Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter January 11, 2017

Therapeutische Annäherungen an die Komplizierte Trauer – Trialog zwischen Psychotherapie, Seelsorge und den Künsten

The complementary use of psychotherapy, pastoral care and healing arts in the treatment of complicated grief

  • Isgard Ohls EMAIL logo
From the journal Spiritual Care

Zusammenfassung

Einleitung: Das Thema Komplizierte Trauer berührt einen Grenzbereich zwischen Psychotherapie, Seelsorge bzw. Religiosität / Spiritualität und den Künsten (Poesie, Malerei, Musik) und erfordert trialogisch ausgerichtete Behandlungskonzepte.

Methode: Die unten skizzierten Fragen werden u. a. anhand der neuen ICD 11 Diagnosekriterien und von klinischen Fallbeispielen diskutiert und dargestellt.

Ergebnisse: Das gesellschaftliche Tabuthema Trauer bzw. Tod und Sterben allgemein fordern psychiatrisch-psychotherapeutisches Handeln auf besondere Weise heraus. Die Neuauflage der psychiatrischen Klassifikationssyteme DSM V und ICD 11 hat die Bedeutung der Komplizierten Trauer als eigenständige Diagnose unterstrichen. Welche Trauerformen bestehen bislang kulturell und individuell? Wie gestaltet sich der Umgang in der Gesellschaft mit dem Thema Tod und ganz allgemein das Einüben in eine „abschiedliche menschliche Existenz“? Wie drückt sich kollektive Trauer angesichts zunehmender globaler Katastrophen aus, wie sie verstärkt 2015 aufgetreten sind? Welchen Beitrag leistet die Seelsorge in diesem speziellen Aspekt über die Psychotherapie hinausgehend? Welche Hilfe bieten die Weltreligionen? Welches Potential tragen Rituale und Symbole? Was bewirkt der Trialog mit den Künsten für die individuelle Verarbeitung komplizierter Trauer? Klinische Fallbeispiele belegen die Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit der Erweiterung zukünftigen therapeutischen Handelns bei der Komplizierten Trauer. Für einen Psychiater könnte es künftig als richtig gelten, die Diagnose Komplizierte Trauer im klinischen Alltag anzuerkennen und Menschen multimodal trialogisch zu begegnen bzw. zu behandeln.

Abstract

Introduction: The ICD 11 and DSM V have drawn attention to death and grief, a socially marginalized theme until recently. Complicated Grief needs psychiatric interventions which use the individualised “trialog” between psychotherapy, pastoral care and healing arts (poetry, painting, music).

Method: The questions outlined below are i. a. using the new ICD 11 diagnostic criteria and are discussed and illustrated by clinical case studies.

Results: Complicated grief – and death and dying in general – challenge psychiatric actions in a special way. The new edition of psychiatric classification systems both, ICD 11 and DSM V, have underlined the importance of complicated grief as a seperate diagnosis with special criteria. Global catastrophes show the important dimension that complicated grief has today. Which cultural and religious support systems do exist in this special field of existence and taboo to help individuals? Is any help to be expected from religion, rituals or symbols or the healing arts? How does collective mourning express the face of increasing global disasters, as occurred in 2015? Clinical experience, patients’ needs and clinical case studies demonstrate the usefulness of an interdisciplinary approach consisting of psychotherapy, pastoral care and healing arts in the field of complicated grief. For psychiatrists it might soon seem to be correct to recognize complicated grief as a new diagnosis in clinical practice and to develop new forms of psychiatric care: multimodal-“trialogical” ones.

Online erschienen: 2017-1-11
Erschienen im Druck: 2017-1-1

© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 29.3.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/spircare-2016-0127/html
Scroll to top button