Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter September 5, 2017

Religiosität/Spiritualität und psychische Gesundheit: Zentrale Ergebnisse einer Metaanalyse über Studien aus dem deutschsprachigen Raum

Religiosity/spirituality and mental health: Key findings of a meta-analysis about studies from the German language area

  • Christian Zwingmann

    Prof., Dr. phil. Dr. rer. medic., Diplom-Psychologe. Seit 2010 Professor für Empirische Sozialforschung an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte umfassen empirische Ansätze der Religionspsychologie, insbesondere das Verhältnis von Religiosität/Spiritualität zu Gesundheit sowie Messung von Religiosität/Spiritualität, darüber hinaus Evaluation und Praxisforschung, Assessmentinstrumente und Outcome-Messung sowie Versorgungs- und Rehabilitationsforschung. Er ist Redaktionsmitglied von Spiritual Care.

    EMAIL logo
    and Bastian Hodapp

    Psychologe (M.Sc.) und Erziehungs-, Musikwissenschaftler, Musikpädagoge (M. A.). Seit 2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Erwachsenenbildung/Weiterbildung der Goethe-Universität Frankfurt am Main (Fachbereich Erziehungswissenschaften). Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Erwachsenenbildung/Weiterbildung; Lehr-/Lernforschung; qualitative und quantitative Forschungsmethoden; Führungsforschung (unter besonderer Berücksichtigung von Bildungseinrichtungen und pädagogischen Berufsgruppen); Emotionsforschung; Führung & Emotionen; personale, soziale und emotionale Kompetenzen; Musik-/Gesangspädagogik / kulturelle Bildung; anwendungsbezogene Psychologie (Arbeits- und Organisationspsychologie; Klinische Psychologie; Pädagogische Psychologie).

From the journal Spiritual Care

Zusammenfassung

Zahlreiche Studien aus dem US-amerikanischen Bereich weisen insgesamt auf einen leicht positiven Zusammenhang zwischen Religiosität/Spiritualität (R/S) und psychischer Gesundheit hin. Wegen des stark differenten religiös-kulturellen Hintergrunds können diese Befunde aber nicht ohne Weiteres auf den deutschsprachigen Bereich übertragen werden. Die hier vorgestellte Metaanalyse nimmt erstmals eine quantitative Integration der bisher aus Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz vorliegenden einschlägigen empirischen Studien vor. Es wurden 67 unabhängige Primärstudien in die Metaanalyse aufgenommen (N = 119 575). Über alle diese Studien hinweg beträgt die gewichtete Durchschnittskorrelation zwischen R/S und psychischer Gesundheit .03 (95 %-Konfidenzintervall: [.01; .05]), was bedeutet, dass im deutschsprachigen Bereich stärkere R/S zwar signifikant, aber nur sehr schwach mit besserer psychischer Gesundheit verbunden ist. Dieses Ergebnis wird durch verschiedene Studien- und soziodemografische Merkmale nicht oder nur relativ geringfügig moderiert. Recht hohe Unterschiede ergeben sich allerdings, wenn verschiedene Arten von R/S-Maßen miteinander verglichen werden. Dabei zeigt sich, dass ein „negativer Umgang mit Religion oder Gott“ eine deutlich negative Korrelation von -.20 mit psychischer Gesundheit aufweist, während bei anderen R/S-Maßen ganz überwiegend leicht positive Zusammenhänge zu finden sind. Im Vergleich zu amerikanischen Metaanalysen ist der für den deutschsprachigen Bereich festgestellte Gesamteffekt niedriger, und die Zusammenhänge zwischen negativen R/S-Formen und psychischer Beeinträchtigung sind besonders stark ausgeprägt. In der Diskussion werden weitere Vergleiche mit bisherigen Forschungsbefunden vorgenommen und erste inhaltliche Erklärungen versucht.

Abstract

Numerous US-American studies support a moderate positive relationship between religiosity/spirituality (R/S) and mental health. However, due to the very different religious-cultural background, these findings cannot directly be generalized to the German language area. The meta-analysis presented here integrates relevant studies so far conducted in Germany, Austria, and German-speaking Switzerland for the first time. We included 67 independent studies (N = 119 575). Across these studies, the weighted average correlation between R/S and mental health is .03 (95 % confidence interval: [.01; .05]), indicating that greater R/S is only very weakly albeit significantly associated with better mental health in the German language area. The results are not or only slightly moderated by study and sociodemographic characteristics. However, the results are substantially moderated by the type of R/S measure used in the studies: “Maladaptive dealing with religion and God” correlates -.20 with mental health, whereas all other measures of R/S predominantly exhibit small positive associations. In comparison to US-American meta-analyses, the average effect size based on studies from the German language area is lower and the associations between negative types of R/S and lower mental health are particularly strong. Further comparisons with prior results along with some conclusions are presented in the discussion section.

Über die Autoren

Christian Zwingmann

Prof., Dr. phil. Dr. rer. medic., Diplom-Psychologe. Seit 2010 Professor für Empirische Sozialforschung an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte umfassen empirische Ansätze der Religionspsychologie, insbesondere das Verhältnis von Religiosität/Spiritualität zu Gesundheit sowie Messung von Religiosität/Spiritualität, darüber hinaus Evaluation und Praxisforschung, Assessmentinstrumente und Outcome-Messung sowie Versorgungs- und Rehabilitationsforschung. Er ist Redaktionsmitglied von Spiritual Care.

Bastian Hodapp

Psychologe (M.Sc.) und Erziehungs-, Musikwissenschaftler, Musikpädagoge (M. A.). Seit 2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Erwachsenenbildung/Weiterbildung der Goethe-Universität Frankfurt am Main (Fachbereich Erziehungswissenschaften). Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Erwachsenenbildung/Weiterbildung; Lehr-/Lernforschung; qualitative und quantitative Forschungsmethoden; Führungsforschung (unter besonderer Berücksichtigung von Bildungseinrichtungen und pädagogischen Berufsgruppen); Emotionsforschung; Führung & Emotionen; personale, soziale und emotionale Kompetenzen; Musik-/Gesangspädagogik / kulturelle Bildung; anwendungsbezogene Psychologie (Arbeits- und Organisationspsychologie; Klinische Psychologie; Pädagogische Psychologie).

Interessenkonflikt

Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Literatur

Allport GW, Ross JM (1967) Personal religious orientation and prejudice. Journal of Personality and Social Psychology 5:432–433.10.1037/h0021212Search in Google Scholar

Ano GG, Vasconcelles EB (2005) Religious coping and psychological adjustment to stress: a meta-analysis. Journal of Clinical Psychology 61:461–480.10.1002/jclp.20049Search in Google Scholar PubMed

Batson CD, Schoenrade P, Ventis WL (1993) Religion and the individual. A social-psychological perspective. New York: Oxford University Press.Search in Google Scholar

Bertelsmann Stiftung (Hg.) (2008a) Religionsmonitor 2008. Gütersloh: Herausgeber.Search in Google Scholar

Bertelsmann Stiftung (Hg.) (2008b) Religionsmonitor 2008. USA. Überblick zu religiösen Einstellungen und Praktiken. Gütersloh: Herausgeber.Search in Google Scholar

Borenstein M, Hedges LV, Higgins JPT, Rothstein HR (2009) Introduction to meta-analysis. Chichester: Wiley.10.1002/9780470743386Search in Google Scholar

Bucher AA (2009) Religiosität und Spiritualität bei jungen Erwachsenen. In: Bertelsmann Stiftung (Hg.) Woran glaubt die Welt? Analysen und Kommentare zum Religionsmonitor 2008. Gütersloh: Herausgeber. 633–654.Search in Google Scholar

Bucher AA (im Druck) Zornig und strafend – oder zu milde? Negative Gottesbilder. In: Zwingmann C, Klein C, Jeserich F (Hg.) Religiosität: Die dunkle Seite. Beiträge zur empirischen Religionsforschung. Münster: Waxmann.Search in Google Scholar

Cohen J (1987) Statistical power analysis for the behavioral sciences. Hillsdale, NJ: Erlbaum.10.4324/9780203771587Search in Google Scholar

Dörr A (2001) Religiosität und psychische Gesundheit. Zur Zusammenhangsstruktur spezifischer religiöser Konzepte. Hamburg: Kovač.Search in Google Scholar

Ebertz MN (2008) Je älter, desto frömmer? Befunde zur Religiosität der älteren Generation. In: Bertelsmann Stiftung (Hg.) Religionsmonitor 2008. Gütersloh: Herausgeber. 54–63.Search in Google Scholar

Ebertz MN (2009) Je älter, desto frömmer? Aspekte der Religiosität am Lebensabend der älteren Generation. In Bertelsmann Stiftung (Hg.) Woran glaubt die Welt? Analysen und Kommentare zum Religionsmonitor 2008. Gütersloh: Herausgeber. 655–666.Search in Google Scholar

Eisend M (2004) Metaanalyse – Einführung und kritische Diskussion (Diskussionsbeiträge des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin, Nr. 2004/8, Betriebswirtschaftliche Reihe). Berlin: Freie Universität Berlin.Search in Google Scholar

Exline JJ (2013) Religious and spiritual struggles. In: Pargament KI, Exline JJ, Jones JW (Hg.) APA handbook of psychology, religion, and spirituality (Vol 1): Context, theory, and research. Washington, DC: American Psychological Association. 459–475.10.1037/14045-025Search in Google Scholar

Exline JJ, Rose ED (2005) Religious and spiritual struggles. In: Paloutzian RF, Park CL (Hg.), Handbook of the psychology of religion and spirituality. New York: Guilford. 315–330.10.1037/14045-025Search in Google Scholar

Exline JJ, Rose ED (2013) Religious and spiritual struggles. In: Paloutzian RF, Park CL (Hg.) Handbook of the psychology of religion and spirituality. New York: Guilford. 380–398.10.1037/14045-025Search in Google Scholar

Glock CY (1962) On the study of religious commitment. Religious Education 57 (suppl.):98–110.10.1080/003440862057S407Search in Google Scholar

Hackney CH, Sanders GS (2003) Religiosity and mental health: A meta-analysis of recent studies. Journal for the Scientific Study of Religion 42:43–55.10.1111/1468-5906.t01-1-00160Search in Google Scholar

Heinemann B, Wörmann V (2010) Psychische Beanspruchung, Lebenszufriedenheit und Religiosität: Beeinflusst Religiosität den Zusammenhang zwischen psychischer Beanspruchung und Lebenszufriedenheit bei Patienten mit psychischen Erkrankungen? Internationale Zeitschrift für Philosophie und Psychosomatik 1:1–16.Search in Google Scholar

Heuft G (2016). Not lehrt (nicht) beten. Repräsentative Studie zu religiösen Einstellungen in der Allgemeinbevölkerung und von Patienten der psychosomatisch-psychotherapeutischen Ambulanz eines Universitätsklinikums. Münster: Aschendorff.Search in Google Scholar

Hodapp B (2017). Religiosität/Spiritualität und psychische Gesundheit. Eine Metaanalyse über Studien aus dem deutschsprachigen Raum. Hamburg: Kovač.Search in Google Scholar

Hodapp B, Zwingmann C (in Vorbereitung). Religiosity/spirituality and mental health. A meta-analysis about studies from the German language area.Search in Google Scholar

Huber S (2003) Zentralität und Inhalt. Ein neues multidimensionales Messmodell der Religiosität. Opladen: Leske + Budrich.10.1007/978-3-663-11908-1Search in Google Scholar

Huber S (2004) Zentralität und multidimensionale Struktur der Religiosität. Eine Synthese der theoretischen Ansätze von Allport und Glock zur Messung der Religiosität. In: Zwingmann C, Moosbrugger H (Hg.) Religiosität: Messverfahren und Studien zu Gesundheit und Lebensbewältigung. Neue Beiträge zur Religionspsychologie. Münster: Waxmann. 79–105.Search in Google Scholar

Huber S (2011) Religiosität in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In: Klein C, Berth H, Balck F (Hg.) Gesundheit – Religion – Spiritualität. Konzepte, Befunde und Erklärungsansätze. Weinheim: Juventa. 163–187. Search in Google Scholar

Huber S, Huber OW (2012) The Centrality of Religiosity Scale (CRS). Religions 3:710–724.10.3390/rel3030710Search in Google Scholar

Klein C (2012) Fromme Frau, agnostischer Mann – sind Frauen grundsätzlich religiöser/spiritueller als Männer? Spiritual Care 1(2):6–22.10.1515/spircare-2012-0022Search in Google Scholar

Klein C, Albani C (2011) Die Bedeutung von Religion für die psychische Befindlichkeit: Mögliche Erklärungsansätze und allgemeines Wirkmodell. Zeitschrift für Nachwuchswissenschaftler 3:7–58.Search in Google Scholar

Klein C, Berth H, Balck F (2011) Zur Einführung. Die Relevanz von Religiosität und Spiritualität für die Gesundheitsforschung. In: Klein C, Berth H, Balck F (Hg.) Gesundheit – Religion – Spiritualität. Konzepte, Befunde und Erklärungsansätze. Weinheim: Juventa. 11–23.Search in Google Scholar

Koenig HG, King DE, Carson VB (2012) Handbook of religion and health (2nd ed.). New York: Oxford University Press.Search in Google Scholar

Kremer R (2001) Religiosität und Schlaganfall. Bewältigen religiöse Menschen anders? Frankfurt am Main: Lang.Search in Google Scholar

Lipsey MW, Wilson DB (2001) Practical meta-analysis. Thousand Oaks, CA: Sage.Search in Google Scholar

Murken S (1998a) Gottesbeziehung und psychische Gesundheit. Die Entwicklung eines Modells und seine empirische Überprüfung. Münster: Waxmann.Search in Google Scholar

Murken S (1998b) Hilft die Gottesbeziehung bei der Lebensbewältigung? Eine beziehungstheoretische Analyse. In: Henning C, Nestler E (Hg.) Religion und Religiosität zwischen Theologie und Psychologie. Bad Boller Beiträge zur Religionspsychologie. Frankfurt am Main: Lang. 205–236.Search in Google Scholar

Pargament KI, Smith BW, Koenig HG, Perez L (1998) Patterns of positive and negative religious coping with major life stressors. Journal for the Scientific Study of Religion 37:710–724. 10.2307/1388152Search in Google Scholar

Pickel G (2013) Religionsmonitor. Religiosität im internationalen Vergleich. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.Search in Google Scholar

Salsman JM, Pustejovsky JE, Jim HSL, Munoz AR, Merluzzi TV, George L, Park CL, Danhauer SC, Sherman AC, Snyder MA, Fitchett G (2015). A meta-analytic approach to examining the correlation between religion/spirituality and mental health in cancer. Cancer 121:3769–3778.10.1002/cncr.29350Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

Schowalter M, Murken S (2003) Religion und psychische Gesundheit – empirische Zusammenhänge komplexer Konstrukte. In: Henning C, Murken S, Nestler E (Hg.) Einführung in die Religionspsychologie. Paderborn: Schöningh. 138–162.Search in Google Scholar

Sedlmeier P, Renkewitz F (2008) Forschungsmethoden und Statistik in der Psychologie. München: Pearson.Search in Google Scholar

Smith TB, McCullough ME, Poll J (2003) Religiousness and depression: Evidence for a main effect and the moderating influence of stressful life events. Psychological Bulletin 129:614–636.10.1037/0033-2909.129.4.614Search in Google Scholar PubMed

Stark R, Glock CY (1968) American piety: The nature of religious commitment. Berkeley / Los Angeles, CA: University of California Press. Search in Google Scholar

Utsch M (2005) Religiöse Fragen in der Psychotherapie. Psychologische Zugänge zu Religiosität und Spiritualität. Stuttgart: Kohlhammer.Search in Google Scholar

Utsch M (2012) Wenn Religiosität krank macht: Fakten und Folgen. In: Utsch M (Hg.) Pathologische Religiosität. Genese, Beispiele, Behandlungsansätze. Stuttgart: Kohlhammer. 11–36.Search in Google Scholar

Utsch M (2014) Einleitung. In: Utsch M, Bonelli RM, Pfeifer S (Hg.) Psychotherapie und Spiritualität. Mit existenziellen Konflikten und Transzendenzerfahrungen professionell umgehen. Heidelberg: Springer. 1–9.10.1007/978-3-642-02523-5_1Search in Google Scholar

World Health Organization (Hg.) (2009) Gender disparities in mental health. Geneva: Author.Search in Google Scholar

Yonker JE, Schnabelrauch CA, DeHaan LG (2012) The relationship between spirituality and religiosity on psychological outcomes in adolescents and emerging adults: A meta-analytic review. Journal of Adolescence 35:299–314.10.1016/j.adolescence.2011.08.010Search in Google Scholar PubMed

Ziebertz H–G (2008) Gibt es einen Tradierungsabbruch? Befunde zu Religiosität der jungen Generation. In: Bertelsmann Stiftung (Hg.) Religionsmonitor 2008. Gütersloh: Herausgeber. 44–53.Search in Google Scholar

Zwingmann C (2005) Spiritualität/Religiosität als Komponente der gesundheitsbezogenen Lebensqualität? Wege zum Menschen 57:68–80.Search in Google Scholar

Zwingmann C, Gottschling S (2015) Religiosity, spirituality, and God concepts. Interreligious and interdenominational comparisons within a German sample. Archive for the Psychology of Religion 37:98–116.10.1163/15736121-12341298Search in Google Scholar

Zwingmann C, Klein C (2013) Sind religiöse Menschen gesünder, und wenn ja, warum? Ergebnisse empirisch-sozialwissenschaftlicher Forschung. Spiritual Care 2(2):21–36.10.1515/spircare-2013-0025Search in Google Scholar

Zwingmann C, Klein C, Höfling V (2011) Messung von Religiosität/Spiritualität im Rahmen der Gesundheitsforschung. In: Klein C, Berth H, Balck F (Hg.) Gesundheit – Religion – Spiritualität. Konzepte, Befunde und Erklärungsansätze. Weinheim: Juventa. 65–91.Search in Google Scholar

Zwingmann C, Klein C, Jeserich F (im Druck) „Ekklesiogene Neurose“: Entwicklung des Konzepts, Befunde und Bewertung. In: Zwingmann C, Klein C, Jeserich F (Hg.) Religiosität: Die dunkle Seite. Beiträge zur empirischen Religionsforschung. Münster: Waxmann.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-9-5
Erschienen im Druck: 2017-12-27

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 28.3.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/spircare-2017-0019/html
Scroll to top button