Eckart WU (2009) Geschichte der Medizin. Fakten, Konzepte, Haltungen. 6. Aufl. Heidelberg: Springer.Google Scholar
Ewig S (2012) Medizin und Spiritualität – was macht uns heil? Zeitschrift für medizinische Ethik 58:341–349.Google Scholar
Feuersträter R, Hamdorf-Ruddies H (2009) Zwischen System und Auftrag. Das moderne Krankenhaus als Herausforderung an die Krankenhausseelsorge. Wege zum Menschen 61:536–542.Google Scholar
Frankl V (1946 / 2005) Ärztliche Seelsorge, Batthyany A (Hg.) 11. Aufl. Wien: Deuticke im Paul Zsolnay Verlag.Google Scholar
Frick E (2004) Widerstand oder Ergebung? Spirituelle und ärztliche Kriterien der religiösen Krankheitsbewältigung. Zeitschrift für medizinische Ethik 50:371–383.Google Scholar
Frick E, Riedner C, Fegg M, Hauf S, Borasio GD (2006) A clinical interview assessing cancer patients’ spiritual needs and preferences. European Journal of Cancer Care 15:238–243.Google Scholar
Frick E (2009a) Spiritual Care – ein neues Fachgebiet der Medizin. Zeitschrift für medizinische Ethik 55:145–155.Google Scholar
Frick E (2009b) Spiritual Care – nur ein neues Wort? Lebendige Seelsorge 60(4):233–236.Google Scholar
Frick E (2012) Wie arbeitet Spiritual Care? Zwölf Thesen für den interdisziplinären Diskurs. Spiritual Care 1:68–73.Google Scholar
Gestrich R (2008) Aus- und Fortbildung für Krankenhausseelsorge. In: Klessmann M (Hg.) Handbuch der Krankenhausseelsorge. 3. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 288–298.Google Scholar
Hagen T, Raischl J (2009) Allgemeine und spezielle Kompetenzen in Spiritual Care. In: Frick E, Roser T (Hg.) Spiritualität und Medizin. 1. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer. 280–288.Google Scholar
Hefti R (2011) Religion und Mortalität. In: Klein C, Berth H, Balck F (Hg.) Gesundheit – Religion – Spiritualität. Konzepte, Befunde und Erklärungsansätze. 1. Aufl. Weinheim, München: Juventa. 361–373.Google Scholar
Heller B (2012) Der Tod hat ein Geschlecht. In: Heller B (Hg.) Wie Religionen mit dem Tod umgehen. Grundlagen für die interkulturelle Sterbebegleitung. 1. Aufl. Freiburg im Breisgau: Lambertus-Verlag. 11–23.Google Scholar
Heller B, Heller A (2014) Spiritualität und Spiritual Care. Orientierungen und Impulse. 1. Aufl. Bern: Hans Huber, Hogrefe AG.Google Scholar
Jaspers K (1953 / 1986) Die Idee des Arztes. In: Jaspers K (Hg.) Der Arzt im technischen Zeitalter, Technik und Medizin, Arzt und Patient, Kritik der Psychotherapie. München: Piper. 7–18.Google Scholar
Koenig HG (2000) Religion, spirituality, and medicine: application to clinical practice. Journal of the American Medical Association 284:1708.Google Scholar
Koenig HG (2012) Spiritualität in den Gesundheitsberufen. Ein praxisorientierter Leitfaden. 1. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.Google Scholar
Lawrence RJ (2002) The witches‘ brew of spirituality and medicine. Annals of Behavioral Medicine 24(1):74–76.CrossrefGoogle Scholar
Paal P, Roser T, Frick E (2014) Developments in Spiritual Care education in German-speaking countries. BMC Medical Education 40:112.Google Scholar
Roser T (2007) Spiritual Care. Ethische, organisationale und spirituelle Aspekte der Krankenhausseelsorge. Ein praktisch-theologischer Zugang. 1. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.Google Scholar
Schmucker, K (2009) Ist Spiritualität katholisch? Ökumenische Reflexionen In: Frick E, Roser T (Hg.) Spiritualität und Medizin. 1. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer. 65–71.Google Scholar
Schweitzer A (2004) Aus meinem Leben und Denken. 6. Aufl. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag.Google Scholar
Seidler E, Leven K-H (2003) Geschichte der Medizin und Krankenpflege. 7. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.Google Scholar
Sloan RP, Bagiella E, Powell T (1999) Religion, spirituality and medicine. Lancet 353:664–667.Google Scholar
Terrell P, Schnorr V, Morris W, Breitsprecher R (1998) PONS-Großwörterbuch für Experten und Universität. Collins deutsch-englisch, englisch-deutsch. 3. Aufl. Stuttgart: Klett.Google Scholar
Vachon M, Fillion L, Achille M (2009) A conceptual analysis of spirituality at the end of the life. Journal of Palliative Medicine 12(1):53–59.Web of ScienceCrossrefGoogle Scholar
Weiher E (2011) Das Geheimnis des Lebens berühren – Spiritualität bei Krankheit, Sterben, Tod. Eine Grammatik für Helfende. 3. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.Google Scholar
Ziemer J (2004) Seelsorgelehre. Eine Einführung für Studium und Praxis. 2. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.Google Scholar
Zwingmann C, (2004) Spiritualität / Religiosität und das Konzept der gesundheitsbezogenen Lebensqualität: Definitionsansätze, empirische Evidenz, Operationalisierungen. In: Zwingmann C, Moosbrugger H (Hg.), Religiosität: Messverfahren und Studien zu Gesundheit und Lebensbewältigung. Neue Beiträge zur Religionspsychologie. 1. Aufl. Münster: Waxmann. 215–237.Google Scholar
Comments (0)