Abstract
Einleitung
Der nun als Codex Tchacos bekannt gewordene Papyruscodex kursierte seit etwa einem Vierteljahrhundert auf dem Antiquitätenmarkt und wird nun unter der Leitung des renommierten Schweizer Koptologen Rodolphe Kasser erschlossen. Er enthält insgesamt vier ursprünglich griechisch verfasste Texte in koptischer Übersetzung; neben dem Evangelium des Judas als dritter Schrift den „Brief des Petrus an Philippus“ und die „Erste Apokalypse des Jakobus“, die beide bereits aus dem Handschriftenfund von Nag Hammadi bekannt sind (Nag-Hammadi-Codex VIII,2 und V,3) sowie am Schluß einen kurzen Text, dessen Titel nicht erhalten ist und in dem die schon aus NHC XI,3 geläufige Bezeichnung „Allogenes“ für den Erlöser eine herausragende Rolle spielt. Der Codex stammt wahrscheinlich aus dem 4. Jahrhundert und ist damit etwa ebenso alt wie die Codizes des Nag-Hammadi-Fundes.
Comments (0)