpfen können. Frankfurt a.M.: Campus.Google Scholar
Rotberg, Robert I. (2003): Failed States, Collapsed States, Weak States: Causes and Indicators, in: Robert I. Rotberg (Hrsg.), State Failure and State Weakness in a Time of Terror. Cambridge: Brookings Inst. Press, 1–25.Google Scholar
Rotberg, Robert I. (2004a) (Hrsg.): When States Fail. Causes and Consequences. Princeton, Oxford. Princeton Univ. Press.Google Scholar
Rotberg, Robert I. (2004b): The Failure and Collapse of Nation-States: Breakdown, Prevention, and Repair, in: Robert I. Rotberg (Hrsg.), When States Fail. Causes and Consequences. Princeton/Oxford: Princeton Univ. Press, 1–49.Google Scholar
Schimank, Uwe (2000): Handeln und Strukturen. Einführung in die akteurtheoretische Soziologie. Weinheim: Juventa.Google Scholar
Schmid, Alex P. (Hrsg.) (2011): The Routledge Handbook of Terrorism Research. London: Routledge.Google Scholar
Schneider, Wolfgang Ludwig (2007): Religio-politischer Terrorismus als Parasit, in: Thomas Kron/Melanie Reddig (Hrsg.), Analysen des transnationalen Terrorismus. Wiesbaden: VS, 125–165.Google Scholar
Schneider, Wolfgang Ludwig (2008): Terrorismus und andere Parasiten, in: Thorsen Bonacker/Rainer Greshoff/Uwe Schimank (Hrsg.), Sozialtheorien im Vergleich. Wiesbaden: VS, 181–203.Google Scholar
Serres, Michael (1981): Der Parasit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Google Scholar
Sloterdijk, Peter (2006): Zorn und Zeit. Politisch-psychologischer Versuch. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Google Scholar
Sutterlüty, Ferdinand (2002): Gewaltkarrieren. Jugendliche im Kreislauf von Gewalt und Missachtung. Frankfurt a.M./New York: Campus.Google Scholar
Wacquant, Loïc D.J. (1996): Auf dem Weg zu einer Sozialpraxeologie. Struktur und Logik in der Soziologie Pierre Bourdieus, in: Pierre Bourdieu/Loïc D.J.Wacquant (Hrsg.), Reflexive Anthropologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 17–93.Google Scholar
Wacquant, Loïc D.J. (2008): Pierre Bourdieu, in: Rob Stones (Hrsg.), Key Sociological Thinkers. New York: Palgrave Macmillan, 261–277.Google Scholar
Wörle, Johannes (2014): Zerfall und Anpassung im adaptiven Netzwerkterrorismus. Berlin: LIT.Google Scholar
Zadeh, Lotfi A. (1965a): Fuzzy Sets. Information and Control 8, 3, 338–353.Google Scholar
Zadeh, Lotfi A. (1965b): Fuzzy Sets and Systems, in: Jerome Fox (Hrsg.), Proceedings of the Symposium on System Theory. New York, April 20–22, 1965. Brooklyn, NY: Polytech Press, 29–37.Google Scholar
Zadeh, Lotfi A. (1973): Outline of a New Approach to the Analysis of Complex Systems and Decision Processes. IEEE Transactions on Systems, Man and Cybernetics SMC-3, 1, 28–44.Google Scholar
Zadeh, Lotfi A. (1982). Fuzzy Systems Theory: A Framework for the Analysis of Humanistic Systems, in: Roger Cavallo (Hrsg.), Systems Methodology in Social Science Research: Recent Developments. Boston/The Hague/London: Kluwer-Nijhoff, 25–41.Google Scholar
Comments (0)